Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » 1/50 » Liebherr 32TT - Fragen zum Wierderaufbau » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
06.08.2016, 14:57 Uhr
Liebherr 550

Avatar von Liebherr 550

Hallo, ich habe einen defekten 32TT günstig bekommen und eben das erste Mal begutachtet.

Dabei sind mir folgende Defekte/ Mängel aufgefallen:
- Die Winde zum Ausfahren des Ausegers ist abgebrochen
- diverse Metallabspannungen sind verbogen (bereits weitestgehend behoben)
- die Seile der Aufstellwinde sind sehr durcheinander ( da muss ich erstmal
durchblicken und Ordnung rein bringen, aktuell kann ich den Ausleger werder
voll absenken noch aufrecht stellen)
- Das Aufstellseil, welches oben aus dem unteren Turmstück kommt ist
abgerissen
- 4 Bolzen für die Fahrwerke fehlen, ebenso eine Kette des Betonkübels.

Bevor ich jetzt NZG wegen möglicher Ersatzteile anschreibe möchte ich Ordnung in das Seilwirrwar bringen und den Kran zumindest aufstellen können.

Jetzt zu den obligatorischen Fragen:
- Ich muss den Haken einscheren, wie verläuft das Hubseil nach der Katze? Wird
es an einer der Umlenkrollen am Auslegerende verknotet oder läuft es von da
weiter irgendwo hin?
- Wie ist der Seilverlauf der Aufstellwinde im Oberwagen? Kann da jemand Detailbilder machen?
- Wie kann ich das gerissene Teleskopierseil am besten ersetzen bzw ausbauen?

Hätte jemand Fotos oder einen Scan der Anleitung, die er mir schicken kann?

Und zuletzt: Könnte jemand ein Bild aller enthaltenen Kleinteile (Bolze und Stifte) machen und bescheiben welche wo eingesetzt werden? Ich weiß beispielsweise nicht, womit ich den Ausleger am Anlenkpunkt in senkrechter Stellung verbolzen soll.

Das wars fürs Erste mit Fragen. Ich hoffe, dass sich jemand die Zeit nimmt mir zu helfen. Das Modell ist - im fertigen Zustand - wirklich schön, deshalb möchte ich ihn unbedingt wieder flott bekommen.
Nebenbei werde ich ihn weiter sauber machen und sehen, ob ich mit den Seilen schon weiterkomme.

Das Befestigen des Hubseils und der Verlauf der Montageseilführung sind aktuell am Wichtigsten, ich hoffe da kann mich jemand mit Ratschlägen und Bildern unterstützen. Ich werde nachher auch Bilder des Modells hochladen.
--
Schöne Grüße

Dennis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
06.08.2016, 20:40 Uhr
Liebherr 550

Avatar von Liebherr 550

Ich habe jetzt das Teleskopierseil ersetzt und passend abgelängt, sodass er wieder steht
Jetzt müsste ich wissen, wo das Ende vo Hubseil festgeknotet wird. Kann da jemand was zu sagen?
--
Schöne Grüße

Dennis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
06.08.2016, 21:41 Uhr
Marius10-8

Avatar von Marius10-8

Hallo Dennis,

das Ende vom Hubseil muss eigentlich über die Rolle am Auslegerende geführt und an einer der gelben Querstreben in etwa der Mitte des Auslegers befestigt werden.

In der Praxis ist es jedoch höchst wahrscheinlich so, dass das Hubseil dann bei voll ausgefahrenem Turm und Mast nicht ausreicht um den Haken bis auf den Boden abzulassen.

Daher entweder das Seil ersetzten oder am Auslegerende an der Umlenkrolle befestigen damit es reicht.

Ein Foto der Aufbauanleitung kann ich dir morgen gerne zukommen lassen, sofern noch benötigt


Viele Grüße,
Marius
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
06.08.2016, 22:12 Uhr
Liebherr 550

Avatar von Liebherr 550

Hallo Marius, danke Dir für die Info. Ich habe das Hubseilende jetzt zu einer Schlaufe geknotet und an einer der Rollen am Auslegerende eingehängt. Das bleibt dann wahrscheinlich so. Die Anleitung kannst Du mir gerne schicken

Ich denke ich werde die Seile der Auslegerteleskopierwinde kappen, die Winde bekomme ich nicht mehr befestigt. Dann fällt diese Funktion zwar weg, was schade ist, aber die Optik des Modells beeinflusst das kaum.

Was den Betonkübel angeht: Ich habe irgendwo gelesen, dass dessen Kette die gleiche sein soll wie die Anschlagkette vom 81k. Kann das jemand bestätigen und hat villeicht jemand so eine Kette übrig? An 2 Strängen hängt der Kübel nicht wirklich schön...
Auch die 4 kleinen Stifte für das Fahrwerk müssen noch irgendwo aufgetrieben werden...

Morgen bei Tageslicht kommen ein paar Bilder vom Modell
--
Schöne Grüße

Dennis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
14.08.2016, 20:06 Uhr
Liebherr 550

Avatar von Liebherr 550

Hallo, der 32TT ist jetzt fertig und ich bin froh, dass ich die Winde zum Austeleskopieren des Auslegers doch retten konnte. Lediglich das Innere der Seile musste ich ersetzen.
Die Winde ist mit Sekundenkleber geklebt und hält. Zum Glück ist sie sehr leichtgängig, sodass beim Ein- uns Austeleskopieren quasi keine Querkräfte auf die Winde wirken. Nur hätte ich das innere Seil etwas kürzer machen sollen, jetzt hängt es in den Zwischenstellungen des Auslegers durch, aber in den Endstellungen sind beide Seile schön gespannt.

Hier ein paar Eindrücke:








Mein Fazit: der 32TT ist ein wirklich schönes, detailliertes Modell. Die Winden ermöglichen ein vorbildgerechtes Aufbauen und viele verschiedene Turmhöhen und Auslgerlängen. Der Kran hat viele Details, sei es der Ballast mit den Trittstufen, der Oberwagen mit Schaltschrank oder der Turm mit Leiter und Steuerpodest. Auch die Qualität des Modells hat mich überzeugt, da hat NZG wirklich gute Arbeit geleistet. Bemerkenswert finde ich, dass das Modell quasi vollständig aus Metall besteht, Kunststoffteile sucht man da vergebens.
Und der Betonkübel ist das I-Tüpfelchen, ein sehr schönes Zubehörteil.
Das Modell bekommt jetzt einen schönen Platz in meiner Vitrine.

Danke nochmal an alle, die mir bei meinen Fragen geholfen haben
--
Schöne Grüße

Dennis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ 1/50 ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung