010 — Direktlink
04.09.2007, 18:43 Uhr
Kai83
|
Also, was mir hier noch dazu einfällt, ist, dass die HC-Krane, damals um die Reihe, EC-H ergänzt wurden, in wie Fern kann ich im Moment nicht sagen, habe noch "ältere" Programmhefte, wo noch beide Reihen geführt werden. Da stehen u.a. auch die Typen drin. Diese sind nur z.Zt. wegen Umzug irgendwo verstaut. Desweiteren ist ja EC bekannt. Dies kam von economic (engl.: ökonomisch=wirtschaftlich), mit der Idee des Kompletkrankopfes und z.B. auch den kleinen "Citytürmen" mit kleinem Fundamentkreuz. Was nun HC-S ist kann ich mir nur so erklären, dass ich dieses mit HC-"Schwerlast" interpretiere. Habe z.B hier, als auch im Bauforum Bilder eines 256HC-S gesehen, welcher sich im wesentlichem nicht wirklich vom 256HC Unterscheidet, allerdings eine andere Laufkatze und einen anderen Haken für 4-Strangbetrieb hat. Mit dieser Ausstattung schafft der statt 12 sogar 16t, ob dem nun so ist, sei mal dahingestellt, ein Datenblatt dazu gibt es bei LH nicht. Daher kam ich auf den Gedanken, dass diese HC-S-Krane, im prinzip HC-Krane mit größerer Traglast sind... Was dieses "Abkürzungs-Wirrwarr" betrifft, denke ich das man damals, die Baureihen anfangs einfach Alphabetisch sortirt hat, (z.B. 1 Reihe "A", 2. Reihe "B" usw.) man dann aber später dazu übergegangen ist, die Reihen nach den Kranspezifikationen zu benennen. Warum, und ob das nun so war, kann ich nicht sagen.
Gruß, Kai -- --Das Copyright meiner Bilder liegt bei mir-- Jede unerlaubte Verwendung ist unzulässig ! http://www.thirdlevel.info Dieser Post wurde am 04.09.2007 um 18:44 Uhr von Kai83 editiert. |