000 — Direktlink
01.03.2006, 21:24 Uhr
BernhardH
|
Heute Nachmittag am Schuppen 73 im Hamburger Freihafen.
Der blaue Hafenmobilkran LHM 500 hatte gestern einen Unfall. Der Kolben des Hydraulikzylinders zur Auslegerbetätigung ist, angeblich im normalen Betrieb, schlicht abgerissen. Es gab keine Personenschäden.
Thömen war mit einem LTM 1400 und einem LTM 1080 angerückt um den Kran zu bergen.
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/01.jpg)
Der Hydraulikzylinder ist für den weiteren Abbau bereits festgesetzt worden. Deutlich ist der abgerissen Kolben zu erkennen.
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/02.jpg)
Hier ein Überblicküber die Situation. Rechts im Bild sind der blaue Turm des LHM und die Ausleger der LTM zu sehen. Der LHM wird meistens dazu eingesetzt vom Kai aus Kupfererz von Seeschiffen auf Schuten umzuladen. Das war auch hier der Fall.
Nach dem Bruch des Kolbens fiel der rote Gittermastausleger quer über das Seeschiff, schlug auf dessen Reling und reichte bis über die Schute. Der Greifer fiel ins Wasser und mußte von Tauchern geborgen werden.
(Die Rot/gelben Doppellenkwippdrehkrane im Bild sind 40/45t vom Kranbau Eberswalde)
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/03.jpg)
Hier noch zwei andere Ansichten der Lage. Wie man sieht ist der Gittermast ziemlich beschädigt.
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/04.jpg)
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/05.jpg)
Hier ein Bild des bereits geborgenen Greifers. Er ist nur oben leicht beschädigt. Die Höhe der Greiferschale wie sie da liegt ist ungefähr 1,7m, soll heissen, das Ding ist nicht klein. Typischerweise bewegt der LHM 19-20t Kupfererz mit einem Hub. Durch eine besonders verstärkte Hydraulik schafft(e) er ca. alle 90 sekunden ein komplettes Ladespiel. Wenn alles klappte also fast 900t pro Stunde.
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/06.jpg)
Der Bergungsansatz war es den Ausleger des LHM mit Hilfe des 400t Kran anzuheben und dann den LHM einfach wegzufahren. Der Dampfer muss schließlich weiter entladen werden und Liegezeiten in Hamburg sind teuer.
Der LHM hat ein Fahrgestell mit 2x10 Achsen und kann in alle Richtungen fahren. Dieses aber nur wenn der Turm in 12 oder 6Uhr steht. Ansonsten legen die 160t Gegengewicht den Kran um, sobald die Abstützungen eingefahren werden.
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/07.jpg)
Um bergen zu können, musste also erst das Gegengewicht herunter.
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/08.jpg)
Nacchem der LTM 1080 die Sicherungsstangen der Gegengewichte gezogen hat, kann der 1400er die Klötzchen abbauen. Immerhin jeweils 25t,
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/09.jpg)
Hier der LHM nackt, ohne Gegengewichte.
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/10.jpg)
Der 1400er mit 120t Gegengewicht.
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/11.jpg)
Jetzt ist der LHM Ausleger am 400tonner angeschlagen. Leider aber nicht an der Auslegerspitze sondern relativ dicht zur der Verbolzung am LHM-Turm. Die Schiffsaufbauten ließen einen Anschlag weiter vorne nicht zu.
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/12.jpg)
Beim Versuch den Ausleger so zu heben stand die Anzeige am 1400 bei 30t. Das war zuviel und der Versuch musste abgebrochen werden.
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/13.jpg)
Zum Glück ist man im Hafen und da gibt viele große Fische. Man rief also den Wal zur Hilfe. Der schafft ohne langes Aufrüsten immerhin 60t.
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/14.jpg)
Ruckzuck hat er seine langen Flossen in den Schlick gekrallt und ist einsatzbereit.
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/16.jpg)
Der Ausleger des LHM ist am Hilfshub des Wals angeschlagen und hebt sich.
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/17.jpg)
Der LHM kann nun seine 80 Räder aus- und die 4 Abstützungen einfahren.
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/18.jpg)
"Und er bewegt sich doch!" Aber leider war es zu dunkel um das im Bild richtig festzuhalten.
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/19.jpg)
Dann ging es irgendwie nicht weiter. Der Akku war auch leer und ich hatte einen Termin. Vielleicht kann ich morgen berichten wie die Bergung weiter verlief.
---
Hier noch einige von den über 200 Bildern die ich bei der Montage des Kranes im September 2003 gemacht habe.
Diese ist der erste LHM500 der gebaut wurde. Auf Kundenanforderung ist der Kran mit doppelter Hydraulikpumpe und vergößerten Hydraulikleitungen ausgestattet um schnellere Ladespiele zu erlauben.
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/21.jpg)
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/22.jpg)
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/23.jpg)
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/24.jpg)
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/25.jpg)
![](http://dirtyglasses.typepad.com/lhm/26.jpg)
Alle (C) bei mir. Dieser Post wurde am 01.03.2006 um 21:30 Uhr von BernhardH editiert. |