Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » LTM HA-Gittermastverlängerung » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
27.01.2007, 16:46 Uhr
RmKrane

Avatar von RmKrane

Hallo zusammen
ich hab da mal ne Frage die mir zu folgenden Bildern
Die Bilder:


und



fällt mir die HA-Mastverlängerung auf die ich bisher nur von vom alten
LTM1300 für die Starre Spitze kenne, hier scheind die gleiche
Verlängerung für die Wippe genutzt zu werden!?
Hat da jemand Informationen für mich/uns?

"Der Mensch heißt Mensch weil ..."
Rm Krane

www.RmKrane.de
Webmaster@RmKrane.de
--
"Der Mensch heißt Mensch weil ..."
Ralf
alias: Rm Krane

Dieser Post wurde am 27.01.2007 um 16:55 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
27.01.2007, 17:10 Uhr
RmKrane

Avatar von RmKrane

Falsches Bild:

und

Sorry, weiß nicht wie das kommt
RmKrane
--
"Der Mensch heißt Mensch weil ..."
Ralf
alias: Rm Krane

Dieser Post wurde am 27.01.2007 um 18:21 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
27.01.2007, 18:29 Uhr
Christian

Avatar von Christian

die Option war Standard, hat z.B. Eisele auch gemacht
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
27.01.2007, 19:52 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Diese Option beinhaltet zwei 14m-Gittermastteile, die etwas dickere Eckstielrohre haben und in den Datenblättern auch durch die höheren Eigengewichte von den anderen Gitterschüßen für die Wippe zu unterscheiden sind. Für den COLONIA-LTM z.B. gibt es so eine Verlängerung auch.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
27.01.2007, 20:06 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste



Zitat:
Stephan postete
Diese Option beinhaltet zwei 14m-Gittermastteile, die etwas dickere Eckstielrohre haben und in den Datenblättern auch durch die höheren Eigengewichte von den anderen Gitterschüßen für die Wippe zu unterscheiden sind. Für den COLONIA-LTM z.B. gibt es so eine Verlängerung auch.


Gruß vom Rhein
Stephan

Auf jedenfall eine irgendwie coole Variante. lohnt sich sicher auch in 1:87, werde mich ma hinsetzten

Achja: @tephan danke für die Fotos! Aber irgendwie finde ich auch die schwarze Wippe am FB 1400er schöner als die gelbe
Danke!
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
27.01.2007, 20:24 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Na ja, "cool" hin oder her. "Preiswert" trifft es wohl eher, besonders im Vergleich zum 84 m-Mast...


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
27.01.2007, 21:27 Uhr
RmKrane

Avatar von RmKrane

Na klasse; alle wissen was es ist wer es hat/ hatte, aber ich bin kein Stück weiter! :-(
Kann mich BITTE einer mit den Informationen für ein Modell versorgen?
Noch 1 oder 2 Bilder wären auch nicht schlecht!?

PS: DANKE an Herr M.Bergmann für die Hilfe zu diesem Thread.

"Der Mensch heißt Mensch weil ..."
Rm Krane

www.RmKrane.de
Webmaster@RmKrane.de
--
"Der Mensch heißt Mensch weil ..."
Ralf
alias: Rm Krane
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
27.01.2007, 22:14 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste


Ja, an mehr Fotos etc wär auch ich interessiert! Würde das auch gern mal nachbauen! Also wer Bilder etc hat, bitte hier posten oder an uns beide mailen:

Webmaster@RmKrane.de
und
mb@chwerlast-nrw.de



DANKE schonmal

Dieser Post wurde am 27.01.2007 um 22:15 Uhr von Michael Bergmann editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
27.01.2007, 23:52 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Mmmhhh, im Datenblatt ist tatsächlich nur von einem 14 m-Zwischenstück zu finden. Da liege ich also etwas falsch mit zwei 14 m-Stücken. Ich muß also noch mal gucken gehen, ob es vielleicht zwei 7 m-Stücke waren, so wie es die Bilder oben ja auch schon zeigen. Bei der Gelegenheit kann ich dann auch mal den Durchmesser der Eckstiele abnehmen. Wie gesagt, die sind deutlich dicker als beim Rest des Gitterwerks.

Und Apropos Mensch (-> Offtoppic): Treffen sich Erde und Sonne. Fragt die Sonne: "Na, wie geht's?". "Nicht so gut", antwortet die Erde. "Wieso, was haste denn?". "Ich habe Homo Sapiens", "Ach", meint die Sonne, "keine Sorge, daß geht wieder vorbei..."


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"

Dieser Post wurde am 27.01.2007 um 23:54 Uhr von Stephan editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
28.01.2007, 14:52 Uhr
Ditzj



bei Eisele ag
http://www.eisele.ag/info/kran3.htm
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
29.01.2007, 13:44 Uhr
Carsten

Avatar von Carsten

In der Dezember-Ausgabe der Cranes Today gibt es einen interessanten Einsatzbericht mit Bildern von Al Faris' LTM 1500 mit Abspannung, HA-Verlängerung und Wippe.

http://www.wdisdigital.com/index.php?db=WILM&jnl=CRN&vcab=134 (Seite 13)
--
Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Die Online-Karte für Kran- & Arbeitsbühnendisponenten
mit mehr als 5000 Vermietern in Deutschland & Europa

Dieser Post wurde am 29.01.2007 um 13:45 Uhr von Carsten editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
30.01.2007, 12:58 Uhr
Raschel-Saschi



Hi Leute, Hi Tony,

Eine in Deutschland zu finden, bei Kransdienst Schulzes LTM 1400er.

Coppywrite by Schwertransport-Online

grs der gerade stöberte und drüber stolperte
Raschel-Saschi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
30.01.2007, 13:47 Uhr
Hebelzupfer (†)



Hallo zusammen,

@ Raschel-Saschi:
Wenn Du denn in HH sein solltest, fährst Du am besten gleich weiter zu Knaack - die haben das Teil für den LTM 1500 ! Wird dort aber wohl fast ausschließlich zusammen mit der starren Spitze eingesetzt. Unter den ganzen 500´ern bei Knaack gibt´s auch einen mit 84 m Mast.


Gruß aus Bremen

Georg
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
30.01.2007, 14:09 Uhr
BUZ



diese 7m Klapp-Verlängerung wird bei starrer Spitze (F) 10° und 20° genutzt , wenn der HA nur zu 91/92% (genauer Wert?, Olli?) teleskopiert ist.
Ich glaube die Vorrichtung zum abwinkeln von F kann abgebolzt werden.
Daran angebaut ist der Adapter zum HA-Kopf, der aber auch direkt am Fußstück der Wippe (N) verbolzt werden kann.

Da ab einer bestimmten Wippenlänge bzw. st. Spitzenlänge und je nach Lastfall nur noch mit dem teilteleskopierten Teleausleger gearbeitet wird (seitl. Stabilität), wird mit diesem Zwischenstück ein Ausgleich zur maximalem HA-Länge erreicht.

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
30.01.2007, 14:31 Uhr
Hebelzupfer (†)



Hallo zusammen,


Zitat:
BUZ postete
....wenn der HA nur zu 91/92% (genauer Wert?, Olli?) teleskopiert ist....

Verriegelungspunkte bei Liebherr Telekranen grundsätzlich bei jeweils 0 / 46 / 92 und 100 %.


Gruß aus Bremen

Georg

edit: Zitatformatierung

Dieser Post wurde am 30.01.2007 um 16:18 Uhr von Christian editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
30.01.2007, 16:13 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Vielleicht sollten wir vorab noch die Frage klären, ob es nicht doch einen erheblichen Unterschied macht, wenn wir hier von Verlängerungen am 1400er und am 1500er quer durch den Garten reden. Das ist mir nämlich auch gerade erst aufgefallen...

Gibt es für den 1400er eine oder auch zwei Verlängerungen?
Haben die Eckstiele und Diagonalen die selben Profilstärken und -maße wie die vom 1500er?


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
30.01.2007, 16:53 Uhr
Gast:Birger
Gäste


von Schulz habe ich leider gerade kein Einsatzfoto zur Hand, aber hier ist die Verlängerung auf einem LKW zu sehen (3. Foto) www.hansebube.de/vorb1/schu144/schu144.html
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
30.01.2007, 17:02 Uhr
Christian

Avatar von Christian

Mediaco hatte an seinem LTM1400 diese Verlägerung auch dran, allerdings nur für die feste abwickelbare Spitze.

Also Adapter Rollenkopf - starre Gitter-Verlängerung - Winkeladapter - feste abgewinkelte Spitze
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
30.01.2007, 17:34 Uhr
Carsten

Avatar von Carsten

Ich glaube hier geht wirklich einiges durcheinander. Der LTM 1400 hatte für den Anbau der festen Gitterspitze eine 1,6 bzw 8,6 m lange Verlängerung (Adapter). An dieser Verlängerung wurde die Festspitze angebolzt und wurde daran auch abgewinkelt. Diese war / ist zwingend dafür erforderlich.

Der LTM 1500 hat eine 14 m lange Hauptauslegerverlängerung, die sowohl für die Wippe, als auch für die Festspitze genutzt werden kann. Diese dient wirklich als Verlängerung des Hauptauslegers.
--
Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Die Online-Karte für Kran- & Arbeitsbühnendisponenten
mit mehr als 5000 Vermietern in Deutschland & Europa
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
30.01.2007, 20:05 Uhr
BUZ




Zitat:
Carsten postete
Ich glaube hier geht wirklich einiges durcheinander. Der LTM 1400 hatte für den Anbau der festen Gitterspitze eine 1,6 bzw 8,6 m lange Verlängerung (Adapter). An dieser Verlängerung wurde die Festspitze angebolzt und wurde daran auch abgewinkelt. Diese war / ist zwingend dafür erforderlich.

sag ich doch:

Zitat:
diese 7 m Klapp-Verlängerung wird bei starrer Spitze (F) 10° und 20° genutzt, wenn der HA nur zu 91/92% (genauer Wert?, Olli?) teleskopiert ist.
Ich glaube die Vorrichtung zum abwinkeln von F kann abgebolzt werden.
Daran angebaut ist der Adapter zum HA-Kopf, der aber auch direkt am Fußstück der Wippe (N) verbolzt werden kann.

7 m Klappverlängerung plus 1,6 m Adapter zum HA-Kopf!

Bei dem 1400er der Asia Group ist eben diese 7,0 + 1,6 m Kombination zwischen Wippe und HA verbaut.

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
30.01.2007, 20:15 Uhr
Oliver Thum

Avatar von Oliver Thum

....vergleicht mal die beiden Fotos in Posting 01.
Weis jemand warum die Stangen an denen die Wippwinde befestigt ist verschieden lang sind?

Keine Angst,ich weis es.
--
© - Copyright liegt bei "Oliver Thum".

+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++

~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~

Dieser Post wurde am 30.01.2007 um 20:16 Uhr von Oliver Thum editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021 — Direktlink
30.01.2007, 21:07 Uhr
hans



I.v.m die seillänge;Mit stangen kan mit einteleskopierten ausleger die wipspitze nicht in steilstellung gebracht wurden, ohne stangen hat man mit austeleskopierte ausleger und die hauptauslegerverlangerung nicht genug seil fuer die flachste stellung.
Bei unsere firma> Nederhoff sind die stange immer dran> einfacher aufbauen, nachteil, fuer steilstand immer ein Tele mind. 50% ausfahren.
(Gab es auch 1400er mit vorrichtung die spanlift am hauptauslegerverlangerung fest zu machen?)

Gruss, Hans

Dieser Post wurde am 30.01.2007 um 21:22 Uhr von hans editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung