134 — Direktlink
01.05.2014, 11:10 Uhr
thomsen
|
Der komplette Ballast auf dem UW- Heck abgelegt - bereit, um mit den vier Hydraulikzylindern im UW angehoben zu werden.
Das Ballastpaket, zusammengesetzt aus : -zwei unteren Platten mit geraden Vorderkanten, Dicke je 21 cm, Gewicht je 20,5 t -zwei mittleren Platten mit gerundeten Vorderkanten, Dicke je 30 cm, Gewicht je 20,34 t -einer oberen Platte wievor, Gewicht : 20,3 t -Ballastrahmen, Gewicht : 2,7 t -ein Ballastklotz, in Ballastrahmen eingelegt, Gewicht : 18,14 t -ein Ballastklotz, auf Ballastklotz im Rahmen gebolzt, Gewicht : 18,14 t
Das ergibt in Summe etwa 141 t Ballastgewicht für den Betrieb mit dem Teleskopausleger. Für den Betrieb mit der Wippspitze wird statt des obigen Ballastklotzes bekanntlich die Winde 2 mit einem Gewicht von etwa 7,4 t (mit Seil) auf dem Ballastrahmen verbolzt.
Die Sicherung der einzelnen Bolzen am Ballastpaket ist voneinander abweichend ausgeführt : Die Schlagbolzen für die Winde 2 sind mit federgesicherten Splinten in ihren Augen fixiert. Der in den Ballastrahmen eingelegte 18 t- Ballastklotz ist seitlich mit jeweils zwei Steckbolzen am Tragrahmen gesichert. Dort sind zwei kleine Flachstähle mit einer Bohrung an den Tragrahmen geschweisst, die Sicherung der eingesteckten Bolzen erfolgt ebenfalls mittels eines durch die Bohrungen gesteckten Federsplints.
Etwas anders ist die Sicherung der Steckbolzen der großen Ballastplatten ausgeführt. Anordnung jeweils auf der Vorder- und Hinterseite des Ballastpaketes : An den Steckbolzen ist neben des L- förmigen Griffes ein kleiner Flachstahl befestigt. Dieser hintergreift nach Einstecken des Bolzens und einer anschließenden 90- Grad- Drehung ein halbkreisförmiges Blech, das mit je drei Abstandshaltern an den Ballastplatten befestigt ist.
Teil 03 von 04 -- Wir bauen auf und reissen nieder, so haben wir Arbeit - immer wieder ! |