010 — Direktlink
17.06.2006, 14:12 Uhr
Kalverkamp
|
Zitat: | Hawe postete Wow! Danke für die Auflösung. Das ist ja komplizierter als ich dachte. Es erscheint mir recht umständlich, da das Klettergerüst zusätzliche Hübe ausführen muss.
Noch eine Frage, gibt es nur einen Hubzylinder des Kletterwerks? Oder stützt sich dasKletterwerk an zwei gegenüberliegenden Seiten ab? Im 1. Fall würde dies ja zu einem Verkanten führen.
Harry, jetzt wieder schlauer. ;-) |
Ist nicht so umständlich, da dieser zusätzliche Weg nur ein paar zentimeter beträgt, um die Rollen wieder zu entfernen. Verkanten tut sich das Klettergerüst nicht, da selbst der eine Hubzylinder mittig am Turmstück (auf dem Kopf liegenden K ) angreift, der Kranführer während des ausfahrens des Zylinders mit dem Turmstück am Haken auf eine vorgegebene Ausladung fahren muß. Beim Klettervorgang ansich werden immer 2 Turmstücke "bewegt". Eines wird am "Balkon" abgestellt, mit dem 2. wird am Ausleger hinausgefahren, bis Gleichgewicht besteht. Dann wird das Hubgerüst angehoben, das Turmstück eingeschoben, fixiert, das nächste, das am Haken hängt auf den Balkon abgestellt, wiederum ein Turmstück angehoben, Gleichgewicht hergestellt usw. usw. bis die endgültige Hakenhöhe erreicht ist. |