Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Ptc 4 Ds » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
25.11.2005, 17:07 Uhr
Emiel

Avatar von Emiel

Von der Mammoet site:

The increasing demand for heavy lift operations has given cause to Mammoet’s decision to invest in the development and expansion of its ultra-heavy lift equipment.

New PTC with double stacked boom concept.
Mammoet has decided to invest in the development and construction of a fourth Platform Twin Ring Containerized (PTC). Construction work will begin immediately. The crane is expected to be operational at the end of 2006.

The 1600-tonne capacity PTC – the eighth ring crane in Mammoet’s fleet – will be one of the world’s largest mobile cranes. The main advantage offered by the PTC’s design lies in the opportunity it offers for transport of all crane sections in standard 20 or 40 ft containers, with a maximum weight of 30.4 tonnes. The containerized sections can be transported in the customary manner, thereby obviating the need for special transport – and resulting in considerable savings in transport times and costs.

The PTC is easy to maneuver, and can be operated in congested areas. The crane is primarily designed for the erection of columns, for example in operational plants that offer only restricted space to rig and operate the crane, as well as for longer construction projects and quick movements of heavy loads. The PTC’s rigid and sturdy ring construction allows the crane to be moved quickly to a new location; the crane can be relocated within one day (on its own crawlers). The superlift configuration is a unique configuration that enables heavier loads to be lifted with any specific weight of counterweight. The ballast is connected to winches and positioned on the ring in the normal configuration. The winches can be used to lift the ballast and place it behind the ring, thereby offering a larger working radius for lifting loads with the same ballast, or for heavier loads with less ballast. Using the superlift obviates the need to dismantle the ballast blocks once the load has been lifted and transferred to its new position. Load after load can be lifted and repositioned; after each lift the ballast is placed on the ring and the crane moves into position for the next lift.

Additional Advantages:
•Low ground loads, with standard load-spreading under 28 tonnes/m2 at max. capacity
•Duplicate (multiple) engines, safety systems, etc.
•Ring leveling using hydraulic cylinders (with computer monitoring)
•High stability by virtue of the double front mast and double back mast
•The crane can move on optional crawlers, which can be fitted to the longitudinal beams

Double Stacked (DS) boom concept
The PTC-DS version is an upgrade of the PTC that involves the installation of larger and stronger boom sections on the PTC’s main boom. The capacity of the crane, depending on the boom configuration, is increased with 15 to 35%. The DS version is also fully containerized. Dividing the boom sections lengthwise enables the sections to be transported as standard containers.
--
www.emielschoonen.nl
updated: 30/07/13
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
25.11.2005, 19:43 Uhr
Speddy



Kann das mal jemand auf Deutsch übersetzen? Da mein Englisch nicht mehr das beste ist verstehe ich leider nur die hälfte.

mfg

Stefan seifert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
25.11.2005, 20:43 Uhr
Kaktus



Neuer PTC mit der doppelten aufgeschoberten Boom-Vorstellung.
Mammoet hat sich dafür entschieden, in die Entwicklung und Gebäude{Errichtung} eines vierten Plattform-Zwilling-Rings In Containern transportiert (PTC) zuDie zunehmende Nachfrage{Anforderungen} nach schweren{starken} Liftoperationen hat Ursache der Entscheidung von Mammoet gegeben, in die Entwicklung und Vergrößerung seiner{ihrer} ultraschweren{ultrastarken} Liftausrüstung zu investieren.
investieren. Bauarbeiten werden sofort beginnen. Wie man erwartet, ist der Kran{Kranich} am Ende 2006 betrieblich{gebrauchsfähig}.

Die 1600-Tonne-Kapazität PTC - der achte Ringkran{Ringkranich} in der Flotte von Mammoet - wird einer der größten beweglichen Kräne{Kraniche} in der Welt sein. Der Hauptvorteil angeboten durch die Designlügen des PTC in der Gelegenheit bietet es sich für den Transport{Verkehr} aller Kran-Abteilungen in ft 40 oder 20 Standardbehältern mit einem maximalen Gewicht von 30.4 Tonnen. Die in Containern transportierten Abteilungen können auf die übliche Weise{Art} transportiert werden, dadurch{dabei} das Bedürfnis{Notwendigkeit} nach dem speziellen{besonderen} Transport{Verkehr} - begegnend und auf beträchtliche Ersparnisse in Transportzeiten und Kosten hinauslaufend.
Der PTC ist leicht zu manövrieren, und kann in überfüllten{verstopften} Gebieten bedient werden. Der Kran{Kranich} wird in erster Linie{hauptsächlich} für die Errichtung von Säulen, zum Beispiel in betrieblichen{gebrauchsfähigen} Werken{Pflanzen} dafür entworfen, die nur eingeschränkten Raum anbieten, um auszurüsten und den Kran{Kranich}, sowie für längere Gebäude-Projekte und schnelle{prompte} Bewegungen von schweren{starken} Lasten zu bedienen{betätigen}. Das starre{strenge} und kräftige Ringgebäude{Ringerrichtung} des PTC erlaubt dem Kran{Kranich}, schnell{prompt} zu einer neuen Position bewegt zu werden; der Kran{Kranich} kann innerhalb eines Tages (auf seinen{ihren} eigenen Kriechern) umgesiedelt{verlegt} werden. Die Superliftkonfiguration{Superliftaufbau} ist eine einzigartige{einmalige} Konfiguration{Aufbau}, die schwereren{stärkeren} Lasten ermöglicht, mit jedem spezifischen Gewicht des Gegengewichtes gehoben zu werden. Der Ballast wird mit Winden{Kurbeln} verbunden{angeschlossen} und auf dem Ring in der normalen Konfiguration{Aufbau} eingestellt. Die Winden{Kurbeln} können verwendet werden, um den Ballast zu heben und es hinter dem Ring zu legen{stellen}, dadurch{dabei} einen größeren Arbeitsradius anbietend, um Lasten mit demselben Ballast, oder für schwerere{stärkere} Lasten mit weniger Ballast zu heben. Das Verwenden des Superhebens begegnet das Bedürfnis{Notwendigkeit}, die Ballast-Blöcke zu demontieren, sobald die Last gehoben und seiner{ihrer} neuen Position{Stellung} übertragen worden ist. Die Last nach der Last kann gehoben und wiedereingestellt werden; nach jedem Heben wird der Ballast auf dem Ring gelegt{gestellt}, und der Kran{Kranich} zieht in Position{Stellung} für das folgende Heben um.

Zusätzliche{Extra} Vorteile:
· Legen Sie niedrig Lasten mit dem Standardlastverbreiten unter 28 tonnes/m2 an der Kapazität von Max nieder
· Doppelte (vielfache) Motoren, Sicherheitssysteme, usw.
· Ring, der das Verwenden hydraulischer Zylinder (mit der Computerüberwachung) ebnet
· Hohe Stabilität auf Grund vom doppelten Vordermast und doppeltem Zurückmast
· Der Kran{Kranich} kann fakultative{wahlfreie} Kriecher vorwärtstreiben, die an die Längsbalken{Längsstrahlen} angepasst werden können

Doppelt Aufgeschobert (DS) steigen{florieren} Vorstellung
Die PTC-DS Version ist eine Steigung des PTC, der die Installierung von größeren und stärkeren Boom-Abteilungen auf dem Hauptboom des PTC einschließt{beteiligt}. Die Kapazität des Krans{Kranichs}, abhängig von der Boom-Konfiguration{Boom-Aufbau}, wird mit 15 bis 35 % vergrößert. Die DS Version wird auch völlig{ganz} in Containern transportiert. Das Teilen der Boom-Abteilungen ermöglicht längs den Abteilungen, als Standardbehälter transportiert zu werden.

Ist mit einem Übersetzungsprogramm gemacht, habt also ein wenig nachsicht.Gruß Guido
--
www.ballastbau.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
16.12.2005, 21:56 Uhr
Speddy



nabend

Kleine Frage zu dem double stacked boom system. Liege ich da richtig in der Annahme dass das so ähnlich wie bei denn Doppelwandigen Tankern Zwei ineinander geschobene und an denn Enden miteinander verschweißte Rohre sind?

PS.: ich eiß der Vergleich mit denn Tankern hinkt etwas aber mir fällt im Momment kein anderes Beispiel ein.

Mfg

Stefan seifert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
16.12.2005, 22:15 Uhr
Lifty



Hallo Stefan,

Seh dochmal auf die Mammoet homepage unter Latest News.
Oder der direkte link:
http://www.mammoet.com/index.asp?m_id=0&s_id1=0&page=news/latest_news.asp

Und ein bild das da zu sehen ist:

--
mfg, Peter

Dieser Post wurde am 16.12.2005 um 22:16 Uhr von Lifty editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung