Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Schiffskran & SMIT Heavy Transport in Brunsbüttel » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1- [ 2 ]
000 — Direktlink
12.06.2005, 22:13 Uhr
Gast:Tony
Gäste


Schiffskran & SMIT Heavy Transport in Brunsbüttel am heutigen Tage gesichtet...

Also die Pontons sind von SMIT Heavy Lift & Transport... kann jemand ne Aussage drüber machen, was die bei uns sollen ?
Dann noch gleichzeitig der große ENAK Schiffskran... ich mein für nix, kommen die ja nicht mit sowat ;-) muss doch schon was drann sein..

Hier zwei Fotos





Und SMIT ist eigentlich ne Firma die immer bzw. meistens mit Schiffskrane zusammenarbeitet...
www.smit.com

Deshalb besteht ein großer Verdacht.. das sich was tun wird im Elbehafen...
aber so große Industrieteile haben wir eigentlich nicht..

Das Ponton Nr. 3501 ist bei uns... technische Daten

Capabilities: CC/SUB/RoRo
DWT inland: 3479
DWT at sea: 3200
L.o.a. (m): 60,10
B.o.a. (m): 22,04
Depth(m): 4,00

Class notation: Lloyds register

Principal Dimensions: 60,10 x 22,04 x 4,00 m
Deck load max.: 10 ton/m2
Construction weight: 650 ton

GRT: 1340 ton
NRT: 402 ton
Empty draft: 0,55 m
Draft at maximum load: 3,36 m
Maximum tonnage inland: 3479 ton
Maximum tonnage at sea: 3200 ton

Wenn hier Schiffsfreunde sind und jemand mehr Fotos von diesem Schiffskran haben möchte, der möge sich bei mir melden!

Dieser Post wurde am 12.06.2005 um 22:23 Uhr von Tony editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
12.06.2005, 22:27 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo,

die Aktivitäten im Elbehafen Brunsbüttel, könnten mit der geplanten Verlegung des Rohstoffumschlages der Norddeutschen Affinerie, von Hamburg nach Brunsbüttel zusammenhängen.
Ab 2007 wird das Kupfererz, für die Affinerie, aus Übersee in Brunsbüttel angelandet und von dort mit Binnenschiffen nach Hamburg gebracht.

Der Hansaport muß in einigen Jahren dem Ausbau des Containerumschlages im Hamburger Hafen weichen.

Gut möglich das mit dem Bau der Umschlaganlagen begonnen wurde, bis 2007 ist nicht mehr weit...
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
12.06.2005, 22:31 Uhr
Gast:Tony
Gäste


Hallo Burkhardt,

ja davon habe ich gehört !! Meinst du man bräuchte dort noch einen Hafen-Umschlagkran für die losen Rohstoffe ? Glaube der Elbehafen wird durch die Lagerung um mehr als 16 Millionen Euro reicher... zudem werden weitere 24 Leute am Elbehafen einen festen Arbeitsplatz erhalten... nach dem Um bzw. Ausbau.

Außerdem ist noch von einer glaube belgischen Firma ein Kohlekraftwerk für Brunsbüttel geplant... da bei keinem Regierungswechsel das Kernkraftwerk Brunsbüttel komplett runtergefahren und schließlich geschlossen werden soll!!

Hmm vor einigen Monaten standen im Elbehafen 11 Hitachi KHD-180-3 Bagger mit ca. 30m Ausleger und Haken...
Foto wenn gewünscht ? kein Thema...

Tipp für die Windkraftfreaks : Leider sind derzeit im Elbehafen keine WKAs gelagert!

Ach, weils so schön anzusehen war, hier das Foto
Aufm Foto sieht man Baumaschinen von VOSS und TAGU... weitere
Firmen konnte ich nicht indentifizieren



Dieser Post wurde am 12.06.2005 um 22:39 Uhr von Tony editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
12.06.2005, 23:24 Uhr
mirko

Avatar von mirko

der kran ist doch gar nicht von smit, der gehört der bugsier reederei oder wurde die von smit übernommen. immerhin ist bugsier der größte konkurent von smit im hamburger hafen
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
12.06.2005, 23:36 Uhr
Gast:Tony
Gäste


@Mirko hat auch keiner gesagt das der Kran von SMIT isch

Daten vom Enak Schiffskran (BUGSIER)

Built 1967
Gross Tonnage 1999 t
Modified 1993 Classification GL + 100 A4 K
Length overall 55,00 m
(Pontoon Lifting Capacity 850 t
Breadth overall 25,00 m(Pontoon)
Pumping Capacity 1350 t/hour
Draft 2,50 m BHP 1050

ENDLICH GEFUNDEN DIE WEBSITE VOM ELBEHAFEN BRUNSBÜTTEL
http://www.elbehafen.de/

Dieser Post wurde am 12.06.2005 um 23:43 Uhr von Tony editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
13.06.2005, 14:52 Uhr
Carsten Manner

Avatar von Carsten Manner

Hallo!
@ Mirko: Da Smit in Hamburg nicht schleppt ist diese Firma zumindest im Schleppbereich hier im Hafen keine Konkurrenz zu Bugsier. http://www.bugsier.de

Der niederländische Mitbewerber im Schlepgeschäft hier in Hamburg ist die Firma Kotug http://www.kotug.nl
die aber, so weit mir bekannt, auch ein selbstständiges Unternehmen ist.

Zusätzlich ist in Hamburg auch noch die Fairplay-Schleppreederei tätig. http://www.fairplay-tugs.de/


Natürlich taucht dann und wann mal ein Schwimmkran von Smit (z.B. Asian Hercules II) hier in Hamburg auf, aber das ist wohl für einen Seehafen nichts ungewöhnliches.


Beste Grüße aus Hamburg

Carsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
13.06.2005, 15:50 Uhr
mirko

Avatar von mirko

stimmt ich meinte auch fairplay
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
21.06.2005, 01:54 Uhr
Gast:Tony
Gäste


wenn wir schonmal beim Thema ausbau des Elbehafens sind.. hab ich da noch was gefunden :-) vom 20.06.2005

C. Zwagerman mit nem MAN TGA vorort..


Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
21.06.2005, 01:54 Uhr
Gast:Tony
Gäste


Petersbau ist auch mit einem Oldie dort.... Ein Demag MC-130
verichtet heute noch seine Arbeit :lol:

Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
28.06.2005, 18:45 Uhr
Gast:Tony
Gäste


Vielleicht kennt jemand diese Zugmaschine

Foto


Dieser Post wurde am 28.06.2005 um 19:22 Uhr von Tony editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
28.06.2005, 18:50 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hallo Tony,

das ist die fünfachsige Ginaf von Zwagermann.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
28.06.2005, 18:53 Uhr
Gast:Tony
Gäste


Hallo Burkhardt,

ist das so das Maß aller dinge von Ginaf ? Gibbet solche denn nochmal ?
Ginaf ist doch optisch gesehn DAF oder ?
klärt mich da bitte mal einer drüber auf
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
28.06.2005, 18:56 Uhr
Andi G

Avatar von Andi G

Hallo Tony

Ja Ginaf kümmert sich um die Schwerlastvarianten auf der Basis von DAF Fahrzeugen.

Gruß Andi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
28.06.2005, 19:03 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Hier der Link zu Ginaf

www.ginaf.nl
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
28.06.2005, 19:05 Uhr
Gast:Tony
Gäste


ahh danke!

Ich hab da nochn n kleines Foto für euch...
Burhardt kommt schnell vorbei.. kannst doch noch paar Fotos machen ?

Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
28.06.2005, 19:07 Uhr
Andi G

Avatar von Andi G

Also die Seite ist ja Spitze für Modellbauer super Maßzeichnungen!!!

Gruß Andi
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
28.06.2005, 19:24 Uhr
Gast:Tony
Gäste


Kobelco.... hebt bestimmt mehr als 100to.



Dieser Post wurde am 28.06.2005 um 19:27 Uhr von Tony editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
28.06.2005, 20:53 Uhr
Speddy




Zitat:
Burkhardt Berlin postete
Hier der Link zu Ginaf

www.ginaf.nl

Hallo burkhardt

auf der seite gibt es einen Menüpunkt welcher sich Chassidrawings nennt. da man aber für diesen Menüpunkt einen Benutzernamen und ein passwort braucht nun meine frage: Weißt du wo man sich dafür anmelden muß?

MfG

Stefan seifert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
10.12.2005, 19:27 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online


Zitat:
Burkhardt Berlin postete
Hallo,

die Aktivitäten im Elbehafen Brunsbüttel, könnten mit der geplanten Verlegung des Rohstoffumschlages der Norddeutschen Affinerie, von Hamburg nach Brunsbüttel zusammenhängen.
Ab 2007 wird das Kupfererz, für die Affinerie, aus Übersee in Brunsbüttel angelandet und von dort mit Binnenschiffen nach Hamburg gebracht.

Der Hansaport muß in einigen Jahren dem Ausbau des Containerumschlages im Hamburger Hafen weichen.

Gut möglich das mit dem Bau der Umschlaganlagen begonnen wurde, bis 2007 ist nicht mehr weit...

so heute kann ich schonmal ein paar Bilder von der Elbehafen Brunsbüttel -Erweiterung präsentieren. Derzeit stehen dort 4 Rammen mit Einsatzgewicht um 80000kg aufm Platz. Cetrum Pfähle liefert alle Rammpfähle.
3 Rammen brachte Centrum Pfähle mit und eine ist von Peters Bau.. sowie Liebherr 852

Das 1. Foto zeigt eine Junttan PM26 Ramme.. Einsatzgewicht 80to. Transportgewicht immer hin noch 65to. bei 3,50m Transportbreite.. von dem Typ sind derzeit 2 Rammen auf der Baustelle...

Nach meinen Informationen wird die Halle über 600m lang und über 55m breit! Sollte für eine Lagerkapazität um die 50.000 Tonnen locker reichen

Eine weitere Junttan PM26... diese Ramme macht ihren allerersten Einsatz in Brunsbüttel

Die Pfähle kommen mit 3-achs Auflieger, sie sind zirka 14m lang.

Pfähle - Pfähle und nochmals Pfähle.... Stückzahlen für das Bauprojekt sind mir nicht bekannt... aber mit Sicherheit einige hundert..

--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 10.12.2005 um 19:35 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
10.12.2005, 19:38 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Centrum Hamburg bracht auch noch diese Banut Ramme mit... Die Kabine erinnert doch schon an Volvo...

--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
020 — Direktlink
10.12.2005, 19:40 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Peters Bau brachte noch diesen mit


mal von vorne das ganze

--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 10.12.2005 um 19:53 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
021 — Direktlink
10.12.2005, 19:43 Uhr
McOtti

Avatar von McOtti

...hi - das ist ein Akerman Grundgerät !!! Und Banut befindet sich gleich neben Akermann siehe : http://forum.bauforum24.biz/index.php?showtopic=8449&hl=banut und

http://www.schwertransportwelt.de/rammen.htm


Gruß Uwe
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
022 — Direktlink
10.12.2005, 19:46 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

@ Uwe danke für Info

Ein Übersichtsfoto
Mal sehn... wann die 5. Ramme kommt


zwischen PM25 / PM26 tut sich nicht viel... hier die derzeit kleinste Ramme auf der Baustelle
Diese hatte n paar Wochen zuvor die Windkraftfundamente bei uns gegründet


Vielleicht kommen ja noch Autokrane / Raupenkrane wer weiss

PS: Oben das Foto ist auch vom DEZ/05.. hab mich verschrieben.

Ein neues Verwaltungsgebäude ist auch schon hochgezogen... bald dürfte der Innenausbau beginnen. Ebenfalls ist auch eine neue kleine Lagerhalle aufgebaut worden Das entwickelt sich doch gut

Firma Voss ist auch mit HS Liebherr Bagger in Brunsbüttel... Petersbau mit dem Demag MC130 aufm Poton..

Leider zu spät gesehn war schon Dunkel...
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 11.12.2005 um 01:51 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
023 — Direktlink
11.12.2005, 01:41 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

ICH PACK DAS EINFACH MIT HIER REIN... WEIL WARUM IMMER NEUE THREADs aufmachen der ganze Thread ist ja ne Mischung aus Schiffskran und Elbehafen daher passt das doch ganz gut

So wegen der Schiffshavarie... ist auch der ENAK Schiffskran 600to. gekommen. Außerdem Schiffskran Samson 900to. und nen Hubkatamaran!

Hier ein Foto vom 10.12.2005 22:50 Uhr... die Poller am Ufer waren tolle Stative

Hoffe das ihr mit dem Foto zufrieden seit.. hab mal bissel mit den Blenden / Belichtungszeiten experimentiert.. außerdem ISO 400... (sch.. rauschen

Dienstag, 6. Dezember 2005
Havarien auf der Elbe
Schiffsunglücke in Serie

Serien-Schiffsunglück auf der Elbe vor Hamburg: Nach der Kollision mit einem Containerschiff ist in der Nacht zu Dienstag ein Düngemittelfrachter gekentert. Wenig später stieß noch ein Tankschiff mit dem im Strom treibenden Wrack zusammen. Größere Umweltschäden wurden nach Angaben des Havariekommandos in Cuxhaven nicht festgestellt. Das geladene Düngemittel gilt nicht als Gefahrenstoff. Die sieben Besatzungsmitglieder der bei Brunsbüttel gekenterten "Maritime Lady" sprangen ins kalte Wasser, drei wurden dabei verletzt. Alle wurden von einer Schlepperbesatzung gerettet.

Der norwegische Eigner der "Maritime Lady" teilte am Abend mit, er werde keine Maßnahmen zur Bergung des Schiffes mehr veranlassen. Eine Frist zur Vorlage eines Konzepts habe die Reederei verstreichen lassen. "Die haben das Schiff aufgegeben", sagte ein Sprecher des Havariekommandos in Cuxhaven. Die Behörde werde nun gemeinsam mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven die Bergung des Wracks koordinieren. Wann die Arbeiten beginnen, ist aber noch nicht endgültig geklärt, sagte der Sprecher. Nähere Einzelheiten zum Ablauf wurden zunächst nicht bekannt.

Am Montagabend war die mit 1.800 Tonnen Düngemittel beladene "Maritime Lady" vor der Einfahrt des Nord-Ostsee-Kanals mit dem 125 Meter langen Containerschiff "Arctic Ocean" kollidiert und binnen weniger Minuten gekentert. Mehrere Stunden bestand die Gefahr, dass das Wrack vor die Einfahrt des Nord-Ostsee- Kanals treibt und eine der wichtigsten europäischen Wasserstraßen blockiert. Spezialisten hatten noch in der Nacht zu Dienstag das 80 Meter lange treibende Wrack gesichert.

Eine Stunde nach der ersten Kollision rammte die mit 18.000 Tonnen flüssigen Düngemittels beladene "Sunny Blossom" den Havaristen. Anschließend geriet der 160 Meter lange Chemikalientanker auf Grund, konnte aber wenig später von drei Schleppern ins Fahrwasser gezogen werden. Gegen den Kapitän und einen Lotsen der "Sunny Blossom" wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Schiffsverkehrs eingeleitet. "Ein Alkoholtest ist negativ verlaufen, wir haben aber gegen den Kapitän eine Sicherheitsleistung von 12.000 Euro verhängt", sagte ein Polizeisprecher in Hamburg.

Die Ursache für den Unfall ist nach Angaben der Wasserschutzpolizei Hamburg noch ungeklärt. Die "Maritime Lady" befand sich auf dem Weg von Hamburg in Richtung Nordsee, während die "Arctic Ocean" aus dem Nord-Ostsee-Kanal in die Elbe fuhr. Beide Schiffe hatten keinen Lotsen an Bord. Den ersten Ermittlungen zufolge hielten beide Schiffsführungen Funkkontakt zueinander. Die "Sunny Blossom" kam ebenfalls aus dem Kanal und wurde möglicherweise durch den starken Tidestrom auf das treibende Wrack gedrückt.

Von der Kaliumchlorid-Ladung der "Maritime Lady" geht nach offiziellen Angaben keine Gefahr für die Umwelt aus. Es trete auch kein Öl oder Treibstoff aus. Die "Sunny Blossom", die nach Brunsbüttel geschleppt wurde, soll geringe Mengen Öl verloren haben.

Textquelle: NTV Nachrichten

So noch einige Fotos vom 9.12.2005

Der Kran kann 600.000kg heben und befindet sich auf einem 55m langen und 25m breiten Ponton. Angetrieben wird er von 1050PS.
2000 TONNEN Verdrängung.





Dann noch mal eine dichtere Aufnahme von den schweren Hakenflaschen.




PS: Bergung soll heute ab 9:00 Uhr anlaufen Wer n Boot hat und 700m auffa Elbe bei Brunsbüttel rausfahren kann möge doch bitte Fotos machen... ich kanns da leider nicht Ich hoffe nur das der Samson am Südkai für paar Fotos festmacht wie ENAK
Tagesfotos vom Enak hab ich gestern auch machen können.. bei bedarf kann ich was reinstellen oder etwas Fotomaterial versenden!
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 11.12.2005 um 01:53 Uhr von Schwertransport-Online editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
024 — Direktlink
15.12.2005, 01:24 Uhr
Schwertransport-Online

Avatar von Schwertransport-Online

Langsam verlassen die Baugeräte das große Baufeld. Eine ca. 70to. Ramme wurde gestern abtransportiert. Im Einsatz mal wieder Titschkus KG mit MAN 41.604 und 8-achs Goldhofer + BF3 und noch 2 andere MANs
3 Vorschaufotos für Euch







der Transport fuhr Richtung Norden..... wundern tut mich auch dieses Warnschild an der Zugmaschine... komische Sprache hinten wurden auch TEMPO 60 Schilder angebracht... glaube das die Ramme nach Dänemark gefahren wird....
PS: Falls mal ein Foto nicht angezeigt wird... einfach aktualisieren
Die Rammpfähle werden übrigens von dänischen Transportunternehmen geliefert
--
Mit freundlichen Grüßen
T. Zech
www.zech-foto.de
www.instagram.com/shipspottergermany/

Dieser Post wurde am 15.12.2005 um 09:02 Uhr von Hajo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1- [ 2 ]     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung