010 — Direktlink
29.04.2006, 20:19 Uhr
Hebelzupfer (†)
|
Hallo Holsti1,
Ob es schade wäre wenn die beiden alten Krane vom Hof gehen ist abhängig davon wen Du gerade danach fragst. Wenn Du die Mitarbeiter fragst die sich mit den alten Maschinen, ihrer teilweise in die Jahre gekommenen Technik/Ausstattung und den mit dem Alter auftretenden Wehwehchen der gesamten Maschine "abquälen" müssen - so wären die diese Geräte lieber heute als morgen los. Von denen wird diese Entscheidung aber nicht getroffen sondern von der Betriebsleitung und dort nur mit Rücksicht auf die wirtschaftlichen Belange. Speziell beim LTM 1800 gibt es ja heute Geräte die vieles schneller, besser und ( weil z.B. der Mast beim Transport am Grundgerät verbleibt ) mit weniger Transporten und somit billiger können. Wenn nun auch noch die Kundschaft und der Markt nach neueren, leistungsfähigeren Maschinen verlangen und dies auch zu bezahlen bereit sind dann wird fast jeder Betrieb die betreffenden Maschinen austauschen. Das hat ja bei Kronschnabel im letzten Jahr mit dem GMK 5200 ( nach Island verkauft ) und dem GMK 6300 ( kpl. mit Doppelspitze und Wippe in den Oman verkauft ) auch geklappt. Bezogen auf die möglichen Lastmomente gab es zumindest zwischen den beiden Kronschnabel-Grundgeräten keinen Unterschied. Die möglichen Lastmomente sind abhängig von der jeweiligen Konfiguration des eingesetzten Mastes und den dazugehörigen weiteren Spezifikationen ( Ballast etc. ). An welchem Gerät ( Unterwagen ) der jeweilige Mast gerade montiert war hatte keinen Einfluß auf die Lastwerte. Ob es allerdings bei jüngeren Geräten hier Unterschiede gibt - eventuell durch Verbesserungen innerhalb der Serie - ist mir nicht bekannt.
Gruß aus Bremen
Georg |