Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Triple-Hub im Frankfurter Osthafen » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
25.10.2008, 21:15 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Waibel-Beton im Frankfurter Osthafen, direkt am Main und an der A 661 gelegen, bekommt einen neuen großen Portalkran. Dieser wird per Binnenschiff auf dem Main angeliefert, und mittels Triple-Hub ab kommenden Montag (27.10.) bis Mittwoch (29.10.) aufgebaut.

Folgende kräftige Burschen werden an dieser Aktion beteiligt sein:






























Dieser alte Hund hier aus dem Jahr 1970 ist leider angezählt - wenn der neue Portalkran einmal steht und seine Arbeit aufgenommen hat, wird der hier dran glauben müssen:




Dieser Post wurde am 25.10.2008 um 21:59 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
25.10.2008, 21:36 Uhr
komatsudennis



Hallo Hendrik,

super Bilder. Hast du vielleicht mehr Fotos von der Markewitsch MAN?
--
Gruß aus Düsseldorf
Dennis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
25.10.2008, 22:04 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
komatsudennis postete Hast du vielleicht mehr Fotos von der Markewitsch MAN?

Leider nein, denn dieses Auto stand hier wirklich sehr ungünstig zum Fotografieren (zwischen Anhänger und Kranportal). Ich versuche, es kommende Woche mal besser abzulichten.....ansonsten können vielleicht Hobby-Kollegen an diese Stelle aushelfen?

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
26.10.2008, 12:04 Uhr
TranceMax



Danke für die Info Hendrik, habe zum Glück bis Freitag frei, wenn das Wetter mitspielt werde ich mal vorbeischauen
--
Grüße aus Mittelhessen

Carsten
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
26.10.2008, 14:26 Uhr
torquemaster



Hallo,

@ komatsudennis :



























Sebastian

Dieser Post wurde am 26.10.2008 um 14:26 Uhr von torquemaster editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
26.10.2008, 16:06 Uhr
Bernd

Avatar von Bernd

Hallo zusammen

Kann mir einer sagen was in das Gestell auf der Ladefläche rein kommt.

LG Bernd
--
http://www.kranwelt.de.vu
http://kranwelt.blogspot.com
http://www.bremeransichten.de.vu
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
26.10.2008, 16:53 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Hier nochmal ein paar Bilder von heute.....Waibel-Beton liegt an einem kleinen Main-Nebenarm, und das ganze Spektakel läßt sich möglicherweise am besten von der gegenüberliegenden Seite aus betrachten. (Obgleich es sich auch hier ausschließlich um Gewerbegrundstücke handelt.....aber ein ordentliches und vernünftiges Auftreten & Fragen am Grundstückseingang sollte doch die ein oder andere Fotomöglichkeit ergeben...)












Dieser Post wurde am 26.10.2008 um 16:57 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
26.10.2008, 18:31 Uhr
komatsudennis



@torquemaster: Ein herzliches Dankeschön aus Düsseldorf an dich.
--
Gruß aus Düsseldorf
Dennis
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
26.10.2008, 18:48 Uhr
Gast:tom_hobby
Gäste



Zitat:
Hendrik postete

Edit: Bild auf Wunsch des Users entfernt


Interessant bei diesem Foto finde ich den Längenvergleich der SL-Abspannung zwischen Liebherr und Demag.

Dieser Post wurde am 01.07.2010 um 23:00 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
26.10.2008, 19:20 Uhr
Burkhardt
Admin
Avatar von Burkhardt

Beim Liebherr ist es ein TA kein TY, daher nicht mit dem SSL vom AC 500/2 zu vergleichen.
Die Y Abspannung ist, genau wie der SSL etwas weiter hinten auf dem Ausleger Nacken angelenkt und ungefähr gleich lang...
--
Beste Grüße aus dem Alstertal und den Vierlanden, in Hamburg

Burkhardt Berlin
---


...ein dickes Fell? Das hatte ich früher nie... ich habs mir wachsen lassen...
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
26.10.2008, 20:57 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Für alle Einsatzplaner.....an einer bereits vormontierten Stütze, die derzeit neben dem HKV LTM 1500 liegt, befindet sich folgende, in Klarsichtfolie eingepackte Planskizze (abfotografiert):




(Der Riga-Kran ist der HKV-Kran geworden :-) )

Dieser Post wurde am 26.10.2008 um 21:01 Uhr von Hendrik editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
27.10.2008, 21:04 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Hier ein paar schlappe Bilder von heute abend.......der Hub der Kranbrücke hat noch nicht stattgefunden. Die Brücke (Gewicht 100 t) liegt immer noch im Schiff, und mußte heute erst noch durch Kleinteile komplettiert werden. Der Hub der Kranbrücke ist für den morgigen Vormittag geplant:





Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
27.10.2008, 21:11 Uhr
Karl Weick



die Kranteile im Schiff wurden in Mannheim gebaut und verladen von dem LTM 1500 Weiland.
Karl
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
27.10.2008, 22:37 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Hier nochmal schnell ein Foto von heute Vormittag:




Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
28.10.2008, 21:43 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek

Da sich im Ablauf einige Verzögerungen eingeschlichen hatten, konnte ich heute Mittag zumindest den Hub der Kranbrücke selbst aus dem Schiff heraus verfolgen.
An dieser Stelle auch noch mal ganz herzlichen Dank an den Tipgeber!





















Hier noch der Ballastzug von Weiland:



Und hier einer der benachbarten Hafenkrane beim Kai-Waschen nach der Kiesentladung: Brachial aber effektiv:




Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
28.10.2008, 23:36 Uhr
Gast:Mike Weber
Gäste


Schicke Bilder, hoffentlich waschen die so nicht ihre Autos
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
29.10.2008, 21:57 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

So sah es heute nachmittag aus:









Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung