005 — Direktlink
29.07.2008, 08:47 Uhr
Sebastian Suchanek
Admin
|
Zitat: | kranfuzi postete vielleicht war meine Frage falsch formuliert. Hier nun konkteter:
Wo kriege ich das her?
|
Wie Stefan schon geschrieben hat: Mit etwas Glück bei Mediamarkt & Co., ansonsten halt im einschlägigen Versandhandel oder bei eBay. (Hier auf Raupkopien aufpassen.)
Zitat: | kranfuzi postete Gibt es verschiedene Versionen?
|
Jein. Die laufende Versionsnummer ist inzwischen bei "X4" (=14) angekommen. "Produktlinien", wie es sie manchmal gibt - also z.B. Einsteiger- und Profiversion - gibt es bei Corel meines Wissens nach nicht. In der englischen Wikipedia gibt's einen kurzen Überblick darüber, was sich im Lauf der unterschiedlichen Versionen geändert hat. Zum Erstellen von Decals ist seit der Version 3 im Prinzip jede Version geeignet. Es gab nur leider ein paar Versionen, die sehr buggy und instabil waren, ich weiß nur leider nicht mehr, welche das genau waren (irgendwas im Bereich um die 10). 
Zitat: | kranfuzi postete Gibt es Tipps für Laien wie mich?
|
Ein komplettes Tutorial kann und will ich hier nicht schreiben, dazu spuckt Google ohnehin genug aus. Nur ein paar kurze Tips, die mir so spontan einfallen:
- CorelDRAW bietet zumindest in neueren Versionen Genauigkeiten bis 1/1000mm und diverse Hilfsmittel zur genauen Konstruktion. Daher sollte man die Decals direkt in der endgültigen Größe entwerfen, das erspart hinterher Zeit, weil man sich nicht mehr mit Vergrößern und Verkleinern auseinandersetzen muß. Ein halbwegs brauchbarer Drucker bringt die Decals dann auch exakt in der gewünschten Größe zu Papier. Da CorelDRAW vektorbasiert arbeitet, kann man - z.B. im Gegensatz zu Photoshop - nahezu beliebig in den Grafiken zoomen, so sind auch kleinste Details kein Problem (außer später für den Drucker. )
- Insbesondere, wenn man Arbeiten erledigt, die eher in Richtung Konstruieren oder technisches Zeichnen gehen (also weniger kreatives "Freihandentwerfen"), sollte man sich die Hilfslinien-Funktionen und besonders die Funktion "automatisches Ausrichten an Hilfslinien" ansehen. Damit kann man dann auf Anhieb die Objekte in der gewünschten Größe an den richtigen Ort setzen - eben auf 1/1000mm genau.
- Falls man zufällig doch eine der instabilen Versionen erwischt hat: regelmäßiges Speichern nicht vergessen. 
Tschüs,
Sebastian -- Baumaschinen-Modelle.net - Schwerlast-Rhein-Main.de Dieser Post wurde am 29.07.2008 um 08:47 Uhr von Sebastian Suchanek editiert. |