Hansebubeforum » Vorbild » Trafotransport von Hennen nach Sümmern » Threadansicht
Autor |
Thread - Seiten: -1- |
|
001 — Direktlink
07.09.2007, 22:56 Uhr
Hawe
|
Der Transport hat vor ca. 10 Minuten Hennen unter grosser Anteilnahme der Bevölkerung Hennens verlassen. Im Einsatz sind zwei 3-achsige und eine 4-achsige MB-Zugmaschine. Die Tragschnäbel sind von RWE und stützen sich auf zwei 9ax-Achslinien ab.
Ob von meinen Bilder verwertbares Material zu bekommen ist, muss ich gleich mal schauen, da der Blitz meiner Digitalknipse sich verweigerte. :-(
Harry -- Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
002 — Direktlink
08.09.2007, 21:56 Uhr
Gast:Michael Bergmann
Gäste
|
Hallo Harry, und hast du einige Bilder für uns? Würde mich mal interessieren ![](templates/default/images/icon/wink_new.png) |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
003 — Direktlink
09.09.2007, 11:58 Uhr
Hawe
|
Hallo
so, nachdem nun der Trubel zur Geburtstagsfeier vorbei ist. (Wieso musste der Trafotransport dieses Wochenende ablaufen?!) habe ich gerade mal meine Bildausbeute begutachtet. Das einzige ansatzweise verwertbare Bild ist an die Admins unterwegs. Es zeigt die gerade umgespannte vordere Zugmaschine. Der Kreisverkehr Scherlingstrasse-Hennenerstrasse wurd quasi als Spitzkehre befahren. Der Zug stiess aus der Scherlingstrasse gerade in die Hennenerstrasse. Dann wurden beide SK-Zugmaschinen gedreht und wieder angekoppelt. Dannach ging es auf der Hennenerstrasse (andere Seite zur oben genannten) weiter Richtung Sümmern.
Zum Umsetzen des Trafo von der Schiene auf die Strasse: Der Trafo ist mit den Tragschnäbeln auf Drehgestellen per Bahn angeliefert worden. Dann wurde er auf dem Gleis abgesetzt und die Drehgestelle wurden herausgezogen. Die Achslinien wurden unter die Tragschnäbel gefahren, geliftet und alles zusammen dann am Abend nach Sümmern gefahren. Die Befahrbarkeit des Bahngleises mit den Achslinien war auch der Grund weshalb der Transport in Hennen und nicht im näher gelegenen Kalthof startete. Zudem wäre der Transport in Kalthof nicht durch die Bahnunterführung hindurchgekommen.
Harry
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/web/sep07/hawetrafo.jpg) -- Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Dieser Post wurde am 09.09.2007 um 13:57 Uhr von Hajo editiert. |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
004 — Direktlink
13.09.2007, 14:01 Uhr
Hawe
|
Hallo,
die Bilder in Post 021
https://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=2853
Das Abstellgleis wurde nur zur Ein- bzw. Ausfahrt des Trafos an das Durchgangsgleis angeschlossen. Daher war auch die Fa. Hausmann/Bormheim mit einem 2-Wege-Hydraulikbagger für den Gleisbau vor Ort.
Harry -- Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Dieser Post wurde am 13.09.2007 um 14:02 Uhr von Hawe editiert. |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
005 — Direktlink
14.09.2007, 11:55 Uhr
robertw
|
Hallo zusammen,
das mit dem Abstellgleis ist jetzt neue Mode bei der DB. Wenig genutzte Anschlussgleise wie z.B. für Trafos erhalten keine wartungsintensiven Weichen mehr. Stattdessen wird das Hauptgleis durchgebaut und das abzweigende Gleis an den entsprechenden Stellen aufgetrennt. Muss man doch mal in den Anschluss werden die fraglichen Teile des Hauptgleises herrausgenommen und die passenden Teilstücke des Anschlusses eingesetzt. Das Hauptgleis ist dann natürlich gesperrt. Klingt umständlich, muss sich aber wohl lohnen, weil man sich die Weichenunterhaltung spart. Mein Vater hat vor einiger Zeit mal eine solche Stelle fotografiert. Wenn ich am Wochenende bei meinen Eltern bin suche ich mal nach dem entsprechenden Bild.
Schönen Freitag noch,
Robert |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
006 — Direktlink
14.09.2007, 16:15 Uhr
Hawe
|
Zitat: | robertw postete Hallo zusammen,
das mit dem Abstellgleis ist jetzt neue Mode bei der DB. Wenig genutzte ....
Mein Vater hat vor einiger Zeit mal eine solche Stelle fotografiert. Wenn ich am Wochenende bei meinen Eltern bin suche ich mal nach dem entsprechenden Bild.
Schönen Freitag noch,
Robert |
Bitteschön, hier der ensprechende temporäre Anschluss für Hennen. Allerdings existierte das Abstellgleis schon sehr lange. Schliesslich hat Hennen ein richtiges Bahnhofsgebäude inklusive angebautem Güterschuppen. Allerdings wird der Bau heute als Wohnhaus genutzt und es gibt nur noch den Haltepunkt mit gerade renoviertem Bahnsteig für die Strecke Schwerte-Iserlohn welche im Stundentakt von einem Dieseltriebwagen bedient wird.
Das Abstellgleis wurde jetzt nur im Zuge des Trafotransportes etwas verlängert.
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/sebastian/WolkwitzHarry_Gleisanschluss_1.jpg)
![](https://www.hansebubeforum.de/extern/sebastian/WolkwitzHarry_Gleisanschluss_2.jpg)
Harry -- Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Dieser Post wurde am 14.09.2007 um 23:35 Uhr von Sebastian Suchanek editiert. |
![Seitenende](templates/default/images/bottom.png) |
|
|
Hansebube.de - Modellbau und Vorbild
powered by
ThWboard 3 Beta
2.84
© by Paul Baecher &
Felix Gonschorek