002 — Direktlink
25.02.2015, 13:03 Uhr
Menzitowoc
|
Hallo,
die maximal mögliche Stützlast im Kippgrenzfall (ohne Berücksichtigung weitere dynamischer Einflussfaktoren, Wind etc.) ist die Summe aus statischem Eigengewicht des Krans und der Last.
@ Pennyfuchs:
Zeichne Dir doch mal einen Turmkran schematisch (z.B. zunächst in 2D) auf und trage alle Kräfte vorzeichenrichtig ein. Dann bildest Du die Summe aller Kräft in horizontaler Richtung (wird in der einfachen Darstellung 0 = 0 sein), die Summe aller Kräfte in vertikaler Richtung (Stützkräfte, Last, Eigengewichte der Krankomponenten) und Summe der Momenten um einen beliebigen, aber fest definierten, Punkt (in Deinem Fall Drehwerksmitte). Dabei ist natürlich die Drehrichtung der Momente in der Gleichung entscheidend. Hierbei ist die Lage der Einzelschwerpunkte im Bezug zum Koordinatensystem entscheidend.
Durch Auflösen des Gleichungssystems z.B. nach der Last kannst Du den Einfluss der Abstützbasis, Einfluss der Komponenteneigengewichte usw. berechnen.
Gruß Christoph -- Mal was ganz Anderes: Marion Walking Dragline aus Constructor (Holzbaukasten) Dieser Post wurde am 25.02.2015 um 13:04 Uhr von Menzitowoc editiert. |