006 — Direktlink
06.01.2012, 17:59 Uhr
Alex_88
|
@modellumbauer: Freut mich das du die Kommunalfahrzeuge auch liebst ! Ich liebe die 1:1er (welche ich auch fahre) und die kleinen (1:50er und 1:87er) stammt auch viel von Conrad aber das meiste is verfeinert perfektioniert und Umgebaut. Abrollkipper ja währ eine super Sache, aber hab noch einige andere Projekte liegen ! Bordwanderhöhung ist aus 1mm Polystyrolplatten 2 Schalengreifer is ein Umgebauter von HiMoBo (war mal für einen Bagger) natürlich gibts weitere ! Heckkran ist nicht abbaubar bau aber gerade an einem anderen Modell der wird abbaubar.
@all: Danke für eure schönen Kommentare (ich sag immer das is der Lohn für Wochenlange arbeit)
so und dann weil er heut fertig geworden ist mein größter unter den Kleinen:
MAN TG-S 35.480 8x8/4 Palfinger 53002SH, Schmidt Startos u. Tarron. gebaut isser aus 2A Conrad TG-S Winterdienst und 4A TG-S mit Palfinger 53002 SH und Ladepritsche da mann leider nicht viel sieht wieviel aufwand in dem Modell steckt hier eine kleine auflistung was ich gemacht habe: -> Fahrerhaus höhergelegt damit er nach 8x8 ausschaut -> Auspuff umbau komplett neue Konsole für den Hochgelegten Auspuff, Auspufftopf höher am Rahmen befestigt -> Schmutzfänger mit verchromtem MAN Logo für die 1,2,und 4te Achse -> Begrenzungsleuchten auflackiert -> kompelt neue unterkonstruktion für die Kipperbrücke welche sich nach hinten kippen lässt, diverse Aufkleber und Stoßleisten angebracht -> Fahrerhaus: konturmarkierung der Türen, Stoßstange und Kotflügel in Schwarzseidenmatt lackiert, Antennen, Dachlampenbügel mit Rundumleuchten, R-,L- und Nummernschild angebracht, Seitenscheiben Tribals, Hydraulikanschlüsse für Schneepflug, Logo unserer Straßenmeisterei, Rampen und Anbauplattenspiegel, Kommunalblende unter der Windschutzscheibe, höhergelegte Blinker (damit der LKW keine Breitenweiser braucht), Anbauplatte rot lackiert -> Heck: zusätzl. Rückfahrscheinwerfer lackiert, Warnstreifen (rot/gelb), R-und Kennzeichentafel -> Kran würde bis auf ein paar kleine detialierungen gelassen dafür habe ich einen Krankorb gebaut: Kompletter eingebau aus Polystyrol -> Aufbaustreuer (Schmidt Stratos): komplett umlackiert auf silber (im orig. die teuerste unlackierte Niro Ausführung) Schmidt Aufkleber, Hydraulikschläuche für den Antriebsmotor vom Streuteller, Soleschlauch, Überlaufschläuche der Soletanks, Schacht zum Streuteller verlängert (nun endlich in einem realistischen Abstand zur Fahrbahn), dazugehört natürlich auch eine Schutzplane welche am Heck befestigt wird und die Fahrtwindverwirbelungen unter dem LKW ausgleicht vor dem Streuteller für besseres Streubild und auch das Fahrzeug vor Salz schützt, div. detaillackierungen Warnleuchten, Soletankverschlüsse usw. -> Schneepflug (Schmidt Tarron): Plugscharrkonturen, Verschleißleisten (Messer) und Schrauben lackiert, Begrenzungsleuchten, Begrenzungsfähnchen, Spaltabdeckungen beim Schneestaubschutz, Schmidt Logo
alle Logos und Aufkleber habe ich selbst erstellt und gedruckt.
also gut da ja Bilder mehr als 1000 Worte sagen:
Fotoshooting vom LKW:





Kranarbeit: Abgestützt Zubehör ist mit es kann losgehen !
 2Schalengreifer:
 Holzzange:
 Krankorb:




Seilwinde, Seilführung und Umlenkrolle sind natürlich auch noch dabei:

Winter ist ! auf gehts in den Winterdienst !





hoffe er gefällt euch auch sogut wie mir ! Ich liebe ihn ! -- __________ ____________ _____________ l__________\ \____________\ \_____________\ STEYR l___________\ \____________\ \_____________\ l____________\ \____________\ \_____________\ |