Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » AC 500-1/650/700 (abwinkelbare Wippspitze) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
02.03.2004, 08:16 Uhr
Christian

Avatar von Christian

nachdem ich jetzt mehrere unterschiedliche Infos bekommen habe will hier mal Klarheit erhalten:

ich möchte an meinem Modell des Wiesbauer Ac650 die abwinkelbare Wippspitze realisieren.

Gibt es diese Option nur in Verbindung mit dem schweren Rollenkopf? Bei Wiesbauer scheint dies der Fall zu sein.

oder kann ich die Abwinklung auch am "leichten" Stück (da wo beim Conrad Ac500-1 die Abspannstange befestigt ist) anbringen?

Muss zwingend überhaupt ein Rollenkopf dazwischen montiert werden um das Wippenende abzuwinkeln oder geht das auch direkt zwischen 2 Mastteilen (mittels Lochstangen o.ä.)?

Hat jemand eine Nahaufnahme wie das in 1:1 aussieht? Am liebsten gleich vom Wiesbauer AC650 natürlich, aber alles andere was die frage beantwortet ist willkommen.

Bringt etwas Licht in mein Dunkel :-)
Gruß Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------

Dieser Post wurde am 21.11.2009 um 22:08 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
02.03.2004, 11:43 Uhr
Erik

Avatar von Erik

Hallo Christian,

Ich hab dir ein bild geschickt, schau mal in dein email.

Erik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
03.03.2004, 18:52 Uhr
AC700

Avatar von AC700

Hallo Christian,

beim AC 650 handelt es sich um ein Gitterstück welches am unteren Ende mit Hilfe von 2 Lochstangen und Bolzen um 20 oder 40 Grad in der Neigung verstellt werden kann. Es wird bei der Wippe nach dem grossen Gitter-Rollenkopf, also nach 60 Meter angebaut. Am kleinen Gitter-Rollenkopf kann nichts mehr angebaut werden, er ist ein Eindstück.
Der grosse Gitterkopf wird immer eingebaut, da an ihm die Abspannung der Wippe erfolgt.
Das Gitterstück wird auch bei der Hauptauslegerverlängerung (HAV) zur Neigungsverstellung des Gittermastes genutzt.

Viele Grüsse
AC650
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
03.03.2004, 19:57 Uhr
Erik

Avatar von Erik

Hallo AC650

Der grosse gitterkopf kann weggelassen werden bei die version warüber Christian redet. Ich hab es selbe schon zwei mal gesehen. Auch steht es ohne grosse gitterkopf auf Demag masszeichnung. Es ist schon ein möglichkeit diese version zu machen mit grosse gitterkopf. Die abspannung der wippe ohne grosse kopf ist dieselbe wie bei das Conrad modell (an das gitterteil von kleinsten nach mittel mass gitter) Die neigung ohne grosse gitterkopf werd auf die selbe weise ereicht wie du schon erzählt hatt.
(ich hab einige bilder, aber weiss nicht wie ich die hier sehen lassen kann)

Erik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
07.03.2004, 13:42 Uhr
AC700

Avatar von AC700

Hallo Erik,

diese Variante der Wippe würde mich wirklich sehr interessieren, ich kenne sie überhaupt nicht, was nichts heissen soll, auch ich weiss nicht alles und möchte hiermit nicht behaupten, dass du unrecht hast !

Vielleicht hat ein Betreiber eine Sonderkonstruktion anfertigen lassen, oder von Demag-Terex gibt es eine neue Variante die ich nicht kenne.

Ich kann zu diesem Thema nur sagen, dass ich technischen Unterlagen und Zeichnungen von Demag habe, welche alle Bauvarianten der Wipppe für den AC 650 zeigen. Alle Varianten basieren darauf, dass die dicken Gitter mit einem Adapter auf dünnere reduziert werden und am Ende der grosse Rollenkopf eingebaut wird, da nur an ihm die Abspannstangen der Wippe angebolzt werden können ! Vom Rollenkopf geht es dann mit den dünnen Gittern bis zum kleinen Rollenkopf weiter.
Bei allen mir bekannten Bildern, oder Kranen die ich gesehen habe wurde die Wippe so aufgebaut wie ich es oben beschrieben habe.
Vielleicht waren bei dem Kran den du gesehen hast die Aufrichträder am Rollenkopf demontiert ?
Oder es gibt ein neues Adaptergitterstück von Demag an dem die Abspannstangen befestigt werden können. Ich bin noch nicht dazu gekommen, werde aber in der Konstruktionsabteilung von Demag-Terex nachfragen da es mich natürlich auch interessiert und ich hier im Forum nichts falsche behaupten möchte.

Auf den Traglasttabellenprospekt von Demag ist auf jeden Fall kein Verlass, da dort Details fehlen oder falsch dargestellt werden, es handelt sich halt nur um eine graphische Darstellung, ohne Anspruch auf technische Vollständigkeit.

Auch alle Originalkrane des AC 500, die ich gesehen habe (oder auf Bildern) welche mit Wippe aufgebaut waren, wurden nach dem gleichen o.g. Prinzip aufgebaut.
Ich bin der Meinung, dass Conrad beim Modell der Wippe des AC 500 wieder mal Details weggelassen hat und den grossen Rollenkopf nicht detailgetreu nachgebaut hat.

Aber wie schon gesagt, auch ich weiss nicht alles, erfahre gerne neues und lerne noch was dazu.

Viele Grüsse
AC 650
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung