009 — Direktlink
09.05.2019, 10:06 Uhr
Menzitowoc
|
FB GrU GA138K – Bauma 2019 – Posting 1 von 2
Hallo,
für kurze Baustelleneinsätze mit Schnellmontagekranen kennt man ja das System, was im deutschsprachigen Raum mit „Zimmererkrane“ bezeichnet wird – Schnellmontagekrane mit fest untergebauten Schnellläuferachsen für den uneingeschränkten Autobahntransport der Krane mit einer LKW-(Sattel)-Zugmaschine. Bekannte Vertreter dieser Krangattung sind die Liebherr HM-Baureihe, Potain IGO-M Baureihe , Cattaneo CM 2x1-Speed Trailer-Series-Baureihe – siehe auch Posting Nr. 001 im Thread „TDK San Marco“. Diese Zimmererkrane sind deutlich modifizierte Modell gegenüber dem Standardkran: festes Fahrwerk unter dem Unterwagen, lange (hydraulische) Stützen, Stahlballast, oftmals verschiebbar.
Eine andere Möglichkeit für kurze Einsätze und schnelle Transporte von Untendreherbaukranen stellt sein einigen Jahren das KramerKran-Verlegesystem dar. Der noch recht seriennahe Baukran wird mit einem stark modifierten Semitieflader mit verschieblicher Aufnahmenvorrichtung, Betonballastlift und Nivelliereinrichtung gefahren. Am Kran benötigt man nur sehr langhubige Abstützungen, da der Unterwagen mit dem Semitieflader unterfahren wird. Verbindungsglieg zwischen Tieflader und Kranunterwagen ist ein Sattelkupplungssystem – siehe auch den entsprechenden Thread.
FB Gru hat jetzt auf der Bauma 2019 eine dritten, neuen, Ansatz für den schnellen Transport solcher Schnellmontagekrane für die schweizer Firma Käppeli Logistik in Form des FB GrU GA138K vorgestellt:
![](https://imagizer.imageshack.com/v2/1024x768q90/921/YM4e3D.jpg)
![](https://imagizer.imageshack.com/v2/1024x768q90/921/Fwj55t.jpg) Der Kran wird mit einem 3-achsigen Fahrwerk mit Sattelkupplung verfahren. Im Transportzustand ist der Unterwagen des Krans in der Sattelkupplung des Fahrwerks eingerastet und das Turm-Auslegerpaket stützt sich auf der Zumaschine ab – das Fahrwerk ist also nur mit dem Kran und nicht mit der Zugmaschine verbunden, wie bei den Zimmererkranen üblich – siehe auch Seite 19 in der Käppeli-Broschüre. Allerdings muß das Fahrwerk nicht auf der Baustelle verbleiben, sondern wird mit der Zugdeichsel heimwärts geschleppt.
![](https://imagizer.imageshack.com/v2/1024x768q90/923/U4IZ9l.jpg)
![](https://imagizer.imageshack.com/v2/1024x768q90/923/EyHjCb.jpg)
![](https://imagizer.imageshack.com/v2/1024x768q90/924/a1j6dP.jpg) Der Kran bleibt auf seinen sehr hohen hydraulischen Stützen stehen, die allerdings eine etwas größere Abstützbasis von 5,1 x 5,1 m haben gegenüber der Standardversion GA138 von 4,2 x 4,2 m. Um den Schwerpunkt und die Transporthöhe niedrig zu halten, ist am Kran fester Stahlballast verbaut, der mit 21t gegenüber 26,6t Betonballast etwas niedriger ausfällt..
![](https://imagizer.imageshack.com/v2/1024x768q90/921/IMfRx7.jpg) An der Unterseite des Unterwagens bedfindet sich der Königszapfen und ein fest positionierter Keil, vergleichbar dem Lenkkeil an einem echten Drehteller. Bei diesem Kran ist der Keil allerdings die Verdrehsicherung für die Stattelkupplung und damit für das ganze Fahrwerk, was nur genau in einer Richtung angebaut werden kann.
Das Transportdolly hat eine mechanisch verschiebbare und in diskreten Schritten einrastbare Sattelkupplung. Das heißt, man kann nicht mal eben schnell die Achslast durch Verschieben anpassen. Dadurch, dass der Kran sich nur über die bewegliche Sattelkupplung und vorne natürlich auf die Zugmaschine abstützt, liegen die Sattel- und Achslasten durch die Krangeometrie fest. Für so einen relativ einfach aufgebauten Falt-Schnelleinsatzkran ist das sicher ausreichend.
Ich persönlich finde das Konzept so gut, dass man mal darüber nachdenken sollte, wie man es auf andere Krangrößen erweitern kann oder sogar kranmarkenübergreifend konstruieren kann.
Gruß Christoph P.S.: Link zum Image-Shack-Album mit den Bildern in voller Auflösung. -- Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten) Dieser Post wurde am 09.05.2019 um 10:08 Uhr von Menzitowoc editiert. |