023 — Direktlink
24.07.2007, 17:06 Uhr
Stephan
Moderator
|
Zitat: | Hebelzupfer postete
...Die Feuerwehrkranfahrer MÜSSEN vernünftig ausgebildet werden und MÜSSEN auch Gelegenheit haben Erfahrungen zu sammeln und aufzufrischen. Da muß - meine ganz persönliche Meinung - das Interesse einzelner Firmen oder Personen einfach hinter den allgemeinen Interessen ( an vernünftig ausgebildeten Rettungskräften ) zurückstehen !...
Gruß aus Bremen
Georg |
Hallo Georg
Du hast ja völlig recht mit Deiner Meinung, keine Frage. Offenbar ist das Problem aber ein bisschen anders gelagert, nämlich mehr auf der organisatorischen Seite. Genau wie ein Löschfahrzeug, eine Drehleiter, oder auch ein komunaler Müllwagen, wird ein FWK mit öffentlichen Mitteln beschafft und auch betrieben. Zur Beschaffung, aber auch regelmäßig während der Betriebszeit muß der Einsatzwert eines FWK immer wieder gut begründet und gerechtfertigt werden. Es gibt innerhalb der Verwaltung schon viele Kräfte, die sich den Betrieb eines FWK gerne ersparen würden, vor allem aus Budgetgründen. Der Einsatzzweck des FWK ist klar definiert, und zwar nur und ausschließlich zur Gefahrenabwehr, vor allem da, wo es schnell gehen muß. Solche Einsätze sind auf die Betrieszeit eines FWK bezogen eher selten, weshalb dann gerne die Frage gestellt wird, wozu man als Komune so ein wirtschaftliches Monstrum überhaupt betreiben soll. Spätestens mit dem ersten Menschenleben, daß mit Hilfe eines FWK gerettet werden kann, sollte diese Frage eigentlich beantwortet sein. Dennoch sind sowohl Befürworter als auch Gegner eines FWK immer an reichlichem Einsatz interessiert. Die einen der Rechtfertigung wegen, die anderen der Wirtschaftlichkeit wegen. Und dabei kommt es dann eben mit schöner Regelmäßigkeit vor, daß privatwirtschaftliche Interessen berühert werden. Der öffentlichen Hand kann es jedoch egal sein, ob der FWK läuft oder steht, denn er ist ja schon im Jahresetat berücksichtigt. Für ein Privatunternehmen ist es aber mit unter immens wichtig, den eigenen Kran ans laufen zu bringen. Mitbewerber gibt es ja schon genung, da muß die öffentliche Hand nicht auch noch als Konkurrenz auftreten, mal ganz davon abgesehen, daß sie das auch gar nicht darf (-> Verwaltungsrecht). Was also tun?
Völlig richtig, gute Ausbildung kommt vor allem aus der Praxis. Die Idee von Rainer ist da sicherlich ein Weg, der zum Beispiel in Mainz schon vor vielen Jahren beschritten wurde. Hier stand nachts ein LKW-Aufbaukran eines bekannten örtlichen Betreibers auf der Feuerwache und tagsüber wurden damit Baustelleneinsätze gefahren. Richtig bewährt hat sich dieses System aber offensichtlich nicht, denn die BF Mainz beschaffte irgendwann einen eigenen Kran. Auch in Kassel gab es offenbar Bestrebungen, einen privaten Kran in den Feuerwehrdienst zu integrieren. Auch daraus scheint noch nicht wirklich etwas geworden zu sein. Rein organisatorisch gesehen dürfte es auch nur einem großen Kranunternehmen gelingen, rund um die Uhr einen sofortigen Abmarsch eines geeigneten Mobilkkranes zu realisieren. Solche Unternehmen mit genug Geräten an einem Standort sind aber selten, und rum stehende Krane obendrein wirtschaftlich uninteressant... Im Kreis Euskirchen haben privatwirtschaftliche Bestrebungen zur ersatzlosen Streichung des örtlichen FWK geführt. Ein darauf hin bei einem Abschleppunternehmen beschaffter Kran war nicht sehr lange in Betrieb, ein anderes Unternehmen soll inzwischen auch nicht mehr im Rennen sein. Nur der größte Betreiber am Ort hat davon profitiert. Fassen wir zusammen: Entweder stimmen die Einsatzzahlen eines FWK, was sich auf die Praxis der Feuerwehrleute positiv auswirkt, oder der FWK kann ganz raus aus dem Einsatzgeschehen. Das Beispiel der BF Wolfsburg leuchtet mir als bekennendem FWK-Fan am ehesten ein. Dort wird ein leistungsstarker LKW-Ladekran zum Einsatz gebracht und eröffnet somit ein Zeitfenster, um einen größeren Kran herbei zuschaffen. Und dieses Gerät wird niemals in Konkurrenz zu irgendwelchen privaten Anbietern treten. Wie ich immer so schön zu sgane pflege: Keine Feuerwehr braucht wirklich einen Kran, aber jede sollte einen haben...![](templates/default/images/icon/wink_new.png)
Gruß vom Rhein Stephan -- Gruß vom Rhein Stephan
"Hätten Sie aber können!!!" |