014 — Direktlink
06.06.2009, 20:48 Uhr
Robert
|
Hallo,
ja, diese Raupe war das erste Leihgerät, das Schmidbauer hatte. Im Jahr 2000 hatten die damals in Augsburg über mehrere Monate (Februar bis Juli) ein Einkaufszentrum errichtet. Danach ging das Gerät wieder nach Ehingen, angeblich zum Lackieren in Schmidbauerfarben. Warum daraus dann doch nichts geworden ist, weiß ich nicht, aber vielleicht weiß es Oliver T., der war ja auch beim Aufbau dabei (Spekulation: Riga hatte damals die LR 1600 bekommen und es ging nicht an, dass Schmidbauer ein 50t kleineren Kran hatte ;-)). Vor diesem Einsatz war sie meines Wissens an Felbermayr geliehen, was danach weiter passierte, weiß ich auch nicht.
Bilder vom Einsatz in Augsburg: http://www.heavy-transport-world.de/index.php?pTemplate=default&pId=316 (schade, dass man solche Bilder nicht per Suchmaschine erreicht.)
Ebenfalls im Jahr 2000 hatte Schmidbauer dann ein zweites Gerät geliehen, um eine größere Fertigteilmontage irgendwo in Nordbayern durchzuführen. Hab da mal Bilder gesehen: selbst wenn's dieselbe (!) Raupe gewesen wäre, so wäre sie zumindest ein Stück weiterlackiert worden.
Gruß, Robert
PS: @Oliver T.: Ich weiß gar nicht mehr, ob hier im Forum schon mal die Rede drüber war. Aber war K800 nicht ein Dualgerät? Ich dachte, der Teleskopmast, mit dem K900 auf der Bauma 1989 ausgestellt war, ging an K800, der zu dieser Zeit seinen Telemast verloren hatte und mit einem Gittermast unterwegs war, der dann wiederum mit K900 nach Braunschweig ging. Und warum war K900 überhaupt mit Schmidbauer und nicht von Beginn an mit Fricke-Schmidbauer beschriftet? Weil's der Senior so wollte oder war der tatsächlich für München gedacht? |