Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Technik » Winkelverhältnisse von Wipplenkern » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
04.08.2008, 13:42 Uhr
Christian

Avatar von Christian

Gibt es ein Optimum in den Winkelverhältnissen der Böcke von Wippspitzen? Wenn ja welchesw bzw wie wird es ermittelt?

Unterscheiden muss hier wohl zwischen

a) Wippe die zwischen den Böcken verstellt wird (z.B. LR1750),
b) Wippe die zwischen UW und unterem Bock verstellt wird (Telekran) und
c) Wippe mit nur einem Wipplenker

zu a) Wie sieht es da aus? jeweils 90 grad zum entsprechenden Mast bzw zur Spitze? Wie wirkt sich das beim Aufrichten aus?

zu b) Lenker oben 90° zur Wippe, Lenker unten 45° zu Lenker oben?

zu c) Für mich nach betrachten von AC1600 und GMK7450 am interessantesten

Bitte um Input. Gab es auch Wippen die beiderseits der oder des Wipplenkers verstellt wurden, gewissermaßen um dessen Winkel nach oben und unten gleich zu halten?
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------

Dieser Post wurde am 04.08.2008 um 14:48 Uhr von Christian editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
04.08.2008, 21:40 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik


Zitat:
Christian postete Gibt es ein Optimum in den Winkelverhältnissen der Böcke von Wippspitzen? Wenn ja welchesw bzw wie wird es ermittelt?

Möglicherweise gibt es das; aber das hängt mit Kräften und Krafteinleitungen zusammen, und das können wohl nur leistungsfähige Programme ausrechnen.


Zitat:
Unterscheiden muss hier wohl zwischen

a) Wippe die zwischen den Böcken verstellt wird (z.B. LR1750),
b) Wippe die zwischen UW und unterem Bock verstellt wird (Telekran) und
c) Wippe mit nur einem Wipplenker

Gottwald hatte noch ein d) im Programm: Wippe wird zwischen oberem Bock und Wippe selbst verstellt (z.B. AK 210).


Zitat:
zu c) Für mich nach betrachten von AC1600 und GMK7450 am interessantesten

Für mich auch faszinierend, obwohl das sehr schwer zu montieren/rüsten sein soll. Kranfahrer fluchen darüber. Hat wohl was mit der Stabilität der Einzelstütze zu tun; aber ich selbst war leider nie bei einem solchen Auf-/Abrüstvorgang dabei.


Zitat:
Gab es auch Wippen die beiderseits der oder des Wipplenkers verstellt wurden, gewissermaßen um dessen Winkel nach oben und unten gleich zu halten?

Nicht das ich wüßte - das wäre auch technisch recht aufwendig zu realisieren.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
04.08.2008, 22:06 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
Avatar von Sebastian Suchanek


Zitat:
Hendrik postete

Zitat:
Christian postete Gibt es ein Optimum in den Winkelverhältnissen der Böcke von Wippspitzen? Wenn ja welchesw bzw wie wird es ermittelt?

Möglicherweise gibt es das; aber das hängt mit Kräften und Krafteinleitungen zusammen, und das können wohl nur leistungsfähige Programme ausrechnen.

Ich habe da gerade nochmal drüber nachgedacht und ein paar Fachwerke und Kräftediagramme skizziert. Sofern man Wippe, Wipplenker etc. vereinfachend als ideales Fachwerk modelliert, kommt man IMO relativ schnell zu der Erkenntnis, daß man versuchen sollte, die Winkel zwischen den Abspann-Stangen/-Seilen und Wippe/Wipplenkern immer möglichst dicht 90° bringt.

Allerdings kommt man dann auch schnell zu Erkenntnis, daß man Kompromisse machen muß: Wenn man beispielsweise die Wipplenker immer größer macht (um mal bei Konfiguration a) zu bleiben), wird zwar die Krafteinleitung in der Wippe besser, aber dafür halt auch die Lenker größer und damit schwerer, wodurch das Gesamtsystem "Kran" ungünstiger wird.
Und wenn man die Wippe immer weiter abwinkelt, wird's sowieso prinzipbedingt immer ungünstiger - bis im Extremfall die Verstellseile fast parallel zu den Wipplenkern verlaufen. Da wundere ich mich jedesmal aufs Neue, daß das so funktioniet.

Soweit meine Gedanken zur Problematik.

Tschüs,

Sebastian
--
Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de

Dieser Post wurde am 04.08.2008 um 22:07 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
05.08.2008, 07:29 Uhr
Baggerfritz

Avatar von Baggerfritz


Zitat:
Hendrik postete



Zitat:
Gab es auch Wippen die beiderseits der oder des Wipplenkers verstellt wurden, gewissermaßen um dessen Winkel nach oben und unten gleich zu halten?

Nicht das ich wüßte - das wäre auch technisch recht aufwendig zu realisieren.

gruß hendrik

Hallo!

Zumindest gab es (Raupen-)krane, die den unteren Wipplenker zusätzlich zur Verstellung zwischen den beiden Wipplenkern auch verstellen konnten! Nämlich die Liebherr-Raupen, die mit dem "Nadel-Derrick-System ausgerüstet waren. Hier wurde der Derrickballast am unteren Wipplenker angeschlagen. Das machte eine Verstellung des Wipplenkers notwendig!

Hier sieht man so einen Kran (LR1500):
http://www.kranmodellbau.net/lr1500.htm
--
Glück auf und schöne Grüße aus Wr. Neudorf,
Fritz
-----------------------
https://www.facebook.com/hfmodellbau - Baumaschinenzubehör in 1:87, 1:50 und 1:14
https://www.youtube.com/baggerfritz - mein Youtube-Kanal mit viel Schwerlast!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
05.08.2008, 07:47 Uhr
Stephan
Moderator
Avatar von Stephan

Hhmmm, schon seltsam! Quasi genau so einer ganz ähnlichen Frage ist Grundlage für eine kleine Geschichte im, dann doch endlich bald erscheinenden B&W-Buch...

Es geht dabei um die Problematik, einen am Boden liegenden Ausleger ohne A-Bock aufzurichten. Je nach dem, wie weit nach unten abgewinkelt der Ausleger liegt, läuft die zugehörige Auslegerabspannung irgendwann nahezu parallel dazu. In so einem Zustand kann es dann ziemliche Schwierigkeiten beim Aufrichten geben... Aber ich will diese lustige kleine Geschichte ja jetzt nicht weiter vorweg nehmen...

Allerdings hatte ich diese Geschichte zunächst auch über die entstehenden Winkel zwischen Ausleger und Abspannung aufgezogen, und anschließend jemandem vor gelegt, der sich mit der Materie besser auskennt, als ich. Hier bekam ich den den Wink mit dem Zaunpfahl, inklusive angehängter Parkanlage, die Winkelgeschichte komplett zu vergessen und mich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Demnach ist es der Hebel, um den man sich kümmern sollte. Mit diesem Hebel ist nun nicht der jeweilige Wipp- oder Drucklenker gemeint, sondern eine Linie, die lotrecht zur Abspannung genau durch den Anlenkpunkt des Auslegers geht. Im "Handbuch der Fahrzeugkrantechnik" (R.Becker/KM-Verlag) zum Beispiel ist ein entsprechende Skizze auf Seite 161 zu finden.
Man kann also durchasu sagen: Je länger dieser Hebel, desto günstiger die Kräfteverhältnisse im System Wippe...

Die Geschichte mit dem Ein-Lenker-Prinzip hat sicherlich ihre Vor- und Nachteile, genau wie das Zwei-Lenker-Prizip auch. Allerdings finde ich es schon bemerkenswert, das der eine Hersteller vom Einzellenker wieder abgerückt ist, und nur ein einziger anderer es wieder aufgegriffen hat...! Alle, aber wirklich alle anderen bauen ihre wippbaren Zusatzausleger mit zwei Wipp- und Drucklenkern.


Gruß vom Rhein
Stephan
--
Gruß vom Rhein
Stephan

"Hätten Sie aber können!!!"
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
05.08.2008, 10:00 Uhr
Christian

Avatar von Christian


Zitat:
Baggerfritz postete
Zumindest gab es (Raupen-)krane, die den unteren Wipplenker zusätzlich zur Verstellung zwischen den beiden Wipplenkern auch verstellen konnten! Nämlich die Liebherr-Raupen, die mit dem "Nadel-Derrick-System ausgerüstet waren. Hier wurde der Derrickballast am unteren Wipplenker angeschlagen. Das machte eine Verstellung des Wipplenkers notwendig!

Hier sieht man so einen Kran (LR1500):
http://www.kranmodellbau.net/lr1500.htm

Sieh mal einer an, das kannte ich noch nicht. Wäre hier nicht der Idealzustand, daß alle drei Winkel (Wippe-Lenker A, Lenker A-Lenker B, Lenker B - Mast) möglichst gleich sein sollten? Natürlich nur soweit es der untere WIpplenker im Zuge der Schwebeballast-Ausladung zulässt, was man jedoch mit einem Abstandshalter auch regulieren könnte

http://www.kranmodellbau.net/bilder/krane/liebherr/lr1500/felbermayr/104-0415x1000.jpg

zu Sebastians Anmerkung: Ja, im idealen Fachwerk würde ich bei Variante A auch auf jeweils 90° tipppen, dennoch scheint es mir bei Bildern auch andere Varianten zu geben, bzw leichte Abweichungen davon (Quelle?)

Variante B meiner Aufzählung oben bereitet mir am meisten Fragen. Die Lenker stehen bauartbedingt in einem festen Verhältnis zueinander und zur Wippe. Was hier der Idealzustand ist (abgesehen von Wippe - Lenker oben 90°?) ist mir nicht klar.
--
Gruß aus dem Schwarzwald
Christian
-------------------------------

Dieser Post wurde am 05.08.2008 um 10:01 Uhr von Christian editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Technik ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung