017 — Direktlink
19.05.2024, 11:59 Uhr
Eric
|
Hallo,
ich habe die letzten Woche sehr viel nach Kesselbruecken gesucht, leider nicht die Antworten gefunden die ich suche. Vielleicht war die Frage nicht richtig gestellt.
Die Schaumann, Allelys und Kahl-Modelle der Kesselbruecke sind alle Baugleich in 1:50. Wenn wan das 1:50-Modell mit den Ausfuehrungen abgleicht, findet man grosse Unterschiede, z.B.:
Bei Schaumann ist das Anlenkstueck aus einem Teil, in 1:50 ist das Anlenkstueck teilbar und kann auch als Seitentraegerbruecke umkonfiguriert werden:
https://www.hansebube.de/schwega1/schaumann_kesselbruecke/bild20.html
d.H. wenn ich deine Antwort lese, sind die 1:50-Ausfuehrungen von Schaumann und Allelys nicht richtig ausgefuehrt.
In www.hansebube.de gibt es alten Fotos von einer Kesselbruecke bei Kahl (Transport von Stahltuermen fuer WKA-Anlagen). Bei dieser Ausfuehrung ist das Anlenkstueck teilbar und entsprecht das 1:50-Modell. Unterschiedlich sind die Hubzylinder, das Modell hat zwei Hubzylinder pro Anlenkstueck, das Vorbild nur einen. Also, ist das Modell (wieder) nicht "richtig" ausgefuehrt.
Meine Frage ist, gibt es eine "realle" Bruecke die als Vorbild bei Conrad gedient hat, denn sie muessen sich ja auch an etwas orientiert (Zeichnungen?) haben. Und so ja, was ist die Tragfaehigkeit dieser Bruecke und wo kam sie zum Einsatz?
Bei Voss ist die Bruecke auch nicht 100% richtig nachgebaut worden, beim Modell gibt es eine Teilung im Anlenkstueck die es beim Vorbild nicht gibt:
https://www.schulze-modellbau.de/2018/03/12/goldhofer-kesselbruecke-von-voss/
Danke nochmals. |