000 — Direktlink
11.09.2006, 19:57 Uhr
BernhardH
|
Ein neuer Gittermastkran auf Raupenfahrgestell war heute das erste Mal auf dem Testfeld.
Heutiger Testkatalog: Aufbauen und Aufrichten mit Derrick, Schwebebalast, Hauptmast und Wippe. Verfahren und Schwenken ohne Last.
Mastlänge mit Wippe und Spitze ca. 2,20 m Hakenhöhe > 2m

Kran richtet sich ohne Fremdunterstützung auf und verfährt und dreht vollaufgerichtet. Test bestanden.

Oberwagen mit drei Winden, zwei weitere Winden wahlweise im Derrick oder Hauptmast verbaut.

Oberwagen und Wippe sind bereits in den Farben des schwedischen Betreibers lackiert. Alles andere ist noch im schwarz grau des Vorbesitzers.

Steuerung: Oben die Oberwagenwinden 1, 2 und 3. Rechts an der Seite Mastwinden im Hauptmast und im Derrick. Unten die Raupen links und rechts, darüber Schwenken links und rechts. Insgesamt sind 10 Lego-Motoren verbaut.

Es fehlen noch: - Kabine - Abstandsrahmen zwischen Oberwagen und Schwebebalast - Bessere/mehr Gegengewichte am Oberwagen - Hydraulik (Pneumatik) zum Abstützen des Raupenmittelteils bei Selbstmontage der Raupenfahrwerke - Eventuell ein Gegengewichtswagen statt des Schwebebalasts - Die Transportablage für Abspannstangen auf den Gittermastteilen ist bisher nur einfach, statt doppelt ausgelegt.
Probleme: - Es gibt kein geeignetes Legoelement um Rückfallstützen zu bauen. Der Kran kann so arbeiten, aber wenn mal was reißt ... - Es fehlt die Hydraulik (Pneumatik) zum Aufrichten des A-Bockes. Die Lego-Pneumatikzylinder haben nur einen sehr, sehr kurze Arbeitsweg und sind zudem extrem sperrig - Ideen? - Allmählich gehen mir die farblich stimmigen Teile und einige Verbindungselemente aus. Viel größer wird er also wohl nicht mehr - obwohl 2,50m sollte ich ja irgendwie schaffen. - Wenn der Oberwagen nicht genau im Gleichgewicht ist, dreht der Kran zwar noch, aber nach 2 x 360 Grad unter Vollast sind die Antriebsritzel ziemlich zerfleddert und müssen ausgetauscht werden.
Ich weiss ja, es ist kein echter Modellbau, aber ich habe nun mal keine vernünftige Werkstatt :-(
Wenn Interesse besteht mache ich mal einen Bericht vom Aufbau und verschiedenen Rüstzuständen.
Eure Meinung zu dem Projekt? Dieser Post wurde am 14.09.2006 um 20:55 Uhr von Hendrik editiert. |