Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Baukranbergung in Hamburg » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
26.06.2004, 15:33 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo zusammen,
letzte Woche ist aus bis jetzt nicht geklärter Ursache in HH Billwerder-Moorfleet ein Baukran auf einen Neubau gekippt.

Die Baustelle liegt an der Andreas Meyer Straße und ist von aussen sehr gut einzusehen.

Dieses Wochenende findet die Bergung statt.
Eingestetzt werden LTM 1050/1, LTM 1080/1 und LTM 1300/1 der Firma Thömen.

Am Sonntag wird mit Hilfe des 300ers das komplette Mittelteil mit Fuß und Turm gehoben.

Achtung die Baustelle darf nicht betreten werden, ist auch nicht nötig, da wie oben beschrieben, von aussen gut einzusehen.



--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...

Dieser Post wurde am 26.06.2004 um 17:35 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
26.06.2004, 20:26 Uhr
Hajo



hier der Bericht der BF Hamburg dazu:

klick

Gruß Hajo
--
nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
27.06.2004, 12:01 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo zusammen

Junge, junge, schon wieder ein WOLFF mit eindeutigem Symptom... Irgendwo zwischen Auslegeranlenkung und -abspannung knicken diesen Ausleger scheinbar etwas zu leicht ein. Das ist in wenigen Jahren mindestens schon der dritte WOLFF-TDK mit einem solchen Problem, jedoch der erste mir bekannte, der dabei auch noch umfällt. Die Bergung hätte ich mir gerne mal genauer angesehen, ja, aber hier in der Gegend gibt's auch noch ein paar Wölffe...;-)

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
27.06.2004, 18:58 Uhr
Kalverkamp



Hi,
Na gut, das dem Kranführer und dem am Dach stehenden Arbeiter nichts passiert ist!
Das der Ausleger wegbricht, ist sicher selten, aber doch der Alptraum eines jeden Kranführers! (meiner übrigens auch!)
Nur was mich wundert, ist, wenn der Ausleger weg ist, das der Kran nach hinten die Überlast bekommt und dann Umkippt!? Bei der Montage eines Krans wird (zumindest beim Liebherr Obendreher!) zuerst der Gegenausleger montiert (nach Unterwagen, Turm und Kabine) und dann die gesamte Ballastierung eingehoben! (zumindest in 99% der Auslegerrüstzustände!) und erst dann der Ausleger montiert und da steht der Kran auch und wird in den meisten fällen sogar geschwenkt!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
27.06.2004, 19:10 Uhr
robertd



ich denke mal, dass das problem hierbei die schlagartige entlastung ist - im prinzip wie beim absetzen einer schweren last.

beispiel: du hast einen kran (egal ob turmdreh- oder auto-). Wenn du nun eine last von sagen wir mal 10 tonnen anhebst, geht die spitze des auslegers um zb. 30 cm nach unten (durch spiel in der konstruktion, biegung, seildehnung usw).
Setzt du nun die last - so wie sichs gehört - langsam ab und entlastest so den kran, geht die spitze langsam wieder in ihre ursprungslage zurück.
Schneidest du jedoch das seil durch, dann wird der kran schlagartig entlastet und die spitze wird eine ganze weile nachwippen, bis sie wieder in ihrer ursprungslage ist.

naja, und wenn nun bei einem TDK gleich der ganze ausleger schlagartig weg ist, dann kann dieses "nachwippen" anscheinend zum umstürzen des krans führen.

gruss robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
27.06.2004, 20:09 Uhr
Rene



Hallo Kalverkamp,
was du sagst ist nicht ganz richtig, beim Aufbau wird zwar zuerst der Gegenausleger montiert, aber nicht voll aufballastiert, sonder es kommt erstmal nur eine Gegengewichtsplatte rein. Dann wird der Ausleger montiert und erst dann wird das Gegengewicht komplettiert.
Wenn man das so machen würde wie du sagst kippt der Kran schon ohne fertig aufgebaut zu sein um.(P.S.mein Vater arbeitete als Kranmonteur von vorwiegend Wolff-Kranen bei EURO-Mietkran)
@Robert,
du siehst das Problem ganz richtig, jedoch haben das auch die Konstrukteure erkannt-deshalb sind die Abspannstangen ja auch Stangen und keine Seile, denn die Stangen werden ja nicht bei Belastung "auseinandergezogen" wie ein Seil.

Tschüß Rene
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
27.06.2004, 21:02 Uhr
robertd



@rene: naja, die dehnung hat man ja bei einer stange genau so, nur halt nicht so viel wegen des grösseren querschnitts bzw. wegen der dadurch kleineren zugspannung. dafür hat man halt bei stangen wieder mehrere verbolzungen, wo auch wieder spiel drin ist.
aber ob stangen oder seile ist eigentlich auch egal - der ausleger geht immer runter, wenn er was heben soll

gruss robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
28.06.2004, 20:22 Uhr
Kalverkamp



Es gibt sicher Rüstzustände, wo der Ballast zuerst hinein kommt.
Bin selbst Turmkranführer gewesen und bei Montagen dabeigewesen, wo zumindest 50-60% des Ballastes hineingekommen sind!

Es stimmt schon wenn der Ausleger schlagartig weg ist (irgendwie logisch, wenn man Nachdenkt!!), das der Kran dann kippt!
Meines wissens nach passierte so ein Unfall mal vor ein paar Jahren auch bei uns beim Bau eines Kinos, aber der Kran ist da nicht umgefallen!

Grüße aus Ö!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung