Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Sonstiges » Wasser nachbilden? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
23.12.2005, 18:06 Uhr
Tobi

Avatar von Tobi

Hallo,

ich bin im Moment ein Dio am bauen das aus einem Hafengelände besteht. Nun möchte ich das Hafenwasser nachbilden. Hat jmd Erfahrungen mit Gießharz oder ähnlichem Zeugs? Womit kann man Wasser möglichst real nachbilden?
--
Gruß aus dem Moseltal

Tobi


-----
Meine genannnten Angaben und Termine sind alle ohne Gewähr!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
23.12.2005, 18:14 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo Tobi,

relativ einfach und günstig kann man Wasserflächen mit Struktur Plexiglasplatten aus dem Baumarkt nachbilden, ich habe dies Platten in meinem Hafenbecken liegen.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
23.12.2005, 18:19 Uhr
Mathias



Hi Tobi,

ich hab gute Erfahrungen mit E-Z Water von Woodland Scenics http://www.woodlandscenics.com/ gemacht. Wurde in D von der Firma Noch aus Wangen/Allgäu importiert.
Jetzt gibt es bei denen noch ein eigenes Produkt, das die gleichen Eigenschaften haben müsste: http://www.noch.de/de/produktkatalog/artikel_detail.php?shop_artikelid=62980&navi_Kategorie1=&navi_Kategorie2=&navi_Kategorie3=&navi_Kategorie4=.

Einfach warmmachen, vergiessen und Wellennachbildungen mit durchsichtiger Window Color machen.

Hoffe, ein bisschen geholfen zu haben.

Gruß und Frohes Fest für alle Forumteilnehmer

Mathias

Dieser Post wurde am 23.12.2005 um 18:21 Uhr von Mathias editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
26.12.2005, 19:34 Uhr
Andreas Schulze



Hallo,

ich habe auf meinem Diorama mal Modellwasser von Noch (96145) eingesetzt. Das ist die größte Schei... die es gibt. Mindestens 90% von dem Zeug verdunsten. Es bleibt also nicht viel übrig am Ende.
Das Ergebnis ist eine sehr zähelastische Masse. Diese Masse bleibt ganz geringfügig klebrig. Dies wurde einem kibri-Ponton zum Verhängnis. Das Modell läßt sich nicht mehr ablösen.
Ich würde daher von solchem Zeug nur abraten.

Viele Grüße
Andreas
www.schulze-modellbau.de
--
Viele Grüße
Andreas
www.schulze-modellbau.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
26.12.2005, 20:13 Uhr
Tobi

Avatar von Tobi

Hallo ihr drei,

danke für die Info. Mal schaun was ich nehme, werde ws aber auf Burkhardts Variante zurückgreifen, die ist am günstigsten...
--
Gruß aus dem Moseltal

Tobi


-----
Meine genannnten Angaben und Termine sind alle ohne Gewähr!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
26.12.2005, 23:34 Uhr
Mathias




Zitat:
Andreas Schulze postete
ich habe auf meinem Diorama mal Modellwasser von Noch (96145) eingesetzt. Das ist die größte Schei... die es gibt. Mindestens 90% von dem Zeug verdunsten. Es bleibt also nicht viel übrig am Ende.
Das Ergebnis ist eine sehr zähelastische Masse. Diese Masse bleibt ganz geringfügig klebrig. Dies wurde einem kibri-Ponton zum Verhängnis. Das Modell läßt sich nicht mehr ablösen.

Hi Andreas,

mit dem Noch-Zeug hab ich noch nicht gearbeitet, das Woodland E-Z Water war aber problemlos. Keine Verdunstung, kein Kleben und kein Reissen - Alles in Allem prima Sache. Gilt aber wie gesagt nur für Woodland!!

Günstiger ist aber wahrscheinlich BuBes Lösung.

Gruß

Mathias

Dieser Post wurde am 26.12.2005 um 23:35 Uhr von Mathias editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
30.12.2005, 20:15 Uhr
Ulrich Kober



Hallo Tobi,

Ich war heute in einem Eisenbahnladen in Reutlingen und habe noch ein
paar Evergreen-Profile und Platten zugelegt,dabei ist mir auch ein ein
Revell Magazin in die Hände gefallen,es heißt Revell Aktuell 2005/2006
dort wird auch das Thema Wassernachbildung behandelt,hier speziell
geht es um einen Seenotkreuzer.
In diesem Fall machen sie die Wassernachbildung mit Bausilikon,
sie bestreichen eine Styopurplatte zuerst mit einem Farbgemisch aus
Abtönfarben Schwarz,Türkis,Blau ,bestreichen dann mit Bausilikon die
abgetrochnete Farbfläche,verteilen diesen Silikon mit der Spachtel
und machen dann drücken und formen dann mit einem Essläufel die Wellen,
in den Silikon, je nachdem ob man mehr stehendes oder fließendes Ge-
wässer haben will weren die Wellen stärker oder schwächer ausgebildet.
Das ganze Geschäft wird zwar ein wenig stinken aber das Resultat
sieht nicht ganz übel aus,vielleicht schaust du einmal nach diesem
Prospekt.

Viele Grüße aus dem wilden Süden

MFG Ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
30.12.2005, 21:29 Uhr
Tobi

Avatar von Tobi

Hi Ulrich,

danke für den Tipp. Ich werde das Heft mal bei meinem Händler suchen.
Allerdings habe ich gestern schon eine Strukturplatte gekauft. Das sieht eigentlich auch ganz ok aus.
--
Gruß aus dem Moseltal

Tobi


-----
Meine genannnten Angaben und Termine sind alle ohne Gewähr!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Sonstiges ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung