006 — Direktlink
07.07.2004, 09:40 Uhr
Kalverkamp
|
Am meisten, das wird auch die Standardversion sein, ist 4 Strang angesagt, man kann aber ohne großen Aufwand die zweite Flasche demontieren und dann als 2- Strang fahren! Am meisten wird aber 4 - Strang gefahren, wegen der höheren Tragkraft bei kleineren Ausladungen. Zudem kann man damit feiner Heben und Senken, es geht nicht so ein Ruck durch den Kran beim auf- und abschschalten der Hubstufen, da ja beim 4- Strang die doppelte Seillänge vorhanden ist und die Geschwindigkeiten halbiert werden (die von der Hakenflasche!)
Heute geschieht das Umscheren von 2 auf 4 Strang ganz einfach von der Kabine (oder Funkfernsteuerung) aus, früher mußte man die Hakenflasche am Boden abstellen und mit der kleinen (2.) Hakenflasche vom oberen Anschlag an der Katze abfahren und die 2 Flaschen miteinander verbolzen, was, je nach grösse der Hakenflasche, mit einigem Kraftaufwand verbunden war. Zudem mußte man auf die Führung des Hubseils achten, das es nicht zu lose von der Trommel lief und sich dann irgendwo verfing. Das ist mir nämlich auch mal passiert! Dann ist das Seil kaputt!
Aber dank der Liebherr Umscherautomatik passiert das heute nicht mehr und kraft ist dafür auch keine Aufzuwenden (ausser den Knopf zu drücken ). |