Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » WKA Einsatz » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
01.10.2007, 11:31 Uhr
NDS-Krane



Hallo,
habe eben auf der Homepage von Mennen & Wittrock folgendes Bild gefunden:



Wer kann mir sagen, wo das war und warum man einen Turm insgesamt aufrichtet?

http://www.mennen-wittrock.de/de/html/mw_12.html

Edit : Bild entfernt, bitte vorher abklären ob einbinden vom fremden Webspace gestattet wird
--
MfG Thomas
Mit freundlichen Grüßen aus der Nähe der Reiterstadt Verden!
www.nds-krane.de

Dieser Post wurde am 01.10.2007 um 17:49 Uhr von Hajo editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
01.10.2007, 11:55 Uhr
Gast:kranguru
Gäste


Hallo

Das war zwischen Hesel und Aurich. Müßte 2-3 Jahre her sein.
Warum das Ganze? Weil man es kann?
Aber vielleicht gibt es irgendwelche Vorteile finanzieller oder statischer Art?
Der Turm soll so ca. 300 Tonnen gewogen haben und wurde vor Ort zusammengeschweißt.

Vielleicht kann ja MW mehr dazu sagen.

MfG
Kranguru

PS Die Arbeit wurde natürlich von Ulfferts & Wittrock ausgeführt!

Dieser Post wurde am 01.10.2007 um 11:57 Uhr von kranguru editiert.
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
01.10.2007, 12:12 Uhr
Janwka



Sieht ganz Nice aus.... Dürfte der Turm für eine der ersten E-70 gewesen sein....
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
01.10.2007, 17:22 Uhr
Gast:kranguru
Gäste


Mahlzeit


Das besondere war die Fertigung des Turm`s in einem Stück.
Das heißt, ein 100 m hoher/langer Turm ohne einen einzigen Verbindungsflansch
oder eine Einzige Schraube.

MfG
Kranguru
Seitenanfang Seitenende
(Gast) Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
31.10.2007, 22:45 Uhr
BubeDameAss



Nabend

Ich denke es sollte auch einfach Erfahrungswerte mit einer solchen Turm-Stellung liefern.

Evt. wäre ein solcher Vorteil auch damit zu sehen, das evt. kleine, mobil-fahrbare Kräne zum Einsatz kommen können, und so nicht 100 Meter oder grössere Hub-Höhen erreichen müssen.

Bleibt die Frage nach den Rotorblättern und dem Maschinenhaus, dafür benötigt es doch auf jeden Fall ein ca. 100 Meter reichenden Lasten-Kran.


Scheinbar hat man solches Projekt nicht weitergeführt, oder gibt es noch diese Turmstellungsmetohde?
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung