Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Technik » Zuverlässigkeit Elektrik bei japanischen Kranen ? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
17.08.2009, 20:12 Uhr
Meinereiner



Hallo zusammen,

die Japaner haben bei ihren Verkabelungen ja immer relativ offen verlegte Stecker usw.
Gibt es Erfahrungen bzgl. der Zuverlässigkeit dieser elektrischen Verbindungen bei dem bei uns und in den Alpen üblichen Wintersalz ?

Schon mal danke vorab

Meinereiner

Dieser Post wurde am 17.08.2009 um 20:12 Uhr von Meinereiner editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
18.08.2009, 07:30 Uhr
Markus Brenner



Ich kann zwar zu solchen Geräten keine Erfahrungswerte liefern, aber prinzipiell kommt es darauf an welchen Stecker man verwendet und wie er verarbeitet ist. Es gibt genügend Steckerfamilien die längs- und querdicht sind. Die kann man dann teilweise sogar überflutet betreiben ohne Probleme. Steckergehäuse sind meißt aus Aludruckguß oder Kunststoff. Beide Materialien sind gegenüber Salz recht widerstandsfähig. Es kommt also hauptsächlich auf die Verarbeitung an.

Markus
--
Markus

Aktuelles Langzeitprojekt: http://www.chiaroscuro.at/projekte/ak850.htm
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
18.08.2009, 22:42 Uhr
Meinereiner



Hallo Markus,

danke für die Antwort. Bei diesen "japanischen" Steckern ist allerdings wohl keinerlei Abdichtung vorhanden - Wasser kann rein aber auch wieder raus. Zu sehen z.B. an Kato, Kobelco und Co.

Meinereiner

Dieser Post wurde am 18.08.2009 um 22:43 Uhr von Meinereiner editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
19.08.2009, 07:22 Uhr
Markus Brenner



Müßte ich sehen. Vielleicht kenn ich die Familie. So viele für Automotiv gibt es ja nicht gerade.

Markus
--
Markus

Aktuelles Langzeitprojekt: http://www.chiaroscuro.at/projekte/ak850.htm
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
22.08.2009, 10:38 Uhr
kranfred09



Also, soweit ich unseren 25 Tonner KATO kenne, gibts bei dem keinerlei Schwierigkeiten.

Der kommt 1x jährlich zum Service und ansonsten läuft der ohne mucken und murren problemlos.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
23.08.2009, 21:53 Uhr
Meinereiner



Hab mal ein Foto von solchen Steckern gemacht:

[URL="https://www.hansebubeforum.de/extern/dienstleister/img232.imageshack.us/i/image033a.jpg/"][IMG]"https://www.hansebubeforum.de/extern/dienstleister/img232.imageshack.us/img232/1644/image033a.th.jpg"[/IMG][/URL]

Dieter
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
23.08.2009, 22:30 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Meinereiner postete Hab mal ein Foto von solchen Steckern gemacht:

[URL="https://www.hansebubeforum.de/extern/dienstleister/img232.imageshack.us/i/image033a.jpg/"][IMG]"https://www.hansebubeforum.de/extern/dienstleister/img232.imageshack.us/img232/1644/image033a.th.jpg"[/IMG][/URL]

Stecker abziehen, und ordentlich alles mit Steckerfett einschmieren (im Autofachhandel zu bekommen). Das beugt Korrosion vor, sollte Wasser eindringen; auch Salzwasser kann dann kaum mehr Schaden anrichten. Zusätzlich würde ich diese ganzen Stecker mit ordentlich Zeugs ummanteln (Isolierband, Gummischläuche, etc.). Dann kann nix mehr passieren.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
24.08.2009, 13:16 Uhr
Markus Brenner



Also die Stecker sind alles möglich nur nicht dicht (AMP Automotive). Solange man aber keine Flußdurchquerung macht sollten sie keine Probleme machen, sind Faston-artig, also die Verbindung an und für sich gasdicht und jeder Kontakt hat eine eigene Kammer, also wenn er nicht gerade überflutet wird sollte es keine großen Probleme geben.
Steckerfett, meinetwegen. Vom einpacken würde ich eher abraten. Wirklich dicht bekommt man diese "Konstruktionen" nie, aber alles was es da rein schaft bleibt dann auch drinnen und macht früher oder später Probleme. Ist der Stecker offen dann trocknet er auch wieder.

Markus
--
Markus

Aktuelles Langzeitprojekt: http://www.chiaroscuro.at/projekte/ak850.htm
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
24.08.2009, 17:49 Uhr
koch87

Avatar von koch87


Zitat:
Meinereiner postete
Hab mal ein Foto von solchen Steckern gemacht:



Dieter

Das sind normale Stecker aus der Autoindustrie, davon habe ich ein paar Dutzend an meinem Mitsubishi.
Seit 20 Jahren kein Problem damit, obwohl der schon viel Wasser, Dreck und Staub gesehen hat.
Einziges Problem war die Anhänger-Steckdose, nur war das ein deutscher Nachrüstsatz. ;-)

Da wird schon unscheinbares KnowHow im Gehäuse stecken.

Grüße
Ralf

Dieser Post wurde am 24.08.2009 um 17:53 Uhr von koch87 editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Technik ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung