002 — Direktlink
16.07.2006, 21:00 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
|
Dazu kann ich das Buch "LeTourneau Earthmovers" von Eric C. Orleman empfehlen.
Das untere ist ein Modell VC-22 Sno-Freighter: Angetrieben von zwei Cummins NVH-12BI Dieselmotoren mit zusammen 800PS, die Elektrogeneratoren antrieben, dazu fünf Anhänger mit einer Gesamtzuglänge von 274ft (~83,5m). In den Achsen der Zugmaschine und der Anhänger(!) saßen insgesamt 24 Elektromotore, die für den Antrieb sorgten. Es wurde nur ein Zug gebaut: fertiggestellt im Februar 1955 für "Alaska Freight Lines". Angeblich steht das Teil heute irgendwo zwischen Anchorage und Fairbanks am Highway.
Das obere ist vermutlich ein Modell TC-497 Overland Train MkII - der größte Landtrain, den R.G. LeTourneau jemals gebaut hat: 572ft (~174,3m) lang. Angetrieben von vier Solar 10MC Gasturbinen mit einer Gesamtleistung von 4.680PS, wiederrum mittels elektrischen Radmotoren (54 Stück, an jedem 10ft-Rad (3m) einer.) Eine Turbine befand sich im vorderen Steuerwagen (wurde nur benutzt, wenn der Steuerwagen solo fuhr) und drei Stück in den beiden "power trailers" am Ende des Zuges. Das Gefährt wurde im Februar 1962 an die US Army geliefert, um sowohl in Eis und Schnee als auch in der Wüste Fracht zu transportieren. Der TC-497 besaß 10 "Frachtwägen" mit einer gesamten Nutzlast von 150sht - nicht viel bei einem Leergewicht des Zuges von 300sht. Der Steuerwagen befindet sich heute im "Heritage Center" der Yuma Proving Grounds in Yuma, Arizona.
HTH,
Sebastian -- Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de |