008 — Direktlink
10.05.2008, 11:01 Uhr
janh
|
Das Problem mit schlechtem Kundenservice hat wohl jeder Hersteller mehr oder weniger.Jedenfalls fällt mir momentan keiner ein,der sich da von der Masse deutlich abheben würde.
Für Deine 400Euro wirst Du wahrscheinlich kein brauchbares Neugerät bekommen.Von daher würde ich mich auch nach einem gepflegten gebrauchten umschauen.
Mach´Dir erstmal Gedanken über den Einsatzzweck.Wenn Du es hauptsächlich für mobile Anwendungen und nicht als Desktop Ersatz verwenden willst,sollte der Bildschirm auf keinen Fall größer als 15 Zoll sein.Auch das Gewicht spielt eine Rolle.Alles über 3kg ist für den mobilen Einsatz zu schwer.
Wenn Du keinen großen Wert auf grafische Anwendungen/Spiele legst,würde ich auch zu einem gebrauchten IBM/Lenovo Thinkpad tendieren.Die sind zumeist als Business Notebooks ausgelegt und dementsprechend solide verarbeitet. Bei der Amilo Reihe von Fujitsu-Siemens oder auch bei Acer und Dell bekommst Du etwas mehr Leistung fürs gleiche Geld.Allerdings reichen diese Notebooks bei der Verarbeitung nicht an die Thinkpads heran. Hände weg von Medion und Gericom!
Ein wichtiger Aspekt ist auch die Wärmeentwicklung und die Lautstärke beim Notebook.Da gibt es Books,die so heiss werden,dass man sie beim Arbeiten im Sitzen nicht auf den Beinen ablegen kann,ohne Gefahr zu laufen,sich zu verbrennen.Und wer möchte schon beim Arbeiten ständig das nervende Geräusch vom Lüfter hören.Leider gibt es dazu kaum genaue Angaben der Hersteller.Das merkst Du erst beim Ausprobieren.Je mehr Power ein Notebook hat,desto mehr Wärme entsteht und desto mehr Wärme muss durch den Lüfter abgeleitet werden.
Und zu guter letzt spielt auch die Akkuleistung eine Rolle.Im reinen Officebetrieb sollten es schon 2-3 Stunden sein.Auch da sind die Herstellerangaben sehr ungenau.Mein Notebook sollte bei Markteinführung eine Akkuleistung von bis zu 8 Stunden haben.Tatsächlich war es nicht mal die Hälfte,selbst im Energiesparmodus ohne irgendwelche Belastung. Bei Acer ist mir negativ aufgefallen,dass einer der Stützfüsse am Akku befestigt ist.Beim Arbeiten zuhause,sollte man aber den Akku nach Möglichkeit rausnehmen,da er sonst durch ständiges Auf-/Entladen an Kapazität verliert. Wenn nun aber das Notebook auf dem Akku steht,wackelt es ohne Akku auf dem Tisch herum.Das betrifft aber wohl nur einige,wenige Modelle.
Wenn Du es optional auch als Navi nutzen möchtest würde ich auch auf ein eingebautes Bluetooth Modul Wert legen.Damit lässt sich eine GPS Antenne recht einfach und komfortabel anschliessen.
Arbeitsspeicher und Festplattenkapazität spielen hingegen heute eher eine untergeordnete Rolle.Arbeitsspeicher lässt sich bei den allermeisten Notebooks sehr einfach nachrüsten und ist ebenso wie eine zusätzliche,externe Festplatte vergleichsweise billig zu haben.
Wenn Du Dich für ein Modell entschieden hast,schau´noch mal im Internet in den einschlägigen Produktforen nach,was andere Besitzer über Ihr Notebook berichten.
Und falls Du mit dem Gedanken spielst es über ebay und co. zu kaufen noch ein paar generelle Tipps: Such´Dir nach Möglichkeit ein Gerät in Deiner Nähe,dass Du selbst abholen kannst.Lieber 100km fahren und die Gewissheit haben,dass man das Gerät bekommt und es der Beschreibung entspricht,als Geld gespart und Schrott oder gar nichts bekommen. Zu einem Notebook gehört die Orginalrechnung und nach Möglichkeit auch das Orginalzubehör samt Betriebssystem und Software. Hände weg von Angeboten mit schlechten Fotos oder Fotos von der Herstellerhomepage.Wenn das Gerät äußerlich in gutem Zustand ist,sollte man das auch an den Fotos sehen können.Auf die Restkapazität des Akkus und eventuelle Pixelfehler beim Display achten und wenn der Verkäufer dazu keine Angaben macht,nochmal nachfragen.
Gruß, Jan |