Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Dies und Das ... » Amerikanische Straßenkreuzer (USA) » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
24.06.2009, 21:48 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hallo Leute!

Nachdem ich von Ami-Schlitten leider Null Ahnung habe - kann mir jemand sagen, was das hier für ein Auto ist?



Das auf dem Tieflader meine ich natürlich.


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 07.03.2018 um 12:36 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
25.06.2009, 08:12 Uhr
robertd



Hallo Sebastian,

Ich würde mal sagen, dass es sich um einen Chrysler New Yorker von 1957 handelt. Anfangs hätte ich auf einen Plymouth getippt, die hatten aber alle einen Knick in der Heckflosse.
Das Baujahr lässt sich ja anhand der Heckflossen schnell eingrenzen - die Heckflossen wurden von Mitte der 50er an immer ausladender und größer, um dann so ab 1960 wieder kleiner zu werden und zu verschwinden. Paradestück dieser Ära ist *imho* der 1959er Cadillac Eldorado.


Das Zugfahrzeug ist aber nicht minder interessant: Ein Toyota HZJ 78 (aka "Buschtaxi"). 4,2 Liter V8-Dieselmotor mit ich glaube nicht mal 150 PS, Leiterrahmen, Schraubenfederung rundum, zuschaltbarer Allradantrieb, 3 mechanische Differentialsperren usw.
Aufgrund der Robustheit war bzw. ist er vor allem in Afrika sehr beliebt und war als er noch gebaut wurde (bis 2005 oder so) auch bei Expeditionsreisenden neben dem Mercedes G, Land Rover u.ä. sehr verbreitet.


gruss robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
25.06.2009, 08:29 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hi!


Zitat:
robertd postete
Ich würde mal sagen, dass es sich um einen Chrysler New Yorker von 1957 handelt.

Ja, sieht ziemlich gut aus, danke.

Als kleinen Unterschied zwischen meinem Foto und Deinem Link konnte ich die kleinen Chromleisten oben auf den Scheinwerfer-Wulsten so wie den großen "Chrysler"-Schriftzug über dem Kühlergrill ausmachen, aber das verbuche ich mal unter "Sonderzubehör".


Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
25.06.2009, 11:40 Uhr
Markus K

Avatar von Markus K

HI Robert

Dein HZJ 78 hat aber einen Reihensechszylinder, siehe auch hier :
http://www.taunusreiter.de/Car/myHZJ.html

Hast dich wohl von dem Ami ablenken lassen .

Mfg Markus K
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
25.06.2009, 20:01 Uhr
robertd



Hallo Sebastian,

Ja, ich denke auch, dass die kleinen Detailunterschiede entweder auf Sonderausstattung bei dem von mir verlinkten Auto oder auf nicht 100% originalgetreue Restauration (evtl. wegen nicht beschaffbarer Teile) des Autos auf Deinem Bild zurückzuführen sind. Aber der Typ sollte denke ich mal passen.


Hallo Markus,

Du hast natürlich recht mit dem Sechszylinder, da hatte ich etwas falsch im Kopf. Aber auf jedem Fall agierte Toyota beim HZJ 7 nach dem (mir durchaus sympathischen) Motto: "Hubraum kann durch nichts ersetzt werden". Konkret ergibt das satte 130 PS aus 4.200 cm³ Hubraum

btw. habe ich gerade gesehen, dass es den Heavy-Duty-Landcruiser inzwischen wieder gibt, mittlerweile tatsächlich auch mit 4,5l V8 Diesel.

gruss robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
25.06.2009, 20:25 Uhr
Helmi

Avatar von Helmi

bei uns in der Nähe (5Km) in Hachenburg gibt es ein Cadillac- Museum, die verleihen auch schon mal Fahrzeuge an Film und Fernsehen. Für Til Schweiger`s
"Knockin´ on heaven´s door" oder ECTO-1A aus dem berühmten Film "Ghostbusters"
http://www.cadillac-museum.de/
--
Gruß vom Helmi aus der Westerwälder Werkzeugschmiede
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Dies und Das ... ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung