013 — Direktlink
03.02.2006, 17:05 Uhr
Michael MZ (†)
|
Also Thomas,
zum LR 1550: ja, die Stützen hat der wirklich. Und: das mit der Kunsstoffqualität stimmt auch. Angefangen (hab das damals selbst mal angesprochen) hat das in etwas wo der orangene AK 850 in Scotts Greenham ausführung herauskam. Habe und mußte da ja einige "kleinsägen" um dann tatsächlich ein AK 680er daraus zu machen und da ist mir das brutal Gegenüber der Qualität die ich bislang kannte aufgefallen. Hab Dich ja auch oben richtig verstanden, wenn man gewohnt war was da alles "gegangen" und gekommen ist und mit "heute" vergleicht (sofern man das kann, manche Jungs sind ja gerade erst in die Thematik eingestiegen oder bauen noch nicht so lange) ist die "Aussage" schon richtig angekommen. Schau mal, ein Beispiel: Beim AK 850 wurde immer wieder nachgebessert, da wurde schon mal beim Urmodell ein Fehler mit eingebaut und schwupps war der dann im Modell auch. Oder der Zeichner, Formenbauer oder wie auch immer hats schlicht falsch interpretiert weil nicht rückgefragt wurde uswusw...Die Antriebsmotoren der Winden im Ow. waren seit jeher falsch, das fiel erst gar keinem auf. Beim Muster zum AK 850 GT hat man (ich damals) das gleich und endlich mal richtig gemacht, darauf hingewiesen und schwupps hatte dieser Typ nach fast 14-15 Jahren Modelldasein!!??!! nun endlich die Dinger an der richtigen Stelle! Das bzw. sowas fällt vielen garnicht auf, schade eigentlich. So ist es beim AMK 1000 auch gewesen, manches hat man nicht gewußt, nicht beachtet oder sonst was. Hast schon recht, da wäre noch mehr gegangen aber gerade der AMK 1000-103 war ja ein wohlüberlegter Ableger vom AK 850, man mußte und sollte ja aus nem Grundmodell weitere und vor allem innteressante machen können. Wenn man den Bausatz so sieht merkt man schon das da schon viel "grob" gemacht wurde im Gegensatz zu dem was man gewohnt war wie z.B. viele Teile die einzeln und nicht direkt angespritzt sind. Das macht ja auch Sinn, senkt die Kosten und schwupps konnte so eine Variante/Modell realisiert werden. Das Modell hatte auch anfangs Lieferprobleme weil man technisch ne Lösung finden mußte das die Wippzylinder halten, mit klemmen a'la kleinerer Telekrane war da nix mehr. Durch solche Probleme kann auch sein das dann anderes hmmm sagen wir mal "durchging" und vernachlässigt wurde, das Modell hatte ja Liefertermin und mußte raus, Geld verdienen und die Kunden befriedigen. Hab damals auch genervt und war Monatelang ganz hibbelig das "Ding" kam und kam nicht bei. Unterm Strich merkt man aber wie wichtig das ist immer mit demjenigen der so ein Modell aus dem FF kennt und begleitet Rücksprache zu halten sofern was unklar. Dann gibts auch keine bzw. weniger Fehler im Modell und vor allem nicht etwas was kplt. abseits von gut und böse ist, die Kosten bleiben nämlich die selben....
LG aus Mainz Michael Dieser Post wurde am 03.02.2006 um 17:08 Uhr von Michael Heigert editiert. |