Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » Conrad Kesselbrücke » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
21.05.2005, 23:34 Uhr
Gast:stader73
Gäste


Moin zusammen,
weiß jemand, wann die Kesselbrücke (Conrad) von Schaumann auf den Markt kommt?

Gruß
Christian
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
22.05.2005, 08:52 Uhr
Gast:Püppi
Gäste


Oh denke das dauert noch.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
22.05.2005, 09:02 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Moin Christian,

da soll wohl noch was dran verändert werden, was weiß ich nicht.
Jedenfalls soll es wohl noch dauern.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
22.05.2005, 12:43 Uhr
Gast:Püppi
Gäste


Also es dauert wohl noch ein paar Monate aber ich darf es nicht weiter erzählen. Sorry tut mir wirklich leid also abwarten und Tee trinken. Ist ausserdem noch gut für die Gesundheit.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
31.10.2005, 22:36 Uhr
Gast:stader73
Gäste


Moin zusammen,
gibt es eigentlich nun endlich mal die Kesselbrücke von Conrad, oder darf man wieder warten, warten und nochmals warten?
Und wenn ja, wo? Im Fernfahrer wurde sie ja als erhältlich angepriesen!?

Gruß
Christian
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
31.10.2005, 22:56 Uhr
Christian

Avatar von Christian

nur Geduld, mir isses lieber Onkel Conrad machts richtig als ein Modell überhastet/zu schnell (= mit Fehlern) auf den Markt zu bringen

dann regen sich wieder alle drüber auf, weil die erstauflage voller Probleme ist...

Gibt ja genügend andere Sachen für die man sein Sparschwein killen kann

Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
08.11.2005, 21:55 Uhr
Heinrichs Norbert



Hallo Christian

Schau einmal bei ebay rein:

http://cgi.ebay.de/MAN-TGA-Schaumann-Schwerlast-Kesselbruecke-1-50_W0QQitemZ6987344700QQcategoryZ74294QQrdZ1QQcmdZViewItem

Anscheinend ist die Kessselbrücke schon erhältlich.

Mit freundlichen Grüßen vom Niederrhein
Norbert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
12.11.2005, 13:58 Uhr
Gast:Püppi
Gäste


Ja nun ist sie endlich da ein sehr gelungenes Modell aber man kennt es nicht anders aus dem deutschen Süden es ist eben noch echt "Made in Germany". Qualität hat halt seinen Preis.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
13.11.2005, 20:35 Uhr
wesercrack



und auf der Euromodell auch schon umgebaut zu sehen!!!

Gruß Hans
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
14.11.2005, 09:14 Uhr
Erik

Avatar von Erik

Hallo Hans,

Link????

Erik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
14.11.2005, 17:48 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt


Zitat:
Erik postete
Hallo Hans,

Link????

Erik

Hallo Erik,

die Euromodellbau findet nächstes WE in Bremen statt,

ich werde dort sein und Bilder machen und hier einstellen.
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
14.11.2005, 17:50 Uhr
Erik

Avatar von Erik

Hallo Burkhardt,

Ah ok, danke.

Erik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
16.11.2005, 21:07 Uhr
wesercrack



Wir haben längere Teile gefräst.
Die 5- achs Scania ist leider nicht ganz fertig geworden.

Gruß Hans
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
28.12.2005, 23:16 Uhr
Gast:stader73
Gäste


Hallo,
wollte mal wissen, ob sich jemand das Modell der Kesselbrücke geholt hat und wie die Meinung darüber ist. Ich will sie mir auch holen und auf den Bildern von Conrad sieht sie ja gut aus.

Gruß
Christian
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
29.12.2005, 10:59 Uhr
wesercrack



ist obergeil
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
16.05.2024, 10:59 Uhr
Eric

Avatar von Eric

Hallo Allerseits,

wie die meisten von uns wissen, hat Conrad in der Vergangenheit mehrere Modellen von Kesselbruecken produziert und verkauft. Nach meinen dafuerhalten handelt es sich um zwei unterschiedliche Modelle:

- 66150/0 - Schaumann (mit 8 + 8-Achs-Modulfahrwerke - Scheuerle + MAN TGX 41.660)
- 70180/0 - Allelys (mit 8 + 8-Achs-Modulfahrwerke - Goldhofer + MAN TGX 41.680)
- 70186/0 - Kahl (mit 6 + 10-Achs-Modulfahrwerke - Goldhofer + MAN TGX 41.680 (als Sattelzugmaschine))

und die Grosse:

- 70174/0 - Voss (mit 10 + 12-Achs-Modulfahrwerke - Goldhofer + MAN TGX 41.680 (als Sattelzugmaschine)).

Meine Fragen zu diesen Modelle sind:

- Gibt es zu den zwei Typen Kesselbruecken ein realles Vorbild? Bei Goldhofer findet man sehr wenig Infos auf der Webseite!

- Falls ja, was sind die Tragfaehigkeiten bzw. moegliche Konfigurationen?

- Haben die 1:50-Ausfuehrungen auch ein reales Vorbild bei den Firmen? Auch hier findet man sehr wenig Infos bei den Firmen auf der Webseite. Bei Allelys gibt es ein paar schoene Fotos von einer sehr aehnlichen Bruecke (200 Tonner).

- Sind euch weitere Ausfuehrungen in 1:50 bekannt?

Danke fuer eure Hilfe im Voraus!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
19.05.2024, 08:00 Uhr
Blaumann

Avatar von Blaumann

Ich mach’s mal kurz…wenn Du die Forums Suche benutzt hättest…dann hättest Du sicherlich einiges hier gefunden.

Die große gelbe Voss Brücke wurde ursprünglich für Dansk gebaut und kam gebraucht zu Voss. Hat dort einige Jahre Dieselmotoren transportiert und ist wohl mittlerweile verkauft…jedenfalls findet man sie nicht mehr auf dem Platz in Dortmund.

Die kleine Conrad Brücke wurde ursprünglich für einen Tschechen oder war es Toman Österreich? gebaut…muss ich mal im Archiv nachschauen.
Hatte dann ein Gastspiel bei Kahl ( nicht zu verwechseln mit der 140t Krake) und wurde dann bei Goldhofer für Schaumann überholt bzw. Umgebaut.
Danach wurde sie an Allelys verkauft.

Gruß

Dennis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
017 — Direktlink
19.05.2024, 11:59 Uhr
Eric

Avatar von Eric

Hallo,

ich habe die letzten Woche sehr viel nach Kesselbruecken gesucht, leider nicht die Antworten gefunden die ich suche. Vielleicht war die Frage nicht richtig gestellt.

Die Schaumann, Allelys und Kahl-Modelle der Kesselbruecke sind alle Baugleich in 1:50. Wenn wan das 1:50-Modell mit den Ausfuehrungen abgleicht, findet man grosse Unterschiede, z.B.:

Bei Schaumann ist das Anlenkstueck aus einem Teil, in 1:50 ist das Anlenkstueck teilbar und kann auch als Seitentraegerbruecke umkonfiguriert werden:

https://www.hansebube.de/schwega1/schaumann_kesselbruecke/bild20.html

d.H. wenn ich deine Antwort lese, sind die 1:50-Ausfuehrungen von Schaumann und Allelys nicht richtig ausgefuehrt.

In www.hansebube.de gibt es alten Fotos von einer Kesselbruecke bei Kahl (Transport von Stahltuermen fuer WKA-Anlagen). Bei dieser Ausfuehrung ist das Anlenkstueck teilbar und entsprecht das 1:50-Modell. Unterschiedlich sind die Hubzylinder, das Modell hat zwei Hubzylinder pro Anlenkstueck, das Vorbild nur einen. Also, ist das Modell (wieder) nicht "richtig" ausgefuehrt.

Meine Frage ist, gibt es eine "realle" Bruecke die als Vorbild bei Conrad gedient hat, denn sie muessen sich ja auch an etwas orientiert (Zeichnungen?) haben. Und so ja, was ist die Tragfaehigkeit dieser Bruecke und wo kam sie zum Einsatz?

Bei Voss ist die Bruecke auch nicht 100% richtig nachgebaut worden, beim Modell gibt es eine Teilung im Anlenkstueck die es beim Vorbild nicht gibt:

https://www.schulze-modellbau.de/2018/03/12/goldhofer-kesselbruecke-von-voss/

Danke nochmals.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
018 — Direktlink
19.05.2024, 17:52 Uhr
Blaumann

Avatar von Blaumann

Voss hat die Brücke nach dem Kauf bei Goldhofer umbauen lassen. Die ersten Einsätze ist man noch in Dansk Farben gefahren. Das Modell entspricht also nicht ganz dem Vorbild.

Bei Kahl gibt es die 140t Krake mit einem Hubzylinder pro Hubhebel. Diese Brücke hat Kahl damals neu gekauft. Sie ist nicht das Vorbild für die Conrad Brücke.
Es gab auch eine Brücke mit 2 Hubzylindern pro Hubhebel. Diese war kurzzeitig bei Kahl und wurde dann bei Goldhofer überholt für Schaumann und später dann nach Allelys verkauft.
Conrad hat hier allerdings die Anlenkstücke teilbar gemacht und ist einen eigenen Weg gegangen.
Die Nutzlast sollte im 180-200t Bereich liegen.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
019 — Direktlink
21.05.2024, 04:51 Uhr
Eric

Avatar von Eric

Vielen Dank fuer die Infos!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung