Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Scott Greenham » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
08.11.2004, 21:05 Uhr
Jo

Avatar von Jo

Hallo!
Ich wolte etwas zum Gottwald AK 680-1 von Scott Greeham fragen.
1)Stimt es das der Gottwald AK 850 von Bastian Mit dem von Scott Greenham baugleich ist?

2)Wenn ja, hat jemand Vorbild Fotos auch von der Transportflotte?

3)Welch Farbe hat er (RAL Nummer)

Noch eine Frage :
Hat jeman Vorbild Fotos von dem Liebherr LTM 1800 von Brambles-Australia?
Welch Farbe hat er? (RAL Nummer)

Vielen dank für die Antworten!!
--
Mit freundlichen Grüßen, Jo
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
08.11.2004, 21:28 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Jo postete
Ich wolte etwas zum Gottwald AK 680-1 von Scott Greeham fragen.
1)Stimt es das der Gottwald AK 850 von Bastian Mit dem von Scott Greenham baugleich ist?

Nein. (Sonst würde er ja AK 680 und nicht AK 850 heißen. )
Beim AK 850 sind Oberwagen und A-Bock länger als beim AK 680. Der Oberwagen ist auch ingesamt massiver gebaut. (Im direkten Vergleich wird das deutlich.)


HTH,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
09.11.2004, 21:02 Uhr
Jo

Avatar von Jo

Vielen Dank für die antwort.
Ich wollte eigent lich damit fragen ob ich den umlakieren muss oder nicht.
Wenn ja welech Farbe.

Hab leider die frage nich so gut gestellt.

Noch mal zu dem was SEBASTIAN SUCHANEK GESAGT hat:
Feld das arg auf?
--
Mit freundlichen Grüßen, Jo
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
09.11.2004, 21:25 Uhr
nico



Hallo Jo,
im Massstab 1:87 sind das ganze sage und schreibe 5 mm, also wirklich nicht viel. Und das liegt daran , wie Sebastian schon schrieb, das der A-Bock Länger ist. Die Achsabstände sind gleich, der einzige Unterschied liegt darin das der AK 680 zwischen der 3 und 4 Achse die Aufstiegleiter hat und nicht wie der AK 850 zwischen der 4 und 5 Achse. Deshalb liegt der größere Radabstand bei den Kranen an anderer Stelle.

Nico

Dieser Post wurde am 09.11.2004 um 21:25 Uhr von nico editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
09.11.2004, 21:40 Uhr
Kalla



Hallo Jo,

frag mal Heinz Gehrig hier http://www.hgmodelle.com/ . Heinz baut gerade am AK 680-3 in der Sarens-Ausführung. Ich denke mal er hat bestimmt genug Material mit dem er Dir weiterhelfen kann. Im übrigen ist auf seiner Seite eine sehr gute Beschreibung dessen, was Du alles am AK 850 Modell von Kibri alles abändern musst.

Zumindestens was den Oberwagen angeht.
--
Viele Grüße aus dem Rödertal, wo das gute Radeberger herkommt

Thomas
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
10.11.2004, 17:59 Uhr
Manfred Schultz



Hallo alle zusammen,

ein weiteres deutliches Unterscheidungsmerkmal ist die Form der seitlichen Verkleidungen des Motorbereiches. Beim 680er ist nach der 2. Achse Schluss - beim 850/912er kommt hier eine Stufe. Schluss ist erst nach der 3. Achse. Außerdem ist der kleine Tank auf dem Fahrerhausdach (Standheizung???) unterschiedlich: 680er - Hinterkante Dach, 850er - Vorderkante Dach.

Manfred
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
13.11.2004, 15:20 Uhr
Michael MZ (†)



Hallo Jo,

schau mal hier unter http://www.mhtmodels.de/4579.html auf meiner Page nach. Ich habe wieder etwas in Sachen AK 680-103 aktualisiert. Da findest Du sicher viele Antworten auf Deine Fragen. Alleine mit der A-Bock Verkürzung etc. ist das nicht getan wie Nico oben z.B. schreibt. Alle anderen Veränderungen gegenüber dem Ursprungs AK 850-103 wie Verkleidungsbleche Motor Uw. Kessel usw. sind ja augenscheinlich und auch einfach zu realisieren. Schwierig wird es erst wenn es ins "Eingemachte" geht.

Kleiner Auszug aus der Beschreibung:
Auch aus dem Basisbausatz KIBRI 10788 AK 850-103 lässt sich mit etwas Lack und den Decalbögen von Bastian Modellbau wo auch die täuschend echten Nackenseile samt Schlössern herkommen aus dem Kasten ein klasse Modell mit Geschichte realisieren. Es ist dann zwar kein AK 680-103 vom Zeichenbrett und bis in die letzte Schraube, gehört aber dennoch in die AK 850 Familie bzw. war sogar der direkte Vorläufer des legendären GOTTWALD AK 850-103 so wie ihn die Firma Schmidbauer damals geordert hat.

Aber lest selbst.

Ein schönes We aus Mainz

Michael Heigert
http://www.MHTmodels.de

Dieser Post wurde am 14.11.2004 um 21:59 Uhr von Michael Heigert editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
14.11.2004, 13:21 Uhr
Jo

Avatar von Jo

Vielen Dank für die Tips!
Aber eines wollte ich noch wissen, in welcher Farbe wurde das Model lakiert?
--
Mit freundlichen Grüßen, Jo
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
03.10.2008, 17:59 Uhr
Torsten Sch.



Hallo Zusammen

Ich bin auf der suche nach Bilder vom Gottwald MK 1500, da ich diesen als Modell nach Bauen möchte.

Würde mich auf Antworten sehr freuen. DANKE

Torsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
03.10.2008, 23:20 Uhr
ronald

Avatar von ronald

Hallo,
vielleicht helfen Dir ja die Bilder aus dem 1:87-er Modellbaubereich:
Eure Modellumbauten,Post 035, weiter.
Ist zwar der MK1000/1500 von Grayston White&Sparrow aber technisch das selbe oder?
Ansonsten das Buch Gottwald Band 1.
--
Viele Grüße aus Leipzig
Ronald

Dieser Post wurde am 03.10.2008 um 23:25 Uhr von ronald editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
04.10.2008, 11:55 Uhr
Carsten

Avatar von Carsten

Vielleicht helfen Dir diese Bilder etwas weiter:

Die ersten beiden Bilder habe ich ca, 1994 / 1995 an der RoRo-Rampe in Duisburg gemacht. Der Kran ist damals für Reparaturen nach einem Umfall zurück ins Werk gegangen:





--
Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Die Online-Karte für Kran- & Arbeitsbühnendisponenten
mit mehr als 5000 Vermietern in Deutschland & Europa
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
04.10.2008, 19:29 Uhr
ronald

Avatar von ronald

Hallo,
auf www.emielschoonen.nl sind noch Bilder vom MK1500.
Ich habe auf der Mini-Bauma noch was schönes gesehen.Weiß nicht von wem das ist.Vielleicht jemand aus dem Forum?



--
Viele Grüße aus Leipzig
Ronald

Dieser Post wurde am 04.10.2008 um 19:30 Uhr von ronald editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
05.10.2008, 16:23 Uhr
Michael MZ (†)



Hallo Ronald,

ja, "es" ist von Thomas Volkmer der hier auch im Forum "unterwegs" ist, auch wieder ein Hammermodell. Nun einfach mal via Suchfunktion weiterstöbern, da müßte noch so einiges von Ihm zu sehen sein...

LG aus MZ
Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung