Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Felbermayr-Grohmann » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
11.08.2005, 09:59 Uhr
Stefan Jung



hallo zusammen,


habe einige interessante bilder bei www.heavy-transport-world.de gesehen. dort wird ein fotobericht über den aufbau von windkraftanlagen in österreich vorbereitet. das schöne daran ist der LG1750 von Grohmann mit Felbermayr Beschriftung. ich finde das sieht sehr ansehnlich aus... schaut mal rein es lohnt sich !


gruß

ta
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
11.08.2005, 12:18 Uhr
robertd



Hallo,

weiss jemand, bis wann der LG vor Ort sein soll?

danke,

gruss robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
11.08.2005, 12:45 Uhr
Jake

Avatar von Jake

moin,


das ist ja interessant! is des mit "felbermayr-grohmann" jetzt nur kurzfristig, oder soll des für die zukunft so bleiben, das die firmen zusammenarbeiten/ fusionieren etc.??


_mfg Jake
--
Grüße aus Mittelhessen
Christian

H95-Liste | H94 & Umbauten-Liste


www.heavy-transport-world.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
11.08.2005, 12:52 Uhr
Stefan Jung



@jake,


ich finde es auch schön, das zeigt doch mal wieder, das einige firmen sich die arbeit gut aufteilen. es muß ja nicht sein das jede kranfirma so ein großgerät anschafft... gibt es weiniger solcher geräte, gibt es auch weniger konkurenz; folglich gehen die preise für den transport aufbau und hub auch nicht gleich in den keller...

(das kleine felbermayr - logo sieht in dem grohmann G sehr schön aus...)



gruß

ta
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
11.08.2005, 13:05 Uhr
Michel



Hallo Jungens,

dem letzten EIntrag von tgaactros muß ich Recht geben. Ich glaube nicht an eine Fusion! Felbermayr hat scheinbar momentan so viel zu tun, daß der Auftrag nicht mit eigenen Kranen durchgeführt werden können. Aus diesem Grunde haben die scheinbar den Grohmann LG 1750 hinzugemietet!

Gruß

Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
11.08.2005, 21:41 Uhr
Gast:Markus Wienand
Gäste


Hallo zusammen,

einen umfangreichen Bericht gibt es ab sofort auf www.schwerlastinfo.de zu sehen (110 Fotos).

Viel Spaß!

Gruß

Markus Wienand
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
11.08.2005, 21:45 Uhr
Breuer Krane



Hallo Markus,

Schönes Update !

Das scheint dann wohl der erste Hub vom LG1750 gewesen sein

Ich hoffe davon gibts bald mehr !?
--
Gruß

Christoph
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
11.08.2005, 22:24 Uhr
Kristoffer



Hallo

Erste einsatz für den LG ist einen schönen Ausflug in den Wald... Tolle Bilder...ich finde diese Schwanenhals sehr interessant...zwei Königsbolzenplatten - einen für die Einsatz mit Dolly und einen für die Einsatz mit Zugmaschine....



Bild von Schwerlastinfo.de

Gruss

Kristoffer
--
Grüße / Greetings

Kristoffer

Dieser Post wurde am 11.08.2005 um 22:24 Uhr von Kristoffer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
11.08.2005, 23:45 Uhr
Breuer Krane



Hallo,

Bei heavy-transport-world sind nun auch Bilder Online ...

http://www.heavy-transport-world.de/index.php?pId=377
--
Gruß

Christoph
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
20.08.2005, 15:41 Uhr
robertd



hallo,

ich hab mir die baustelle gestern angeschaut und euch auch ein paar bildchen vom LG mitgebracht. Die gehen zwar wie üblich wieder mal sehr ins detail, aber bei den dingern gibt es immer so viele interessante kleinigkeiten zu entdecken
vielleicht ist ja trotzdem für den einen oder anderen was dabei

die bildergalerie gibts hier: https://www.daro.at/modellbau/sternwind/lg.html
Alle Bilder in der originalen 3 MP Auflösung als Download gibts hier: https://www.daro.at/modellbau/sternwind/lg.zip (28,4 MB)
ausser zu kommerzieller verwendung (sprich ausdrucken und auf ebay verkaufen und so ) könnt ihr mit den bildern machen was ihr wollt, solang ihr dazuschreibt, dass sie von mir sind. (Also entsprechend diesen Bedingungen).

Ach ja: schaut mal auf den Ballast. Fällt euch was auf?

gruss robert

Dieser Post wurde am 20.08.2005 um 15:43 Uhr von robertd editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
20.08.2005, 15:54 Uhr
Ralf Neumann

Avatar von Ralf Neumann

Hallo Robert,

ich habe die Fotos mal mit denen Vom Nolte verglichen und dabei festgestellt das Grohmann-Atollo wohl mit einer Drehbühnenverlängerung arbeitet.

Das Teil kenne ich ansonsten nur von der LR1750/Riga-Eisele.
--
Gruß
Ralf Neumann

Das (C) der veröffentlichten Bilder liegt bei mir.

Ironie & Sarkasmus helfen mir zuweilen die Dummheit anderer zu ertragen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
20.08.2005, 15:57 Uhr
robertd



das ging ja schnell - da sieht man wo die spezialisten sitzen


Zitat:
Ralf Neumann postete
ich habe die Fotos mal mit denen Vom Nolte verglichen und dabei festgestellt das Grohmann-Atollo wohl mit einer Drehbühnenverlängerung arbeitet.

richtig. ich war anfangs etwas verwirrt, weil an der Rückseite die Ösen zur Anbolzung vom Schwebeballast ebenso fehlten wie die auspuffrohre... aber irgendwann ist mir dann aufgefallen, dass der Ballast weiter hinten sein muss. Und der Vergleich mit den bauma-Bildern und der Blick ins Datenblatt schafften dann die erkenntnis

gruss robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
20.08.2005, 20:19 Uhr
BUZ



Nolte und Felbermayr haben das glaube ich auch!

Geht nur in Verbindung mit großer Stützbasis (LR) oder UW (LG), bei "nur Raupe ohne Stützen" gibt es diese Verlängerung nicht. Schon gar nicht bei der leichten Version.

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
20.08.2005, 20:31 Uhr
McOtti

Avatar von McOtti

Hi BUZ

Bei Noltes LG1750 (intern1850) sieht das Heck anders aus .....

siehe : http://www.schwertransportwelt.de/lh.mobilkrane.htm

Gruß Uwe
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
20.08.2005, 20:56 Uhr
robertd



hi Uwe,

Die Drehbühnenverlängerung wird ja auch extra angebolzt. sonst könnte ja zb Grohmann seinen LG nicht mit schwebeballast fahren (wobei ich jetzt nicht weiss, ob sie zu dem Kran den Schwebeballast auch haben).
Das Heck vom Grohmann LG sieht ja genau so aus wie das vom Nolte - wenn man die Drehbühnenverlängerung abbaut.

gruss robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
20.08.2005, 20:58 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo,

Nolte hat die Oberwagenverlängerung, sie war bei den Zubehörteilen in Brunsbüttel, bzw. auf dem Weg dorthin dabei.
Und auf www.lkw-infos.net sind Bilder vom LG 1850 Nolte mit Oberwagenverlängerung zu finden.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...

Dieser Post wurde am 20.08.2005 um 21:06 Uhr von Burkhardt Berlin editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
21.08.2005, 10:20 Uhr
Matzi




Zitat:
wobei ich jetzt nicht weiss, ob sie zu dem Kran den Schwebeballast auch haben

haben sie !

Gruß
Matzi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung