Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » "LTM 1090/3" vs. "LTM 1090-4" » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
16.06.2004, 17:31 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo Leute!

Ich sitze gerade daran, weitere Krane ins Bestimmungshandbuch zu hacken. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Auf http://www.kranmodellbau.net gibt es Fotos von einem Kran, der dort als "LTM 1090/3" bezeichnet wird. (siehe http://www.kranmodellbau.net/ltm10903.htm, eine offizielle Liebherr-Erklärungstafel mit der o.g. Bezeichnung ist unter http://www.kranmodellbau.net/bilder/kraneinsatz/2003/hausmesse_liebherr/ltm1090_3/4311.jpg zu sehen.)

Auf der Liebherr-Homepage taucht dieser Kran nicht auf - wohl aber ein LTM 1090-4, der auf den Bildern absolut identisch aussieht.

Jetzt frage ich mich: Handelt es sich hier um zwei Namen für tatsächlich ein und den selben Kran? Falls ja: warum dies? Falls nicht: wo liegen die Unterschiede?


TIA,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
16.06.2004, 17:38 Uhr
Hinnerk Peine



Hi Sebastian!
Der Kran ist ein und der selbe, die Bezeichnung ist nur anders, da Liebherr jetzt wieder die Achszahl mit ins Schema nimmt.
--
Gruß aus Göttingen
Hinnerk
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
16.06.2004, 17:40 Uhr
BUZ



Hi,

soweit mir bekannt ist, gab es von Liebherr nur einen 90-Tonner als Vierachser. Demnach sind die Geräte identisch.

Von 1989 bis ca. 1998 gab es den LTM 1090 mit 5 Achsen und 15 t Ballast (erst mit Schuhkarton, später mit schräger Scheibe), daraus wurde der LTM 1100/1 (nur mit schräger Scheibe) mit 20 t Ballast.
Der aktuelle LTM 1100/2 (seit ca. 1999) hat damit nichts zu tun.

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
16.06.2004, 17:43 Uhr
BUZ



habe noch was vergessen:
-2, -3 usw. steht für die Achsen bei LWE
/1, /2 usw. für die Baureihe oder Generation bei Liebherr

Gruß
BUZ
--
das beste was ein Mensch werden kann, ist HESSE!
---------------
www.schwerlast-rhein-main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
16.06.2004, 19:26 Uhr
Kristoffer



Hallo

LTM1090-4 = LTM1080/2

LTM1100-4 = LTM1090/3

Liebherr hat die max. Traglast grösser gemacht, durch eine reduzierung von die kleinste Ausladung (gleich wie den LGD1800)....

Schau mal hier:

LTM1080/2
3,0 m = 80 t
5,0 m = 55 t
10 m = 25 t
30 m = 5 t

LTM1090-4
2,5 m = 90 t
3,0 m = 80 t
5,0 m = 55 t
10 m = 25 t
30 m = 5 t

Wie es aussieht mit den LTM1100-4 weiss ich nicht 100% weil ich keine Datenblatt von dem LTM1100-4 habe, aber ich vermute, dass die Traglastkurve identisch mit den LTM1090/3 ist. Den LTM1090/3 hebt 90 tonnen bei 3 meter und den LTM1100-4 hebt 100 tonnen bei 2,5 meter.

Den LTM1080/2 war einen neuen LTM1080/1 mit einen oberwagenmotor. Es wurde kurz vor der Bauma zu den LTM1090-4 aufgewehrtet. Den LTM1080/1 ist ständig im LTM-programm.

Grüss

Kristoffer
--
Grüße / Greetings

Kristoffer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
16.06.2004, 19:39 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
BUZ postete
soweit mir bekannt ist, gab es von Liebherr nur einen 90-Tonner als Vierachser. Demnach sind die Geräte identisch.

Hmm, ich zähle da drei:
* 1090/1: Modifizierter Schuhkarton (also leicht schräge Frontscheibe), vier Teleausschübe.
* 1090/2: Modifizierter Schuhkarton, fünf Teleausschübe
* 1090/3 bzw. 1090-4: aktuelle(?) Kabine mit runden Scheinwerfern, ebenfalls fünf Teleausschübe.


Zitat:
BUZ postete
habe noch was vergessen:
-2, -3 usw. steht für die Achsen bei LWE
/1, /2 usw. für die Baureihe oder Generation bei Liebherr

Weiß ich doch. Steht doch schon längst in der FAQ.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
16.06.2004, 19:45 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Kristoffer postete
LTM1090-4 = LTM1080/2
[...]

Da wäre es jetzt fürs Handbuch interessant zu wissen, ob Liebherr jemals offiziell einen LTM 1080/2 angeboten hat. (ATM tun sie's jedenfalls auf der HP nicht (mehr).)


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
16.06.2004, 19:50 Uhr
Kristoffer



Hallo

Ich weiss nicht ob es gibt einige LTM1080/2 im einsatz. Den Kran gibt's nicht mehr auf der HP. aber ich habe einen Datenblatt von den Kran als PDF.

Du konnstest einen e-mail nach Liebherr senden - ich bekomme von Sie immer freundliche Anworte.

Grüss

Kristoffer
--
Grüße / Greetings

Kristoffer
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung