Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Girderbridge » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
01.12.2005, 13:41 Uhr
Erik

Avatar von Erik

Hallo,

Kann jemand mich sagen wass für ein kapazität die Conrad Goldhofer brücke hatt? Gibt es ein reales 1:1 vorbild? Ich weiss schon das es eine brücke ist mit mehr kapazität als die Schaumann brücke, aber hab bis jetzt nirgend wo die richtige kapazität gesehen von diese durch Conrad 50 mal verkleinerte brücke gefunden, oder ein reales vorbild in 1:1 gesehen. Wer kann mich mehr erzählen???

Erik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
01.12.2005, 14:43 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hallo Erik

Bei der Realisierung des CONRAD-Modells soll die Fa. VOSS aus Dortmund ein gehöriges Wort mit geredet haben. Soll heißen: Ein entsprechendes Vorbild wirst Du wohl am ehesten im Fuhrpark von VOSS finden. Genauere technische Einzelheiten kenne ich nicht, aber es gibt hier im Forum ja ein paar ausgewiesene VOSS-Experten. Aktuell findet sich auch im neuen Sonderheft des Modellmagazins DER MASS:STAB von HERPA ein Bericht über den VOSS-Fuhrpark. Außerdem gibt es ja noch das GOLDHOFER-Buch von L. Husemann aus dem MOTORBUCH-Verlag, was Du aber vermutlich schon kennen wirst. Vielleicht kannst Du einen Kontakt zum Co-Autor des Buches herstellen, der bekanntlich ein GOLDHOFER-Mann ist und darüber hinaus eine eigene Website betreibt, die sich mit der Geschichte des Schwertransportes befaßt (Adresse haben die Admins bestimmt zur Hand...).

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
01.12.2005, 15:32 Uhr
MAN 41680



Hallo Erik, Stephan,

wenn man das Modell anschaut, erkennt man das das eigentlich schon die Vossbrücke ist, nur bei den Z-Winkeln sind die eher an Schaumann angelehnt worden obwohl deren ihre unten etwas anders aussehen, da ist noch "ein Stück Träger mit dran".

Bei der Schaumannbrücke sind die Hubhebelarme (vor den Z-Winkeln oben) nicht verlängerbar - ein Stück, das ist bei der von Voss möglich und wenn ich das Modell bei Conrad auf der HP anschaue ist das im Modell auch möglich, passt also zu Voss.
Im Original ohne diese Verlängerung und

mit dieser Verlängerung:


Im Herpa Heft ist diese nicht drin, es ist nur die große gelbe Brücke drin.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
01.12.2005, 15:47 Uhr
Christian

Avatar von Christian

Danke für die Infos Lennart! was packt diese Voss Brücke so an Nutzlast?

Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
01.12.2005, 16:06 Uhr
Blaumann

Avatar von Blaumann

Hi Lennart,

ich denke aber, daß man sich an die große 270to Brücke von Voss orientiert hat...man hat an den Hubhebeln auch doppelte Hydraulikzylinder verwendet.
Irgendwie ist das Conrad Modell ein Mix aus beidem. Ein konkretes Vorbild ist mir jedenfalls nicht bekannt.
Die Z-Stücke ähnlich der Conrad Brücke, findet man auch an Kahls 140to Brücke.
Die kleine gelbe Brücke von Voss, müßte für 150to ausgelegt sein.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
01.12.2005, 16:10 Uhr
MAN 41680



Hallo Christian,
man sagte zu mir 200t. Die Brücke ist aber die die inzwischen mehr als 2 halbe Brücken gefahren wird (mein Eindruck - dieses Jahr kam sie nicht einmal durch Aalen in ihrer "normalen Form"). Bei den halben Brücken haben die Motoren um die 85t - meist für die USA.

@ Blaumann: die dppelten Zylinder habe ich auf dem Bild auf der Conrad HP nicht gesehen, da hättest Du recht das würde eher für die größere Brücke sprechen - wenn Du das Modell hast schick mir doch mal ein Bild von dem Modell.

Dieser Post wurde am 01.12.2005 um 16:12 Uhr von Lennart Köder editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
01.12.2005, 16:20 Uhr
Blaumann

Avatar von Blaumann

Hi Lennart,

wenn ich durch den Renovierstress bin, dann maile ich Dir mal ein paar Bilder von dem Modell und mal wieder ein paar dicke Dinger auf Achse
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung