004 — Direktlink
19.08.2007, 10:54 Uhr
BUZ
|
Achtung!
TKPH nennt man die Module, die gesamte Kombination müßte sich dann STVAH o. ä. (Typenschild) nennen. Allerdings taucht dann in der entschlüsselten Typenbezeichnung (Betreibsanleitung, Kaufvertrag etc.) das TKPH bzw. SKPH wieder auf.
Nur die "verschweißten" einteiligen Sattel sind SKPH, manchmal noch zusätzlich kombiniert mit einem TKPH-Modul.
Riga hat zur Zeit noch zwei SKPH 7-67 (1989 und 1991) und einen SKPH 7-72 (1993) laufen. Ein SKPH 6 (1987/88) wurde etwa 2000 an ES-GE verkauft bzw. in Zahlung gegeben.
Weiland sollten eigentlich noch einen SKPH 7 haben, als besonderheit ist bei dem die erste Achse hydr. Vorgelenkt, die zweite (und dritte?) Starr, dann kommen die restlichen hydr. Nachgelenkt
Sommer & Grotke hatte mal eine SKPH/TKPH Kombination mit Drehschemel, die sah ich vor Jahren mal in der Höchst AG (Heute Industriepark InfraServ). Aber die kamen lt. Fahrer gebraucht in deren Fuhrpark.
Auch bei Breuer liefen sehr viele SKPH als Ballasttrailer, ich denke auch heute bei Breuer & Wasel sind einige dieser Auflieger noch zufinden.
Die Masttransporter der AMK 500/600 und LT 1300 waren meist SKPH. Riga hatte für den SKPH 6 (Masttransporter) noch einen SKPH 6 (TKPH 4+2) mit Tiefbett und Vorrichtung für Drehschemel/Nachläufer. Der Masttransporter wurde dann bei Colonia um eine Achse vorne verlängert!
Diese typischen 2,75 m breiten Satteltieflader fehlen momentan noch in allen Maßstäben! Bin mal gespannt wann sich das was tut, event. auch Kleinserie!!
Gruß BUZ -- das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE! --------------- www.schwerlast-rhein-main.de Dieser Post wurde am 19.08.2007 um 10:55 Uhr von BUZ editiert. |