009 — Direktlink
21.11.2004, 21:54 Uhr
Hendrik
Moderator
|
Zitat: | Hallo, die aufgeführten Bezeichnungen K5001, K6001 und K10001 waren vorrangig die Flottennummern in der Bohne-Gruppe. So gab es auch den K5002 und K5003, wobei der K5003 der Toense-Kran war. Dieses Nummernspiel kam auch bei den kleineren Kranen sowie Zugmaschinen und Tiefladern zur Anwendung.Auf älteren Bildern sieht man diese Nummern auch auf jedem Bauteil, d.h. Ballast, Stützen, Unterflasche oder Mastteil. Für die Krane mußten nach dem Konkurs und Neustart als AKR-Richter Rosenkranz teilweise die Ballastklötze neu gefertigt werden, da sich Schrotthändler in der Zwischenzeit bedient hatten. Die ursprüngliche Klötze waren Gussteile, die später durch geschweißte Klötze ersetzt wurden. Hier kam ein krantypen-übergreifendes Baukastensystem zum tragen. Ein Auflasten von 500 zu 600to kam wohl nicht in der Rosenkranz und AKR-Richter Rosenkranz Zeit zum tragen? |
Noch vor der BAUMA '73 in München gab Bohne die Traglaststeigerung ihres Sattelzug-Autokrans K5001 von 500 t auf 600 t bekannt; das Gerät wurde in K6001 umbenannt. Es war ein Einzelstück, und es hatte bis zum Konkurs von Bohne 1974 die "Rosenkranz"-Beschriftung auf der Seite (Bohne fing 1951 an, Autokrane selbst zu konstruieren - der erste war ein 10 Tonner - für damalige Verhältnisse schon ein stolzer Wert. 1953 kommt der erste 50-Tonner (Hublast), der größte Autokran der Welt!) Bohne hat mehrere Sattelzüge entworfen, aber der K5001/K6001 mit der Faun L1212/Scheuerle-3-Achs-Kombination war ein Unikum. Der Verbleib dieses Krans K5001/K6001 ist für mich ein absolutes Rätsel; seine Spur verwischt sich Ende der 70-er Jahre vollkommen.
Zur BAUMA '73 stellt Bohne offiziell ihren neuen Großkran auf einteiligen FAUN-8-Achs-Kranwagenfahrgestell KF400.83 vor. Bohne stellt ihn auf der Bauma noch als Kran der K4800-Serie vor, die maximale Traglast wird mit 480 Mp angegeben (dieser Kran war mit seiner max. Rollenhöhe von 162 m das Wahrzeichen der Bauma 73). "Rosenkranz"-Beschriftung auf der Seite, und - neu eingeführt - ein Bohne-"B". Bohne produzierte von diesem Kran 3 Stück; und alle drei - möglicherweise - 1973. Sie erfuhren sämtliche das Mitte 1973 durchgeführte "upgrade" auf 500 t Tragfähigkeit, und diese Krane wurden fortan als K5001, K5002, K5003 geführt.
Nach dem Konkurs der Bohne-Gruppe 1974 übernahm die Friedr. Krupp GmbH, Krupp Industrie- und Stahlbau in Wilhelmshaven, die Rechte an den Bohne-/Rosenkranz-Konstruktionen der K5000-Serie und des K10001. Krupp gliedert diese beiden Krane unter den Namen 500 GG und 1000 GG in ihr Produktions- und Verkaufsprogramm ein; Bohnes Sattelzug-Autokran K5001/K6001 wurde nicht übernommen. Mir ist NICHT bekannt, ob unter dem Namen Krupp jemals ein 500 GG produziert wurde - beim 1000 GG ist die Antwort natürlich "Nein".
Die Klötze der K5000-er, K5001/K6001 und K10001 waren reine Bleigewichte. |