Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » Einseilen vom LR 1750 » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
26.05.2007, 19:17 Uhr
Ingo-D.



Hallo Leute!

Ich habe gestern meinen LR 1750 bekommen und habe nun probleme beim aufbau. Ich blicke nicht wirklich durch, welche Winde für was ist. Es wäre nett wenn mir mal jemand sagen könnte was W1,W2,W3, usw. sind.

Ich hoffe das ich hier meine neue Heimat gefunden habe! Danke!

Gruß Ingo
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
26.05.2007, 20:31 Uhr
furka84



Hallo

Schau mal unter

http://www.liebherr.com/downloads/128_LR_1750_TD_128.00.DEF09.2005.pdf

auf Seite 11. Ich hoffe ich konnte dir helfen.


MfG Tisli
--
Gruäss Tisli
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
26.05.2007, 21:22 Uhr
Ingo-D.



Saubere Sache! Danke schön!!! Jetzt stellt sich bei mir aber gerade die frage, ob die Winde 4 (A-Bock) mit nur einem Seil eingeseilt wird, oder ob dort zwei verwendet werden.
Dieser Post wurde am 26.05.2007 um 21:53 Uhr von Ingo-Dannath editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
27.05.2007, 10:47 Uhr
wesercrack



Es ist nur ein Seil, beginnt an der Winde, in der Mitte wird die "Wickelrichtung" umgekehrt, dann geht`s wieder zur anderen Seite der Winde. Da muß doch eine Aufbauanleitung dabei sein.

Hans
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
27.05.2007, 11:27 Uhr
Hügle Hans



Hallo Hans,
das stimmt so nicht. Die Verstellwinde für den A-Bock ist eine Doppelwinde und somit sind es zwei Seile, dann is´das auch " original ".

Grüße aus heaven-city von Hans
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
27.05.2007, 14:40 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Wesentlich einfacher ist es jedoch ein Seil zu nehmen, man spart sich dadurch den Knoten in der Mitte...
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
27.05.2007, 20:50 Uhr
Ingo-D.




Zitat:
Ingo-Dannath postete
Saubere Sache! Danke schön!!! Jetzt stellt sich bei mir aber gerade die frage, ob die Winde 4 (A-Bock) mit nur einem Seil eingeseilt wird, oder ob dort zwei verwendet werden.

Da ist zwar eine bei aber aus der werde ich nicht ganz so schlau. Ich werde mal gucken ob ich dank eurer Erklärung das nun endlich auf die reihe bekomme. Danke schonmal
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
27.05.2007, 23:11 Uhr
Michael Basler

Avatar von Michael Basler

Hallo,

wie Wesercrack geschrieben hat, es ist nur ein Seil. Beim Gottwald AK 850 (der LTM 1800 hat das gleiche Prinzip) sind es zwei Seile die an einer Ausgleichswippe enden.



Bei der LR kann man ganz einfach vorgehen. A-Bock ganz nach vorne in Position bringen. Das Seil auf einer Seite der Doppelwinde komplet aufwinden (Akkuschrauber ist sehr hilfreich). Danach mit dem Einscheren beginnen und wenn man in der Mitte ankekommen ist einfech "umschlagen", denn Rest einscheren und das Seilende dann auf der anderen Seite der Doppelwinde mir etwas Reserve verknoten.

Beim dem Bild sieht man, das beim Original sogar mehrfach gegenläufig eingeschert wird.



Bei diesem Bild sieht man die fehlende Ausgleichswippe



Ingo, ich hoffe Dir einigermaßen geholfen zu haben. Es sieht im ersten moment schwieriger aus als es ist. Wenn man mal dhinter gestiegen ist, ist es ganz einfach. Das ist im Prinzip wie die "amerikanische Einscherung" (Augenzwinker an den Rhein) aber das ist eine andere Geschichte:-)))).
--
Gruß aus Lörrach
Michael Basler

http://www.fotocommunity.de/fotograf/basi70/1903258

Dieser Post wurde am 27.05.2007 um 23:11 Uhr von Michael Basler editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
27.05.2007, 23:18 Uhr
Ingo-D.



Juhu es ist geschafft! Der LR 1750 ist als einsteiger Modell echt schwer! Danke an alle!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
28.05.2007, 15:03 Uhr
Hügle Hans



Hy Michael,
Bei Deinem dritten Bild sieht man deutlich die Doppelwinde und, ganz deutlich !,
zwei Seile. Eins auf der rechten, eins auf der linken Winde. Wie Liebherr den Seilausgleich schaft ohne Ausgleichswippe keine Ahnung. Vieleicht kann da jemand für Aufklährung sorgen.

Grüße aus heaven-city
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
28.05.2007, 15:24 Uhr
Carsten

Avatar von Carsten


Zitat:
Hügle Hans postete
Wie Liebherr den Seilausgleich schaft ohne Ausgleichswippe keine Ahnung. Vieleicht kann da jemand für Aufklährung sorgen.

Grüße aus heaven-city

Wie Michael schon geschrieben hat, weil es nur ein Seil ist, das von Winde zu Winde durch alle Seilscheiben geschert wird.
--
Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Die Online-Karte für Kran- & Arbeitsbühnendisponenten
mit mehr als 5000 Vermietern in Deutschland & Europa
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
28.05.2007, 20:58 Uhr
Strahler

Avatar von Strahler

Hallo und Guten Pfingst-Abend,

jetzt habe ich auch noch einmal eine Frage:
Wenn der A-Bock allein transportiert wird, also ohne OW, wie beim Thömen-Beispiel in Bild 2 von Michaels Beitrag,
dann wird die Winde 4 immer mit ausgebaut?
Denn das Seil bleibt ja eingeschert auf dem Bild...

Fragt sich momentan vielleicht nicht nur der


Werner

Dieser Post wurde am 28.05.2007 um 20:58 Uhr von Strahler editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
28.05.2007, 21:22 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Ja die Winde wird mit ausgebaut und am A Bock angebolzt




--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...

Dieser Post wurde am 28.05.2007 um 21:24 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
28.05.2007, 23:11 Uhr
Strahler

Avatar von Strahler

Danke Burkhard,
auch für die Bilder.

Gruß

Werner
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
17.06.2007, 20:46 Uhr
MTA50

Avatar von MTA50

Hallo, mal eine Frage.

kann man die beiden hälften von Winde 4 sperat drehen oder sind diese Fest miteinander verbunden.
Wenn ich es richtig verstanden hab ert auf eine hälfte die hälfte des Seils aufwickeln und dann einscheren bis man auf der anderen Seite angekommen ist, und dann den rest auf der anderen Windenhälfte aufwickeln.

Hab das Modell leider noch nicht vor mir, aber wollte mich schonmal damit vertraut machen.

Gruss Marco
--
Gruß Marco
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
17.06.2007, 22:11 Uhr
eon16



Das kannst Du auch einfacher haben, A-Bock nach vorn klappen, Seil über alle Rollen fädeln und dann einfach die beiden Enden auf die Trommel auflegen. Und wenn Du dann auch noch das Seil mit der richtigen Länge erwischt hast, passt das ziemlich genau.

Gruß Wolfgang
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
17.06.2007, 22:22 Uhr
MTA50

Avatar von MTA50

Alles klar vielen Dank.


Werd das in 2-3 tagen dann mal probieren.

Gruss Marco
--
Gruß Marco
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
30.08.2007, 09:32 Uhr
Gast:tom_hobby
Gäste


Wie verläuft die Seilführung direkt am Mastkopf beim Übergang vom Mast zu Rollenkopf beim Einscheren der grossen Hakenflasche? Danke!
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung