Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Sonstiges » Lego: Neuer Gittermastkran auf Raupe » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
11.09.2006, 19:57 Uhr
BernhardH



Ein neuer Gittermastkran auf Raupenfahrgestell war heute das erste Mal auf dem Testfeld.

Heutiger Testkatalog: Aufbauen und Aufrichten mit Derrick, Schwebebalast, Hauptmast und Wippe. Verfahren und Schwenken ohne Last.

Mastlänge mit Wippe und Spitze ca. 2,20 m
Hakenhöhe > 2m



Kran richtet sich ohne Fremdunterstützung auf und verfährt und dreht vollaufgerichtet. Test bestanden.



Oberwagen mit drei Winden, zwei weitere Winden wahlweise im Derrick oder Hauptmast verbaut.



Oberwagen und Wippe sind bereits in den Farben des schwedischen Betreibers lackiert. Alles andere ist noch im schwarz grau des Vorbesitzers.



Steuerung:
Oben die Oberwagenwinden 1, 2 und 3. Rechts an der Seite Mastwinden im Hauptmast und im Derrick. Unten die Raupen links und rechts, darüber Schwenken links und rechts. Insgesamt sind 10 Lego-Motoren verbaut.




Es fehlen noch:
- Kabine
- Abstandsrahmen zwischen Oberwagen und Schwebebalast
- Bessere/mehr Gegengewichte am Oberwagen
- Hydraulik (Pneumatik) zum Abstützen des Raupenmittelteils bei Selbstmontage der Raupenfahrwerke
- Eventuell ein Gegengewichtswagen statt des Schwebebalasts
- Die Transportablage für Abspannstangen auf den Gittermastteilen ist bisher nur einfach, statt doppelt ausgelegt.

Probleme:
- Es gibt kein geeignetes Legoelement um Rückfallstützen zu bauen. Der Kran kann so arbeiten, aber wenn mal was reißt ...
- Es fehlt die Hydraulik (Pneumatik) zum Aufrichten des A-Bockes. Die Lego-Pneumatikzylinder haben nur einen sehr, sehr kurze Arbeitsweg und sind zudem extrem sperrig - Ideen?
- Allmählich gehen mir die farblich stimmigen Teile und einige Verbindungselemente aus. Viel größer wird er also wohl nicht mehr - obwohl 2,50m sollte ich ja irgendwie schaffen.
- Wenn der Oberwagen nicht genau im Gleichgewicht ist, dreht der Kran zwar noch, aber nach 2 x 360 Grad unter Vollast sind die Antriebsritzel ziemlich zerfleddert und müssen ausgetauscht werden.

Ich weiss ja, es ist kein echter Modellbau, aber ich habe nun mal keine vernünftige Werkstatt :-(

Wenn Interesse besteht mache ich mal einen Bericht vom Aufbau und verschiedenen Rüstzuständen.

Eure Meinung zu dem Projekt?

Dieser Post wurde am 14.09.2006 um 20:55 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
11.09.2006, 21:49 Uhr
mirko

Avatar von mirko


Zitat:
Es fehlt die Hydraulik (Pneumatik) zum Aufrichten des A-Bockes. Die Lego-Pneumatikzylinder haben nur einen sehr, sehr kurze Arbeitsweg und sind zudem extrem sperrig - Ideen?

es gibt doch auch kleine zylinder, wenn du den unteren und oberen teil trennst und mit nem innengewinde versiehst. dann ein röhrchen mit passendem innnen durchmesser fertigst das am anfang und am ende ne passendes außengewinde hat, dann mußt du nur noch jemanden fragen ob er dir ne passende kolbenstange macht müßte das eigentlich gehen. am besten wär natürlich ein einfach wirkender zylinder dan sparst du di nen gewinde und mußt nur noch dafür sorgen das die kolbenstange nicht raus gedrückt werden kann



Zitat:
Wenn der Oberwagen nicht genau im Gleichgewicht ist, dreht der Kran zwar noch, aber nach 2 x 360 Grad unter Vollast sind die Antriebsritzel ziemlich zerfleddert und müssen ausgetauscht werden.

kannst du nicht einfach mehr ritzel nehmen, dan verteilt sich die belastung besser

Dieser Post wurde am 11.09.2006 um 22:05 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
12.09.2006, 00:20 Uhr
BernhardH




Zitat:
mirko postete

Zitat:
Es fehlt die Hydraulik (Pneumatik) zum Aufrichten des A-Bockes. Die Lego-Pneumatikzylinder haben nur einen sehr, sehr kurze Arbeitsweg und sind zudem extrem sperrig - Ideen?

es gibt doch auch kleine zylinder, wenn du den unteren und oberen teil trennst und mit nem innengewinde versiehst. dann ein röhrchen mit passendem innnen durchmesser fertigst das am anfang und am ende ne passendes außengewinde hat, dann mußt du nur noch jemanden fragen ob er dir ne passende kolbenstange macht müßte das eigentlich gehen. am besten wär natürlich ein einfach wirkender zylinder dan sparst du di nen gewinde und mußt nur noch dafür sorgen das die kolbenstange nicht raus gedrückt werden kann

Naja - ich habe kleine Zylinder aber die haben gerade mal 1/2 mm Wandstärke - viel Gewinde geht da nicht rein. Aber die Ideee ist gut - so drei bis vier hintereinander könnten es schaffen.

Zitat:

Zitat:
Wenn der Oberwagen nicht genau im Gleichgewicht ist, dreht der Kran zwar noch, aber nach 2 x 360 Grad unter Vollast sind die Antriebsritzel ziemlich zerfleddert und müssen ausgetauscht werden.

kannst du nicht einfach mehr ritzel nehmen, dan verteilt sich die belastung besser

Die Breite des Raupenmittelteils ist sechs Lego Nupsies. Da läßt sich nur begrenzt der stark untersetzte Antrieb unterbringen. Jetzt sind es zwei Ritzel. Ich sehe keine Möglichkeit bei der Breite mehr einzubauen. Der Maßstab ist leider (aus Materialmangel) relativ klein.

Dieser Post wurde am 12.09.2006 um 00:21 Uhr von BernhardH editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
12.09.2006, 11:28 Uhr
mirko

Avatar von mirko

aber nicht stumpf auf einander kleben das wir zum einen schief und zumandern undicht
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
12.09.2006, 22:07 Uhr
AMK-1000



Hallo BernhardB,

deine Probleme kenne ich nur zu gut, die hatte Ich auch gehabt. Ich wandte mich einen Kran Kollegen aus Köln, dem teilte ich mit das der Mast beim aufrichten zu schwer ist und aufgerichtet drohte der Kran nach hinten zu kippen wegen dem Ballast. Diser Kölsche Jung sagte mir doch allen ernstens Ich sollte den Kran in einer Dimension bauen, das die Proportion des Kranes ungefähr passt. Siehe an, Ich mußte ungemein viele, viele (e-bay sei dank)Legosteine nachkaufen, und heute bin ich stolzer besitzer einer cc 12600 im Maßstab 1:25-1:30.

Kannst du preis geben wo du herkommst?

mir kribelt es an Fingern dir Tipps und Ratschläge zu geben, Ich würde gerne ein Foto von meinem Kran reinstellen weiß nicht wie es geht.















Bildquelle: Alpayuelker, Bilder onlinegestellt mit http://666kb.com/

Dieser Post wurde am 11.11.2006 um 17:52 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
13.09.2006, 09:12 Uhr
BernhardH




Zitat:
AMK-1000 postete
Hallo BernhardB,

deine Probleme kenne ich nur zu gut, die hatte Ich auch gehabt. Ich wandte mich einen Kran Kollegen aus Köln, dem teilte ich mit das der Mast beim aufrichten zu schwer ist und aufgerichtet drohte der Kran nach hinten zu kippen wegen dem Ballast. Diser Kölsche Jung sagte mir doch allen ernstens Ich sollte den Kran in einer Dimension bauen, das die Proportion des Kranes ungefähr passt. Siehe an, Ich mußte ungemein viele, viele (e-bay sei dank)Legosteine nachkaufen, und heute bin ich stolzer besitzer einer cc 12600 im Maßstab 1:25-1:30.

Die 12600 würde ich ja gerne sehen. Den größeren Maßstab wollte ich bewußt vermeiden. Die Kranbasis ist jetzt ungefähr 1:50 zu einer LR 1750. (Die Mastlängen sind aber im Vergleich nur 1:100 - ist halt kein Stahl sondern eben Lego - bei einem 1:50 Mast in der Maximallänge des Originals bricht mir alles weg).


Zitat:
Kannst du preis geben wo du herkommst?

Hamburg


Zitat:
mir kribelt es an Fingern dir Tipps und Ratschläge zu geben, Ich würde gerne ein Foto von meinem Kran reinstellen weiß nicht wie es geht.

Du kannst die Bilder an die Moderatoren, oder an mich schicken.

Für Lego-Interessierte (und die anderen die es nach diesen Links sicher werden) hier ein paar Seiten "professioneller" Lego-Kranbauer:

Jennifer Clark (auch Mädels basteln Lego) hat einen wunderschönen AC50 und diverse Baumaschinen. Am besten gefällt mir der ferngesteuerte Wechsellader.

Anders Gaasedal baute einen Gottwald AK 850-1 in 1:30 und einen in 1:80 sowie einen Grove GMK 4075 und diverse schicke LKW.

Dennis Bosman hat einen Liebherr LG1550, einen Menk und diverse Trucks und Baumaschinen

Beat Felber (unter "Models") mit seiner LR 11200 und mehreren shovels (Mountaineer, Bucyrus), sowie das nötige Transportgerät.

Markku Jääskeläinen baut Kirmesgeschäfte mit fantastischen Funktionen auf kleinstem Raum sowie die zugehörigen Fahrzeuge.

Viel Spaß!

Dieser Post wurde am 13.09.2006 um 09:13 Uhr von BernhardH editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
14.09.2006, 18:59 Uhr
AMK-1000



Hallo Berndh,
da sind wir ja fast Nachbarn. Ich komme aus dem Landkreis ROW.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
26.09.2006, 19:38 Uhr
BernhardH



Der große Kran ist nach einem kleinen Maleur in Revision. Dafür sind seine Begleitfahrzeuge fertig geworden. Wie es sich gehört ist auch ein Aufbau-Kran dabei.

Die Fahrzeuge sind 8 Lego-Nuppsies breit. Der Maßstab ist damit ungefähr 1:45.

Den Kran kennt hier jeder ...








Wegen "Überbreite" werden die dunkelroten Bedienelemente bei der Fahrt abgenommen. Hier sind sie mit Nummern versehen.

1-Haken auf/ab, 2-Teleskopmast ein-/ausfahren, 3-Pneumatikpumpe für das Aufstellen des Mastes, 4-Schalter für Mast auf/ab, 5- Drehen des Oberwagen (360 Grad). Die Abstützungen müssen von Hand ausgezogen bzw. ausgeschwenkt werden. Aufgebockt wird der Kran dann "manuell".

Hier hilft er (etwas unprofessionell angelascht) einem Kollegen. So ein 70 Tonner schafft schon was wech.


Hier der Kollege mit dem Tieflader.


... und der Kran darf ja auch noch 40 Tonnen anhängen.


Nun kann der große Raupenkran professionell transportiert und aufgebaut werden. Das werden ca. 30 Fuhren - da müssen sich die Jungs schon ranhalten.

Kritik/Anregungen?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
14.10.2006, 12:55 Uhr
Speddy



sowas gibt es jetzt auch direckt von Lego Bestellnr. 8288

mfg

Stefan Seifert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
11.11.2006, 17:57 Uhr
AMK-1000



Bilder von der cc 12600 sind eingestellt
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
11.11.2006, 22:25 Uhr
BernhardH



Der CC12k ist in doppelt so großem Maßstab gebaut und kann daher natürlich mehr Funktionen, insbesondere die Pneumatik aufnehmen. Wann macht Lego endlich vernünftige Zylinder um auch Telekrane richtig darzustellen?

Frage: was ist das für ein Drehzahnkranz den Du benutzt?

Ich möchte nicht in größerem Maßstab bauen, da das schnell ziemlich ins Geld geht für Teile die man eigentlich sowieso schon hat und zudem die Begleitfahrzeuge, das "Traumschiff" (s.o.) und anderes, auch mitwachsen müßten.

Die CC 12k zu bauen reizt mich natürlich trotzdem, aber das nächste Projekt wird wohl eher der neue 1000er von Liebherr oder die neue Terex Konstruktion mit dem "Kran auf Teleausleger" Ansatz - da habe ich schon ein bischen experimentiert.... aber in 1:50 muss ich da wohl noch etwas tricksen ...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
11.11.2006, 22:30 Uhr
BernhardH



Hmm - die ertse Hälfte von meinem Kommentar ist abgeschnitten -

Klasse Kran AMK1000 - was hebt der? 4 KG?

Mein Ding oben ist inzwischen revidiert und stabiler und hat 2,50m überschritten. Den A-Bock muß man immer noch manuell anheben, da die Lego Pneumatik bei dem Raum (1:45/50) entweder nicht paßt oder die nötigen Längen nicht hergibt.

Aber wirklich tolles Teil und beeindruckende Hakenflasche.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
11.11.2006, 23:19 Uhr
AMK-1000



Hallo Bernhard,
1. der Drehkranz ist von Conrad Modellbau mit zusätzlich 2 Axialrollenlager
(erst als ich den Drehkranz zusammen hatte habe ich angefangen zubauen)
2. der Kran kann bei einer Ausladung von 1,80m 1,8kg heben, Ich habe ihn
nicht weiter ausgereizt
3. die Hakenflache hat ein Gewicht von ca 350gr und lässt sich mühelos bei
32 fachem einscheren ablassen.
4. der Maßstab entspricht ca. 1:25-30 Hauptmastlänge 210cm (60m) der
Derrick ist 160cm (48m) das Gesamtgewicht inkl. Ballastwagen ca. 14kg
5. eine Wippspitze ist geplant


mfg Alpay
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung