001 — Direktlink
11.05.2006, 19:22 Uhr
koch87
|
Klar, Christian, übersetzt Du das?
Faun L1206W ist eine Maschine mit Baujahr 1970-1974. Besonders ist an diesem Fahrzeug ein wassergekühler MTU-Motor mit 450PS. Das W in der Typenbezeichnung bedeutet Lastschaltgetriebe von Clark, das wurde immer in Verbindung mit dem MTU-Motor verbaut.
L1212 Wurde ab 1963 gebaut. Modernere Maschinen ab etwa 1970 hatten äußerlich kaum Unterschiede zur L1206, nur halt einen V12-Motor von Deutz, luftgekühlt. Erkennbar ist der Motor spätestens am runden Lüftereinlaß hinter dem Kühlergitter. Leistung war 300 PS oder mit Turbolader 340 PS. Gebaut bis 1973, ab 1973 wurden die Maschinen als HZ 36.40/45 verkauft, erkennbar am sehr modernen FAUN-Schriftzug am Kühlergitter, silberene Schrift auf schwarzer rechteckiger Blende.
HZ 36.45/45WP wurde in der Bauform einer L1206 nur einmal 1977 gebaut. es war die letzte L1206 und die letzte Zugmaschine für die DDR. Das Fahrzeug ist identisch zur L1206WP, nur gab es nach 1973 neue Typenbezeichnungen.
L1206WP ist die L1206W mit zusätzlichen Planetenachsen, sonst identischer Technik.
HZ 40.45/45W gab es nur später in der modernen Baureihe, erste HZ 40.45/45W wurde 1978 für das Militär in Kuwait gebaut. Die Typenbezeichnung kam öfters vor, bedeutet im Prinzip aber nur ein Fahrzeug der 40t-Klasse mit Allison-Lastschaltgetriebe. In der modernen Bauserie ab 1974 wurden beim "W" immer Allison-Getreibe verbaut, keine Clark-Getriebe.
Das "W" bedeutet in keinem Fall "Wandlerschaltkupplung" von ZF!!
Grüße Ralf Dieser Post wurde am 11.05.2006 um 19:26 Uhr von koch87 editiert. |