Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Verschub einer Kapelle südlich von Graz » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
14.07.2008, 20:54 Uhr
robertd



Hallo,

voraussichtlich am Mittwoch wird in der Gemeinde Raaba südöstlich von Graz eine Kapelle verschoben.

Eine relativ detaillierte Beschreibung des Ablaufs findet man in der Gemeindezeitung von Raaba unter http://www.raaba.at/cgi-bin/uploadbase/cgi/upload.cgi?type=newfiles (Nachrichten 5/2008 und 6/2008).

Eckdaten:
Gewicht: ca. 550 t
Verschubweg: 13,5 m
Verschiebetechnik: Ziehen mit Stahlseilen, Lagerung auf Teflonplatten

gruss robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
16.07.2008, 23:49 Uhr
robertd



Hallo,

hier gibt es einen Fernsehbericht zum Verschub der Kapelle: http://your.orf.at/bheute/player.php?id=stm&day=2008-07-16&offset=00:07:51

Und hier noch ein paar Bilder:

Die Ausgangsposition.
Man kann hier das neue Fundament sehen, das eine Neigung von 2% aufweist - die Kapelle wurde in eben dieser Neigung aufwärts gezogen, wodurch sie nun einige Zenitmeter höher steht als ursprünglich.


Hier sieht man den Grund für die Aktion: die Kapelle stand unmittelbar an einer Durchzugsstraße. Durch den zunehmenden Verkehr wurde der eigentliche Eingang mit der Zeit unbenutzbar und wurde daher in den 80er Jahren zugemauert und durch einen seitlichen Eingang ersetzt.


Um das Gemäuer für den Verschub zu stabilisieren wurden die Wände mit Stahlbeton verstärkt und mit Gewindestangen an quer durchgesteckten I-Trägern aufgehängt. Diese lagen wiederum auf zwei in Längsrichtung liegenden I-Trägern auf, welche als Lagerung während des Verschubs dienten.


Zwischen den Längs-I-Trägern und der betonierten Verschubbahn waren Gleitelemente eingebaut, welche auf mit Teflon beschichteten Kunststoffplatten glitten.


Von oben sieht man die Gesamtanordnung: an den beiden Längsträgern waren Zugseile befestigt, welche wiederum von hydraulischen Pressen gezogen wurden. Das ganze wurde von einem zentralen Steuerstand bedient.

gruss robert

Dieser Post wurde am 16.07.2008 um 23:53 Uhr von robertd editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung