Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » Teleausleger selbst machen? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
12.09.2005, 15:02 Uhr
Alexlwe



Hallo
ich würd gern einen LTM 1250 in 1:50 nachbauen, den Unterwagen kann man dort vom LTM 1300 übernehmen. Ich muss dann nur den Oberwagen und den Ausleger selbst fertigen und nun meine Frage, hat einer von euch denn Erfahrungen mit dem Selbstbau von Teleskopauslegern? Oder anders gefragt, ist das überhaupt möglich? Würde mich über eure Antworten freuen.
Mfg Alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
12.09.2005, 15:33 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Wozu der Aufwand? Die Ausleger des LTM 1300 und des 1250ers sind nahezu baugleich. Da braucht es nur einen zusätzlichen Schiebling und eine Verlängerung des Grundkastens. Die neue Drehbühne bedeutet wahrscheinlich mehr Aufwand, ebenso wie die Anlenkung des neuen, einzelnen Wippzylinders.

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
12.09.2005, 15:36 Uhr
Christian

Avatar von Christian

+ Ballast
+ Ballastaufnahme
+ Rollenkopf

das ganze sieht nur auf den ersten blick einfach aus...

Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
12.09.2005, 16:02 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Wie man sieht, beschäftigen sich auch andere Leute mit dem Projekt. Mal sehen, was da noch kommen wird...;-)

Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
13.09.2005, 08:25 Uhr
Alexlwe



Der Ballast kann ja gegossen werden, Rohform aus Kunstoff und dann den endgültigen Ballast giessen. Die Ballastaufnahme besteht ja eigentlich nur aus zwei Rohren+Schrauben sollte eigentlich nicht so schwer sein, der Bau der Drehbühne wird das Aufwändigste..
Mfg Alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
13.09.2005, 21:12 Uhr
hans



Hallo allen, alle Liebherr ausleger sind in prinzip baugleich, aber von ein LTM 1300 ausleger ein LTM 1250 ausleger bauen ist nicht so einfach, die aussen masse sind volstrekt unterschiedlich, die oberwagenkonstruktion ist ganz anders und ein statt zwei verstell zylinder.

Ein 1300 ausleger gebrauchen ist schatze ich genau so viel arbeit als neu bauen.

Gruss, Hans
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
14.09.2005, 09:17 Uhr
Alexlwe




Zitat:
hans postete

Ein 1300 ausleger gebrauchen ist schatze ich genau so viel arbeit als neu bauen.

Gruss, Hans

Hast du denn Erfahrungen mit dem selbstbau von Auslegern? Ich kann mir das nicht so genau vorstellen wie das funktioniert.
Mfg Alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
14.09.2005, 21:19 Uhr
hans



Ich habe nuer erfahrung mit de bau von Gottwald ausleger (mit das containerprofil), aber ein bestehende ausleger auf de richtige weise mehr malen durchsagen, und am richtige stellen und richtige weise kleben das ist nicht einfag, und mit etwas bestehendes kan man keine fehler machen....
Von ein halbes messingrohr und einige messing platten etwas zusammen loten (ist das ein deutsches wort??) ist schätse ich einfacher.

Hans
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
15.09.2005, 13:02 Uhr
T.Volkmer



Die Schüsse für einen Teleskopausleger mit halbrunder Schale in 1:50 würde ich aus ca. 0,3mm dickem Blech machen. Wahrscheinlich aus Kupferblech, weil das nicht so beim Biegen auffedert wie Messing oder Bronze. Mit einem Blechstreifen probieren um welchen Durchmesser man für den kleinsten Schuß biegen muß. Das entsprechende Rohr besorgen und an einen Messigwinkel oder Flachmaterial löten damit es beim Biegen vernünftig festgespannt werden kann. Die größeren Durchmesser bekommt man hin ,indem man um das Rohr ein oder mehrere Lagen Folie legt, oder man nimmt noch ein etwas größeres Rohr. Eventuell muß halt von Hand noch etwas nachgebogen werden.Die Schenkel des gerundeten U würde ich da abschneiden wo die oberen Radien beginnen. Da die oberen Radien auch ziemlich groß sind muß auch hier um ein kleines Rohr gebogen werden.Die Breite dieses U muß um die 2 Blechdicken schmaler damit man die 2 U überlappend verlöten oder verkleben kann. Ich denke dies wäre ein gangbarer Weg um mit etwas Übung zu einem Ausleger zu zu kommen
der leicht ist und gut aussieht.

mfg Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
15.09.2005, 15:29 Uhr
Alexlwe



Hallo
danke, ich hab mir die beiden Ausleger vom 1250 und 1300 nochmal angeschaut, die sind ziemlich baugleich nur hat der 1250 ein tele mehr als der 1300. Das zusätzliche Tele kann aber in die Tele vom 1300 geschoben werden, da der Rollenkopf vom 1250 ja auch ein bisschen kleiner ist als beim 1300. Mal schauen obs klappt.
Mfg Alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung