Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Krane und Schwerlast historisch » Liebherr LT1120 - wippbare Gitterspitze » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
18.04.2019, 18:37 Uhr
cmw



Hallo,

ich suche Infos und Bilder vom LT1120 mit der wippbaren Gitterspitze.
Die Broschüre mit den technischen Daten (Diagramme Hubhöhen/Traglasten) habe ich bereits.
Wäre toll, wenn jemand noch weiteres Material hätte.

Danke und Gruß
Carsten

Dieser Post wurde am 18.04.2019 um 18:38 Uhr von cmw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
19.04.2019, 08:26 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo Carsten,

mit „Broschüren“ meist Dur wahrscheinlich diese Sachen hier, oder ?


http://www.liebherr-datasheets.dk/LT/LT1100_TPZ13a.1.7.76.pdf

http://www.liebherr-datasheets.dk/LT/LT1100_LTW07.1.12.75.pdf

http://www.liebherr-datasheets.dk/LT/LT1110_P10a.1.1.78.pdf


Da steht eigentlich schon alles wissenswerte drin.

Eine noch ausführlichere Unterlage könnte wohl noch eine originale Betriebsanleitung sein ...



.
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
19.04.2019, 10:55 Uhr
cmw



Hallo Stephan,

ja, mit Broschüren meinte ich diese Sachen. Aber eine neue war jetzt dabei. Vielen Dank!

Ich möchte ein altes Gescha/Conrad-Modell restaurieren und die wippbare Gitterspitze dafür nachbauen. Was ich da noch konkret Suche, sind Bilder der Abspannung.

Gruß
Carsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
19.04.2019, 22:37 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Stephan postete http://www.liebherr-datasheets.dk/LT/LT1110_P10a.1.1.78.pdf

Sehr geil; aber jetzt mal kurz off-topic: Kann jemand den grünen Kran auf dem letzten (untersten) Bild dieses Prospekts zielsicher bestimmen (Betreiber und Typ)? Schwer zu erkennen ohne Lupe und bei der Auflösung, aber vielleicht hat jemand eine Idee?

gruss hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
19.04.2019, 22:54 Uhr
kerst




Zitat:
Hendrik postete

Zitat:
Stephan postete http://www.liebherr-datasheets.dk/LT/LT1110_P10a.1.1.78.pdf

Sehr geil; aber jetzt mal kurz off-topic: Kann jemand den grünen Kran auf dem letzten (untersten) Bild dieses Prospekts zielsicher bestimmen (Betreiber und Typ)? Schwer zu erkennen ohne Lupe und bei der Auflösung, aber vielleicht hat jemand eine Idee?

gruss hendrik



LT1100 ?

kerst
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
20.04.2019, 09:03 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Na ..., das wird doch wohl HEYDEMANN gewesen sein, oder ...?

Weitere Bilder finden sich in der „LT-Bibel“.



.
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
20.04.2019, 09:06 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
cmw postete
Hallo Stephan,

ja, mit Broschüren meinte ich diese Sachen. Aber eine neue war jetzt dabei. Vielen Dank!

Ich möchte ein altes Gescha/Conrad-Modell restaurieren und die wippbare Gitterspitze dafür nachbauen. Was ich da noch konkret Suche, sind Bilder der Abspannung.

Gruß
Carsten

Ich weiß grad nicht, ob ich die Frage richtig verstehe, aber die Abspannung besteht ganz offensichtlich aus je zwei Seilen, jeweils in der Länge der einzelnen Gitterschüsse. Die Verstellung erfolgt über den A-Bock an der Anlenkung der wippbaren Spitze, sowie die zweite Winde auf der aufgeschobenen Ballastaufnahme. Im Prinzip eine ganz simple technische Lösung ...




.
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
20.04.2019, 09:07 Uhr
Oliver Thum

Avatar von Oliver Thum

Heydemann ist richtig!
--
© - Copyright liegt bei "Oliver Thum".

+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++

~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
20.04.2019, 09:12 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Alles klar, danke!

gruss hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
20.04.2019, 09:39 Uhr
cmw




Zitat:
Stephan postete
Ich weiß grad nicht, ob ich die Frage richtig verstehe, aber die Abspannung besteht ganz offensichtlich aus je zwei Seilen, jeweils in der Länge der einzelnen Gitterschüsse. Die Verstellung erfolgt über den A-Bock an der Anlenkung der wippbaren Spitze, sowie die zweite Winde auf der aufgeschobenen Ballastaufnahme. Im Prinzip eine ganz simple technische Lösung ...

Ja, dass das keine hochkomplexe Raketentechnik ist, ist mir auch klar. Aber wenn man das als halbwegs maßstabgetreues Modell nachbauen möchte, helfen Fotos der Details mehr als das Verständnis der grundlegenden Funktionsweise.

Und wenn man das Foto der wippbaren Gitterspitze aus der Werbebroschüre mit der Grafik aus dem technischen Datenblatt vergleicht, kommen unweigerlich Fragen zur genauen Konstruktion auf:



Gruß
Carsten

Dieser Post wurde am 20.04.2019 um 09:49 Uhr von cmw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
20.04.2019, 10:06 Uhr
Champagnierle



Hi Carsten,
wenn ich es richtig sehe, dann hat jedes _Gitter_teil der Gitterspitze ein quasi zugeordnetes Abspannungsteil/-seil. Und für jedes eingebaute Gitterteil wurde das zugeordnete Abspannungsseil in die Abspannung eingebaut. Die Länge der Abspannung und damit das Dreieck Gitterspitze, Abspannung, Anlenkung sind fix.

Der Anstellwinkel der Gitterspitze wurde nur über das Seil vom Oberwagen zum A-Bock der Gitterspitze verstellt.

Und hier eine paar Fragen an die Experten: Sind diese Abspannungsseile zwischen dem A-Bock der Gitterspitze und der Auslegerspitze die "Nackenseile"?

Und heisst der A-Bock der Gitterspitze überhaupt A-Bock oder was genau ist ein Wipplenker?

Ich wünsche Euch frohe Ostern

Marc
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
20.04.2019, 10:59 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

A-Bock und Wipplenker erfüllen die gleiche Funktion, nämlich Zugkräfte umzulenken, wie auch deren Verlauf zu stützen. Sie sind also selbst immer druckbelastet. Wipplenker sind daher auch fast immer in Form eines A ausgeführt, abhängig von der Druckbelastung mit entsprechenden Querschnitten ihrer Holme. Ihre Baulänge bestimmt sich aus dem Kraftverlauf, den sie stützen und lenken sollen.


.
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
20.04.2019, 11:18 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan


Zitat:
cmw postete

...

Ja, dass das keine hochkomplexe Raketentechnik ist, ist mir auch klar. Aber wenn man das als halbwegs maßstabgetreues Modell nachbauen möchte, helfen Fotos der Details mehr als das Verständnis der grundlegenden Funktionsweise.

Und wenn man das Foto der wippbaren Gitterspitze aus der Werbebroschüre mit der Grafik aus dem technischen Datenblatt vergleicht, kommen unweigerlich Fragen zur genauen Konstruktion auf:



Gruß
Carsten

Prima Idee mit dem Bildervergleich ...

Vielleicht hilft diese Info weiter:

Bild und Grafik zeigen beide das selbe. Der A-Bock stützt sich auf dem gleichen Anlenkpunkt ab, wie auch das Anlenkstück des Wippauslegers. Das ist in der Grafik schlecht zu erkennen. Somit ergibt sich, wie oben schon von Marc genau beschrieben ein Dreick aus Gitterausleger, A-Bock und dazugehöriger (Seil-)Abspannung. Im Bereich Anlenkstück/A-Bock dürfte es wohl in jeder Aufbaulänge rechtwinklig sein, denke ich.

Wenn es jetzt um Maße gehen sollte, dazu vielleicht ein weiterer Hinweis:

Das maßstäbliche Modell des LT 1110 bzw 1120 von GESCHA, später CONRAD, ist für damalige Umstände sehr gut gelungen. Damit kann man auch heute noch eine Menge anfangen ...!

Allerdings gab es damals auch schon gewisse Abweichungen. Das Modell mit einer Grafik, sowie technischen Maßangaben zu vergleichen, kann da und dort schnell zu Ernüchterung führen ... Ich würde mir jetzt ein paar Referenzmaße heraus greifen und darauf basieren die verfügbare Grafik am Kopierer auf den Maßstab 1:50 skalieren. Aus diesem Ergebnis kann ich mir dann alle weiteren Maße abgreifen. Was ich auf der Zeichnung nicht finde, greife ich mir dann passend am Modell ab. Ist jetzt auch nicht grad so die Rakentenwissenschaft, funktioniert aber ganz gut bei dünner „Aktenlage“ ...


.
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
20.04.2019, 17:01 Uhr
cmw



Hallo,

vielen Dank schon mal für eure tollen Infos und Gedanken, die ihr euch gemacht habt.

Zusammen mit dem großen Bild auf der zweiten Seite des ganz oben von Stephan verlinkten Werbeprospekts kann man ja schon ganz gut erahnen, wie der Wipplenker halbwegs genau aussieht und wo er wie angeschlagen ist.
Der Unterschied auf den beiden Vergleichsbildern ergibt sich einfach aus dem unterschiedlichen Winkel der Gitterspitze, auf dem Foto ist er nicht so steil wie auf der Grafik, somit sieht es dort so aus als sei der Wipplenker an der oberen Rollenachse angeschlagen, er läuft tatsächlich aber nur beidseitig außen dran vorbei...

Bleibt noch das Verbindungsteil zwischen Wipplenker und Anlenkstück der Gitterspitze, auf dem Bild unten rot markiert. Scheint wohl einfach ein flaches Gitterfachwerk zu sein?
Hat jemand davon noch ein brauchbares Foto?

Und wo ist das Halteseil des Wipplenkers unten am Oberwagen befestigt? Klar, eine Seite liegt auf der Winde am Gegengewicht, aber die andere, die wieder von der Rolle des Wipplenkers herunterkommt? Auf dem Foto sieht es so aus, als ob es am Unterwagen wieder umgelenkt würde und oben am Rollenhalter fest angeschlagen ist (siehe 2. Foto unten). Wo wäre dann die Rolle/Umlenkung am Oberwagen?

Vielleicht ist es ja für die Kranfahrer und -Experten hier selbstverständlich, aber kann mir jemand kurz erklären, was es mit der "Kabeltrommel" auf der linken Seite des Teleauslegers hinter der Oberwagenkabine mit dem Seil zum Rollenkopf auf sich hat (3. Foto unten, blauer Kran)?

Und wie sehen eigentlich die Seilverbindungen der Abspannseile aus der Nähe aus?

Tja, die Details, die Details... ;-)

Gruß
Carsten






Dieser Post wurde am 20.04.2019 um 17:22 Uhr von cmw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
20.04.2019, 18:57 Uhr
cmw



Hallo nochmal,

die Umlenkrolle am Oberwagen für den Wipplenker habe ich gefunden. Korrekt?



Gruß
Carsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
20.04.2019, 19:55 Uhr
Champagnierle



Hi Carsten,
das nenne ich mal detailgenau! Aber Du hast da völlig recht. Wenn schon originalgetreu nachbauen, dann originalgetreu nachbauen.

Sagt mal: sehe ich das richtig, dass es in den ganzen Weiten des hellen (und vielleicht auch den dunklen) Internets keine Seite gibt, auf der verzeichnet ist, Wann Welcher Kran gebaut wurde?

Ich wollte gerade mal nachschauen, um ein Gefühl zu kriegen, ob die Kranpioniere, die diese Kräne gesteuert haben, gerade auf dem Weg in Richtung Rente oder schon mitten in der Rente sind... Wann wurden die Krane denn gebaut bzw. grob genutzt?

Grüße aus Singen

Marc
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
20.04.2019, 20:28 Uhr
cmw




Zitat:
Champagnierle postete
Wann wurden die Krane denn gebaut bzw. grob genutzt?

Hallo Marc,

die Datenblätter und Prospekte sind von 1976-1978.

Gruß
Carsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
20.04.2019, 21:11 Uhr
miba1974




Zitat:
Champagnierle postete
Hi Carsten,
das nenne ich mal detailgenau! Aber Du hast da völlig recht. Wenn schon originalgetreu nachbauen, dann originalgetreu nachbauen.

Sagt mal: sehe ich das richtig, dass es in den ganzen Weiten des hellen (und vielleicht auch den dunklen) Internets keine Seite gibt, auf der verzeichnet ist, Wann Welcher Kran gebaut wurde?

Ich wollte gerade mal nachschauen, um ein Gefühl zu kriegen, ob die Kranpioniere, die diese Kräne gesteuert haben, gerade auf dem Weg in Richtung Rente oder schon mitten in der Rente sind... Wann wurden die Krane denn gebaut bzw. grob genutzt?

Grüße aus Singen

Marc

Hallo Marc,

auf der selben Seite wie die Datenblätter findest du hier die Antwort.

Demnach wurde der Kran von 1979 bis 1984 gebaut
--
Gruß aus der Heimat von Anna-Lena Grönefeld und Bernhard Brink

Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
20.04.2019, 23:24 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Carsten,
ich versuche mal etwas Licht in deine offenen Fragen zu bringen.

Die "Kabeltrommel" am Ende des Teleauslegers gehört zum Längengeber. Die Sensoren in der Trommel setzen die Impulse der beim Ausfahren des Ausleger abgewickelten Kabellänge um und zeigen dem Kranführer auf seinen Anzeigen die ausgefahrene Länge des Teleauslegers an.
Bei diesem älteren GMK6300 sitzt die Trommel weiter vorne


Die Umlenkung (Seileinscherung der Verstellflasche für die Wippenverstellung) hast Du ja schon selbst herausgefunden und ist richtig.
Hier mal ein Vergleichsbild beim Krupp GMT350


Das Verbindungsteil zw. Wipplenker und Anlenkstück der Gitterspitze dürfte keine feste Verbindung sein, sondern eine Rückfallstütze/Rückfallsicherung sein, damit bei zu steiler Maststellung unter Last und evt. Wind der Gittermast nicht nach hinten schlägt.
Hier ein Vergleichsfoto in der Wippanlenkung eines LTM1500. Das braune Rohr ist die Rückfallsicherung. Darin ist eine Druckfeder und der Endanschlag.




...
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
20.04.2019, 23:27 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Teil 2

hier auch Bilder von den Verbindungen der Nackenseile, im Bild von einem LG1350





solche Seilschlösser gibt es in 1:50 von YCC



hier meine Lösung, wie ich es mal gemacht habe


--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
21.04.2019, 10:26 Uhr
cmw



Hallo Wilfried,

vielen Dank für deine Infos!

Gruß
Carsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021 — Direktlink
21.04.2019, 20:50 Uhr
Oliver Thum

Avatar von Oliver Thum

Hallo Wilfried,
ich muß dich berichtigen,
Die Große Kabeltrommel mit dem dicken Kabel diente nur zur Versorgung bzw. Empfang der Winkelfunktionen und des Hubendschalters der Wippspitze oder der festen Spitze.Diese Kabeltrommel war natürlich auch nur an solchen Kranen angebaut die diese Ausrüstung auch hatten.
Die Kabeltrommel für den Längengeber hatte ein ganz dünnes Seil welche abwechselnd links oder rechts am Teleskopausleger angebracht war. Gut zu sehen im Buch Historische Liebherr Teleskopkrane auf Seite 111 beim Klingenberg Kran. Der darunter abgebildete Musfeld Kran hat die dicke Kabeltrommel nicht.
--
© - Copyright liegt bei "Oliver Thum".

+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++

~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022 — Direktlink
21.04.2019, 22:13 Uhr
Wilfried E.

Avatar von Wilfried E.

Hallo Olliver,
danke für den Hinweis. Du bist doch der BESTE ! Da hatte ich gar nicht nachgesehen. Auf der Seite 110, oben links, haben beide Krane auch die Trommel und die Transportvorrichtungen für die Gitterspitze. Danke.
--
Gruß aus Pulheim
Wilfried Euskirchen

(Meine hier gezeigten Bilder unterliegen dem Urheberrecht)

--Was Du heute nicht erledigst, musst Du morgen nicht korrigieren--
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023 — Direktlink
29.04.2019, 00:06 Uhr
cmw



Hallo,

ich habe mal angefangen etwas zu basteln, mehr dazu gibts natürlich dann hier im 1:50-Forum.



Die wippbare Gitterspitze ist auch schon in der Planung ;-)

Gruß
Carsten

Dieser Post wurde am 29.04.2019 um 00:10 Uhr von cmw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Krane und Schwerlast historisch ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung