008 — Direktlink
27.02.2007, 20:31 Uhr
Greenhorn
|
Vielen Dank für den Link! Die Scans hat er bei mir in der Google Bildersuche nicht angezeigt und wahllos auf Hanks Seite suchen macht zwar Spass, bringt aber zeitlich nicht viel ![](templates/default/images/icon/wink_new.png)
Da hab ich ja gut geschätzt....
Aber das mit meinem bescheidenen Schulenglisch nachzuarbeiten wird, bei technischen feinheiten, etwas haarig, werde mir die Mühe aber in jedem Fall ma chen. (das ich Abi habe vergessen wir an der Stelle mal lieber.....)
Aber soweit ich den Text unter dem Bild mit der Frau richtig verstehe, hält das Hinterachsaggregat 240lbs, also exakt zwei Drittel des Hulk aus.
Demnach hätten wir es mit einer 120lbs Vorderachse zu tun, was etwa 54 Tonnen antspricht!!!
Zum Vergleich: Die schwerste NICHT-GELENKTEN Starrachsen vergleichbarer Breitendimension die ich kenne sitzen in Scraper-Triebköpfen und Untertage-Dumpern die halten ziemlich exakt dasselbe aus!
Also wenn meine Vermutung stimmt wären 54Tonnen als gelenkte Starrachse der zu schlagende Wert!
Jetzt wäre natürlich noch interessant zu wissen, inwieweit die Achsanlagen auch an den Rahmen angebracht sind, dass sie nicht nur die Belastung von oben, sondern wie im Gelände durchaus üblich auch größeren Kräften von Vorne (eher für die Vorderachse interessant) und von unten (wenn frei hängend als das Gewicht der Achse selbst+Reifen) aushalten.
Ich bin mir recht sicher, dass das am Hulk ebenfalls sehr stabil ausgeführt ist, sonst wäre da in den jahren längst was weggebrochen, aber es ist ja eben das eine schwere Achsen im Straßenbetrieb zu verbauen und im Geländeeinsatz.
Gruß Greenhorn Dieser Post wurde am 27.02.2007 um 20:31 Uhr von Greenhorn editiert. |