001 — Direktlink
22.02.2012, 18:11 Uhr
BUZ
|
Hallo Wolfgang,
die Kesselbrücke heißt Kesselbrücke, weil: -Kessel: ist meist das Ladegut, lang und rund, eben zylinderförmige Behälter, wahrscheinlich bekommt im o. g. Zusammenhang das Wort "Kessel" noch aus der Reichsbahnzeit.
-Brücke: weil die Träger der Einheit über den Boden schweben und nur vorne wie hinten aufgehangen sind, wie ein Brücke
Die Länge der Kesselbrücken wird durch die Ladung bestimmt. Bei stabilen, selbsttragenden Behältern kann sogar auf eine Verbindung der Brückenträger verzichtet werden, d. h. diese sind in der Mitte unterbrochen, man spricht dann von "freitragend".
Auf dem von Dir genannten Link, wird die Turbine auf die grauen Brückenträger gestellt und gesichert. Transformatoren werden mit dem selben Equipment transportiert, allerdings wird der Trafo direkt in die senkrechten Träger gehangen und verbolzt. Das Trafogehäuse ist stabil genug, er ist selbsttragend verbolzt.
Hier ist ein Modell einer freitragend verspannten Transporteinheit: http://www.kabemo.de/modellbau/schwerlast/heavyduty/modscania1648002.htm und noch eins: http://heinzjoachim.de/last01.htm Kesselbrücken sind immer drehbar auf Fahrwerken gelagert, auf dem letzten Link gut zu sehen.
Es gibt auch noch "Kesselbetten", die sind aber fest mit den Fahrwerken verbolzt, und entsprechend auch kürzer einzusetzen: http://www.hadel.net/autos/html/d_lkw_man_tgx_41680_gruber_01.html
Wenn Du bei Google das Wort "Kesselbrücke" eingibst, und dann nach Bilder suchst, wirst Du jedemenge Einsatzbeispiele finden.
Gruß BUZ -- das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE! --------------- www.schwerlast-rhein-main.de |