016 — Direktlink
04.09.2009, 09:54 Uhr
janh
|
Zitat: | Blaumann postete Super Modell...Respekt!
dann hätte ich da noch ein paar Fragen...
Mit welchem Resin und Silikon gießt Du ab? Wie hast Du die Form für die kabine erstellt? Interessant finde ich auch die Hydraulikleitungen...die sind scheinbar aus Poly...und woraus machst Du die Kupplungen? Lackierst Du alles grundsätzlich mit der Airbrush oder nimmst Du auch Dosen??? Fragen über Fragen... ![](templates/default/images/icon/wink_new.png) |
Zum Thema Silikon,Resin und Formenbau möchte ich nix preisgeben. Das habe ich mir letztes Jahr in monatelanger Arbeit mit vielen,vielen Misserfolgen selbst beigebracht. Wenn Du fleissig googelst wirst Du da genügend Tipps,Anleitungen und auch Lieferanten finden. Silikon und Resin sind übrigens nur sehr begrenzt haltbar,sprich verarbeitbar.Das sind etwa 3 Monate.Danach sind die Ausgangsprodukte nicht mehr benutzbar.Such´also nach einem Lieferanten,der das frisch ausliefert.Dann stimmt auch die Qualität.
Die Hydraulikkupplungen und auch die ganzen Halterungen am Arm für dieselbigen sind aus Aderendhülsen gemacht.Die steckt man normalerweise über kleine Elektrokabel,damit die Aderenden nicht ausfransen. Diese speziellen hier sind von Lux.Auf der Packung steht was von 0,75mm hoch zwei,was sich glaube ich auf den Kabelquerschnitte bezieht.Vielleicht weiss Sebastian,was das genau bedeutet. Jedenfalls ist der Innendurchmesser ziemlich genau 1mm.Und sie sind so dünn,dass man sie mit einem Cuttermesser kürzen kann. Normalerweise würde ich für die Hydraulikleitungen Messingdraht nehmen.Das ist stabiler als Poly.Ich hatte aber keine ausreichende Menge Messingdraht mehr auf Lager. Die Hülsen kann man vorher schon aufkleben.Die Leitungen werden dann durch die Hülsen durchgezogen.
Lackiert habe ich alle Teile mit einer Double Action Airbrush mit 0,2mm Düse.Das ist bei den großen Teilen zwar etwas mühselig,weil es vergleichsweise lange dauert,große Flächen damit zu lackieren.Aber es bringt eine optimale Lackqualität.Die Düsen an handelsüblichen Dosen sind viel zu groß.Da kommt soviel Farbe raus,dass man es nicht vernünftig kontrolliert auftragen kann.Das ist jedenfalls meine Erfahrung damit. Ein Kompressor samt Pistole kostet ab etwa 100 Euro aufwärts.Aber auf Dauer spart man Geld,weil die Farbe viel günstiger ist. Für das ganze Modell habe ich höchstens eine Farbmenge gebraucht,die in 3 kleine Revelldosen reinpassen würde.Und das meiste davon ist beim Reinigen der Pistole noch im Müll gelandet.Tatsächlich dürfte die aufgetragene Farbmenge noch sehr viel weniger sein.Lackiert wurde in 5 Schichten,2x Grundierung,3x Farbe. Das CAT gelb habe ich übrigens selbst zusammen gemischt.
Gruß, Jan |