004 — Direktlink
08.11.2010, 21:31 Uhr
robertd
|
Hallo,
Hier noch was meiner Meinung nach sehr interessantes von FBW, und zwar der Gyrobus (ursprünglich hier gepostet; FBW ging ja in den 1980er Jahren in NAW auf):
Dieses Fahrzeug wurde im Prinzip mit Strom angetrieben - allerdings nahm dieser seinen Weg weder über Oberleitung, noch über Akkumulatoren, sondern wurde in Form von Bewegungsenergie in einem 1,5 Tonnen schweren Schwungrad, das an Ladestationen von einem Motor auf eine Drehzahl von 3000 Umdrehungen pro Minute beschleunigt wurde und so 5 kWh Energie speichern konnte. Diese Energie reichte, um rund 6 Kilometer weit zu fahren, oder um das Schwungrad 12 Stunden lang in Bewegung zu halten (wenn man keine Energie abnahm). Der Beweggrund für so ein Fahrzeug lag darin, dass man im Prinzip die Vorteile des elektrischen Antriebs mit denen des Dieselbusses vereinen wollte - also elektrischer Betrieb auf Strecken ohne Oberleitung, mit freier Wahl der Fahrtstrecke.
Auch wenn dieses Fahrzeug wohl aufgrund der komplizierten Technik keine Zukunft hatte, so finde ich das Konzept doch sehr interessant. Gebaut wurden 18 Stück davon. Detaillierte Infos zu diesem Fahrzeug (und auch anderen von FBW) gibt es auf der Website des FBW-Clubs, und zwar genau hier (Deeplink, für's Menü bitte auf www.fbw.ch gehen).
gruss robert |