010 — Direktlink
27.03.2004, 21:51 Uhr
Michael MZ (†)
|
Zitat: | N-H postete
@N-H: Dies gehört zwar eigentlich zum Modellbereich, es paßt aber gerade zu diesem Thema: Weiß jemand, ob der Spacelifter von Kibri eine Wiederauflage des alten Bausatzes ist (d.h. gleicher Bausatz nur unter neuer Artikel-Nr.) oder ob da Verbesserungen / Änderungen mit einfliesen? Z.B. könnten die ja das modfizierte Grundgerät nehmen (mit neuem Fahrerhaus). Ich weiß, das wäre nicht ganz Orginal, ich finde es aber schade, dass dieses Modell bis jetzt nur einmal zu kaufen ist (der LTM 1800 von Grohmann). Ich habe mir nämlich vor kurzen diesen Bausatz zugelegt und mußte feststellen, dass da doch eine ganze Menge Änderungen (außer Fahrerhaus) eingeflossen sind (z.B. der Bereich Motor, Oberwagen usw.)
Gruß (ebenfalls) Nico |
Stimmt Nico....ursprünglich sollte das darauf hinauslaufen und war von Anfang an so Step by Step geplant und das hätte auch sehr viel Sinn gemacht das Modell in neuem Outfit, ggfls. besser sogar in einer anderen Farbe herauszubringen. Die vielen neuen Details sind alle damals noch auf meinem „Mist“ gewachsen, endlich mal schön das es jemandem aufgefallen ist. Vorlagen hat und hatte Kibri genug, glaub es mir.
Und Dein Thread gibt mir einmal die Gelegenheit und den "Aufhänger" -obwohl das tatsächlich hier in jeder Beziehung der falsche Bereich sein mag- mich doch jetzt mal hier zu äußern, wegen mir kann man es auch Outen nennen...!
Das Handmuster des Spacelifters wie einiges andere auch war ehemals von mir, das Basisfahrgestell gab es damals ja schon und wurde wie vieles andere von meinem Freund Harri Bielski gebaut und ist durch sein Engagement bei Kibri in die Modellpalette eingeflossen. Im Moment gibt es sogenannte (ob selbst ernannt oder auch nicht) neue Berater bei dem Hersteller die müßten das ja wissen ob der Spacelifter Veränderungen hat oder überhaupt bekommen kann...oder doch nicht??
Zum Ursprung: Jedenfals wird da in Umlauf gebracht das die Wiederauflagen etc. und die Raupe rein nur auf Initiative dieser Leute/Gemeinschaft entstanden sind, ebenso die weiße Modellserie und im Anhang die Ausarbeitung der Möglichkeiten was noch so alles mit und in der Produktpalette bei Kibri machbar sei. Für wie blöd halten uns da einige eigentlich ?? Sorry, dafür braucht ein Hersteller sicher keine Berater, so schlau sind zumindest die interessierten Mitarbeiter dort auch Hausintern. Besonders dann wenn man ganz lange Jahre diese immer wieder mit Varianten in allen Bereichen und Ausarbeitung der Produktpalette versorgt und ganz sicher gut zusammen gearbeitet hat. Eben nicht nur Beratend tätig war sondern alles auch in Wort und Bild immer wieder neu auf bzw. ausgearbeitet und hinterlegt hat. Und das nicht nur im Kran und Schwerlastbereich, ich erinnere hier am Rande mal an den Wunsch und die Diskussion des Liebherr R 974 in B-Version um nur mal eine Sache unter vielen heraus zu Picken um mal klar zu machen daß das hier nicht alles zu Krantechnisch wird. Auch u.a. solche Sachen liegen schon lange an entsprechender Stelle vor. Das anzunehmen ist dann eine andere Sache.
Sich nun anzumaßen das was z.B. bei den diesjährigen Neuheiten, Wiederauflagen etc. rein nur auf Initiative angesprochener Gemeinschaft, deren Frontmänner und Mitglieder entstanden sei ist dann doch ziemlich Naiv. Auch wenn das so sein sollte das diese in eigenem Gutglauben -ich nenne es mal Eigeneinschätzung- an sich durch Mitarbeiter motiviert oder eben beauftragt wurden. Wie das nun genau läuft oder gelaufen ist kann und möchte ich von hier aus sicher nicht einschätzen. Aber: ich weiß was ich weiß und irgendwann reicht es schlicht mit der draufhängerei, deshalb auch meine Zeilen hier.
Denn: Ähnliches aus gleicher Richtung wurde selbst hier schon einmal breitgetreten der O-Ton liegt mir noch vor, es ging um den AK 850 GT, den LTM 1800 Attollo-Grohmann (Facegeliftet) und den Nooteboom’s zur Spielwarenmesse 2001. Auch da heftete man sich an die Brust das diese Modelle das Resultat dieser Leute seien. Behauptet wurde zudem die Mustermodelle seien von jemand anderen, der sogar namentlich erwähnt war, sich -da verstorben- aber nicht mehr zu Wort melden konnte. Als ich hier im Forum damals darauf ein Statement abgegeben habe wurde das sofort weg gelöscht...wahrlich nicht sehr Objektiv!!
Oder war das damals schon -von wem auch immer- so falsch in den Raum gestellt worden und dritte da drauf gesprungen sind..?? Ich kann es nicht beantworten, möglich ist natürlich vieles, traurig wäre es dennoch!!
Übrigens: das waren (auch) meine Modelle, meine Muster und alles was noch so jahrelang drumherum dranhing, fertig!!
Des guten Ton’s wegen und weil es auch alles andere wie meine Art ist habe ich das damals auf sich beruhen lassen, möchte man wegen so einem Kindergeburtstag erstens keinen mit reinziehen und zweitens ist das generell schlechter Stil. Von anderen Sorgen die man hat mal ganz abgesehen. Aber irgendwann ist eben Schluß und die Zeit gekommen sich einfach mal zu äußern.
Also zurück zu den Veränderungen am Spacelifter: das alte Ursprungsmodell kann von daher nicht genommen werden da man einen wichtigen Ast fälschlicherweise "umgebaut" hat, das fällt sicher auch im ersten Moment niemandem auf, sicherlich nicht einmal den Verantwortlichen selbst. Vielleicht reicht ja der Wink hierüber, ein dritter kann sich das dann ja wieder gerne an seine Brust heften. Warum das so ist bzw. sein könnte ist auf meiner HP etwas detailierter zu erfahren. Daraus läßt sich ggfls. für den ein oder anderen "erlesen" wie komplex und aufwendig es ist ein (bzw. mehrere) Projekte zu begleiten und was dort für Querverknüpfungen dranhängen die keiner sieht bzw. glaubt. Schaut unter http://www.mhtmodels.de/9502/13642.html nach wenn ihr mögt, hierüber wird das sicher zu Umfangreich.
Ich hab mir lange, sehr lange überlegt mich einmal über so etwas zu äußern das sicher nicht unbedingt an die Öffentlichkeit gehören mag. Auch ist das kein Seitenhieb an einen Hersteller, das wäre auch schlechter Stil. Die Verantwortlichen mit denen andere und ich Jahrelang prima zusammengearbeitet haben werden den Eigeneinsatz usw. auch sicher schätzen. Sicherlich macht man sich auch schnell mal unbeliebt da man ja auch Kritik übt oder eben um etwas voran zu Treiben einfach "Nervig" sein muß, aber von nichts kommt eben nichts. Die letzten Modelle waren der geteilte Gottwald, LTM 1800 Attollo und als Sahnehäubchen die jahrelang gewünschten Nooteboom's und ohne diesen "Einsatz" und Zähneknirschen so sicherlich heute nicht in der Modellpalette.
Kommen dann ggfls. "neue" Leute und Ansprechpartner ins Spiel die meinen auch hier das Rad neu erfinden zu müssen und gar nicht abschätzen können oder auch wollen was in ihren Produkten für brutale Vorläufe, Arbeit und Background drinnen steckt treffen auch hier mal schnell "Fronten" aufeinander!! Von einer gewissen Stutenbissigkeit, vielleicht sogar Neid einmal ganz abgesehen. So etwas hört man aus Deutschland leider nun immer mal wieder und öfter gern von Jungmanagern etc. Die kamen, sahen und Versagten, die Unternehmensbereiche spielen da keine große Rolle. Das habe ich im laufe der Jahre geschäftlich, besonders aber im Zusammenhang mit meinem Sport und leider auch im Modellbaubereich so kennenlernen müssen, leider. Ob es nun hierhin gehört oder nicht!
Ich stehe gerne für weitere Fragen zur Verfügung...
Mit freundlichen Grüßen aus dem sonnigen Mainz
Michael Heigert |