Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Noltes LG 1550 bei WKA-Aufbau südlich v. Hamburg » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
20.06.2004, 22:59 Uhr
Sebastian



Hallo Leute,

Nolte steht mit seinem LG 1550 zwischen Holtorfsloh und Pattensen (Ortsteil von 21423 Winsen/Luhe) auf einem Feld und baut eine Windkraftanlage im ´Gittermastdesign´.

Ca. 30 km südlich von Hamburg = A7 - Abfahrt Thieshope - rechts, Richtung Winsen/Luhe - Thieshope durchfahren - nach ca. 3 km links vor Pattensen einbiegen (Feldweg, aber asphaltiert).

Der Aufbau des Mastes soll Montag und Dienstag stattfinden.
Die Flügel kommen wohl Mittwoch morgen bis 8h - aus Dänemark.

Die WKA soll eine Nabenhöhe von 112m haben. Rotordorchmesser 77m (oder ein Blatt hat 77m, scheint mir aber sehr lang?)
Typ = ML 77 oder so ähnlich ???

Rüstzustand des LG 1550 = 200 to Ballast , ca. 49 m Hauptmast , ca. 70 m Wippe plus ca. 3 m Montagespitze.

Hilfskran ist ein 5 Achser von Liebherr (auch Nolte), neue Kabine und 2 x 7,2 to Ballast, daher wohl etwas zwischen LTM 1090 und LTM 1120 ???
mit 2 Hubzylindern !!!!

Es befinden sich noch 1x MAN 24.372, 1x MAN 41.464 und 1x MAN FE 460 A (4 Achser) mit insgesamt 5 Tiefladern vor Ort.

Die 41.464 heißt auf der Beifahrerseite zwar 41.644, man erkannt aber das ´Umtauschen` :-)


Gruss

Sebastian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
13.03.2005, 00:41 Uhr
Christian

Avatar von Christian

das es 41.644 originär nicht gibt ist mir klar, aber wie erklärt sich diese Typenbezeichnung?

http://lkw-infos.net/images/themengalerien/schwertransport/keller-hess/MAN-F2000-Evo-44604-Keller+Hess-(RMueller).jpg

44.604? hat ja eigentlich nix mit Angeberei zu tun, dann hätten die ja eher wie oben bei der PS Angabe getürkt, aber warum sollte jemand statt der übliche 41.xxx dann 44.xxx draufkleben?

Christian
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
13.03.2005, 11:14 Uhr
Gast:Tony
Gäste


Sebastian das gar nicht wahr das eine Maschine zwei Typenbezeichnungen hat auf beiden Seiten steht 41.644.



Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
13.03.2005, 12:04 Uhr
Gast:Tony
Gäste


Wollte eigentlich mal vorbei schauen natürlich scherz
Dieser Post wurde am 13.03.2005 um 12:17 Uhr von Tony editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
13.03.2005, 12:59 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

Hi Jungs

Das ist eine 41.464 also welche Zahlen muss man drehen????
Ganz einfache sache.....

Zu der Keller&Hess fählt mir nur ein das es auch eine 42.502 gibt, warscheinlich hat das Chassis die theoretische Traglast von 44t was aber egal ist weil er auf der Strasse auch nicht mehr als eine 41.604 wiegen darf.

Mfg Markus K
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
13.03.2005, 17:55 Uhr
Sebastian



Hallo Ihr da draussen,

bin mir ziemlich sicher, dass die Nolte 41.464 im Sommer 2004 noch auf beiden Seiten unterschiedlich `typisiert´ war! Kann man ja immer umstecken :-)
Meine Hand lege ich dafür aber natürlich nicht ins Feuer.

41.... sind meines Wissens nach die technisch machbare Nutzlast. Auf dt. Strassen sind aber eigentlich nur 35 Tonnen zugelassen (siehe Mercedes SK 35.53 oder auch die ersten Actros 35.53/35.57, jetzt auch 41.58). Es werden meines Wissens nach 2 x 7,5to und 2 x 10to als Standardachsen verwendet, macht 35to.

MAN und auch Mercedes nehmen halt den grösseren Wert, lässt sich besser vermarkten :-)
Die ersten MAN F8 mit SLT hießen ja auch 40.440 etc.

Gruss
Sebastian
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung