Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Technik » Wie wird ein Teleskopmast ausgeschoben? » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
21.02.2007, 13:26 Uhr
robertw



Hallo zusammen,

habe eben die Suchfunktion bemüht aber nichts passendes gefunden. Bei meinem Besuch in unserer 5- Sterne Unimensa hat sich nämlich eben die Frage gestellt, wie Teleskopkrane eigentlich ihre Masten ausschieben.
Bisher hatte ich mir das folgendermaßen vorgestellt:
Im Teleskopmast sitzt innen ein großer Ausschubzylinder. Der schiebt nach und nach die einzelnen Ausschübe nach oben. Ist einer voll ausgeschoben, wird er verriegelt und der Zylinder fährt zurück und nimmt sich den nächsten vor. Dabei fängt er mit dem innersten an, also dem obersten Ausschub. Klang für mich ganz logisch, zumal die Masse der ungenutzten Ausschübe auch relativ dicht am Boden bleibt und nicht unnötig nach oben geschafft werden muss.
Nun musste ich aber gerade feststellen, dass diese Theorie wohl nicht stimmt: Unsere Uni (Paderborn) bekommt einen neuen Hörsaal. Franz Bracht ist gerade dabei, für diesen die Fertigbetonteile einzuheben und bei einem der beiden eingesetzten LTM´s waren zwei Ausschübe noch komplett eingefahren, und zwar die oberen beiden. Also hat er wohl mit dem unteren Ausschub angefangen, meine schöne Theorie ist also zumindest für diesen Fall im Eimer.
Wer kann mir also erkären, wie es wirklich funktioniert. Ich habe nicht die geringste Ahnung von der Materie, würde aber gerne wissen, wie es funktioniert...

Schon mal im Vorraus vielen Dank,

Robert

P.S.: Für alle, die es interessiert. Beide eingesetzten Krane sind 5achs LTM, der eine aus der NL Herford, der andere von Hoffmann aus Paderborn. Der von Hoffmann ist schon ziemlich alt, hat das ganz eckige Führrerhaus und drei Ausschübe (die auch auch ausgefahren sind ;-)) Ich habe keine Ahnung, welcher Typ genau, aber der von Hoffmann hat die Nr. 140 und der aus Herford die Nr. 162

Dieser Post wurde am 21.02.2007 um 15:18 Uhr von robertw editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
21.02.2007, 13:45 Uhr
Erwin



Hallo,
im Prizip hast du schon recht.
man muss aber die traglasttabelle der krane beachten, denn es gibt verschiedene konfigurationen um den teleskop auszuschieben. es ist nicht immer grundsätzlich gesagt, dass man mit dem kleinsten anfangen muss. so ist der heutige stand der technik.
füher hatte der teleskop am beispiel P&H T 750 drei zylinder im teleskop eingebaut welche unabhänging voneinander ausgeschoben werden konnten.
auch der krupp kmk 4070 hatte drei zylinder, wobei der letzte ( kleinste) nur ausgeschoben werden konnte, wenn der mittlere ganz ausgeschoben war.
der alte P&H alpha ( 100 ton ) hatte eine gewindespindel zum ausschieben welche hydraulisch angetrieben wurde.
Der kleine Grove GMK 2035 hatte eine kombination mit zylinder und seilen.

wie du siehst war und ist die totale freiheit für die ingineure gegeben.

an alle: ich weiss, dass ich nicht alle formen des teleskopausschubes gezeigt bzw erwähnt habe, sondern nur ein kleiner überblick um zu zeigen was es alles gibt.

Gruss

Erwin

so, nun werde ich mich mal wieder um mein kran kümmern.
--
Es ist immer besser ein paar Achsen mehr zu haben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
21.02.2007, 13:58 Uhr
Carsten

Avatar von Carsten

Es gab früher mal ein Datenblatt für die älteren Krane von Liebherr, wo die verschiedenen Teleskopiersysteme erklärt wurden. Damals wurde noch viel mit Umlenkrollen und Seilen gearbeitet. Vielleicht hat jemand diesen Prospekt noch zur )Hand und kann ihn hier einstellen (Ich habe meinen gerade nicht gefunden.

P.S.: Die Nr. 140 von Hofmann ist ein LTM 1120 mit 42m Hauptausleger.
--
Carsten Thevessen

Tabellenbücher für Kranvermieter

Vermieter-Map für Kran- & Arbeitsbühnenvermietung
Die Online-Karte für Kran- & Arbeitsbühnendisponenten
mit mehr als 5000 Vermietern in Deutschland & Europa

Dieser Post wurde am 21.02.2007 um 14:08 Uhr von Carsten editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
21.02.2007, 14:05 Uhr
robertw



Erstmal danke für die vielen prompten Antworten!

Hab mir schon gedacht, dass es da unendlich viele Möglichkeiten gibt, die beliebig aufwändig sein können. Ich habe mich bei meinen Überlegungen auf die für mich einfachste beschränkt. Es wäre aber trotzdem schön, wenn jemand ein Foto oder eine Zeichnung hätte, vor allem für ein variables Ausschubsystem.

Vielen Dank,

Robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
21.02.2007, 14:37 Uhr
TranceMax



Dazu kann ich das Buch "Krane" von Lothar Husemann empfehlen, da wird einiges zum Thema Krantechnik ausführlich erklärt u.a. auch wie das ein- und austeleskopieren funktioniert

Produktinformation (aus Amazon)

Gebundene Ausgabe: 220 Seiten
Verlag: Motorbuch Verlag; Auflage: 2., Aufl. (Oktober 2002)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3613022583
ISBN-13: 978-3613022584
--
Grüße aus Mittelhessen

Carsten

Dieser Post wurde am 21.02.2007 um 14:38 Uhr von TranceMax editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
21.02.2007, 16:20 Uhr
Hendrik
Moderator
Avatar von Hendrik

Schade, daß es noch keinen durchsichtigen Feinkornstahl gibt.....da könnte man dann die Teleskopierweise gut erkennen ;-)

Interessant war das früher bei den typischen "gelochten" Grove-Auslegern: Man konnte sehr schön die Teleskopierzylinder sehen. Zumeist hatte Grove mehrstufige Zylinder verwendet, die dann genauso lang wie der ganze ausgeschobene Ausleger wurden. Aber ich meine, auch schon mal Kletterzylinder bei den gelochten Auslegern gesehen zu haben.

gruß hendrik
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
21.02.2007, 17:23 Uhr
Oliver Thum

Avatar von Oliver Thum

...bei den neuen Ausschubmechanissmen ist in der Regel nur mehr ein Zylinder im Ausleger.Je nach dem was gehoben werden muß wird ausgeschoben.Also ein Kranfahrer der ein bisschen mitdenkt kann sich viel Schieberei ersparen.
z.B. muß im Nahbereich des Kranes etwas schweres gehoben werden schiebt man eher Tele 1 und 2.
Wird weiter weg etws gehoben werden eher Tele 3,4,5 geschoben.
Wie gesagt je besser der Kranfahrer seine Tragkrafttabellen kennt und er sich vor dem Hubvorgang auf der Baustelle erkundigt was gehoben werden muß umso weniger muß Teleskopiert werden.
--
© - Copyright liegt bei "Oliver Thum".

+++ Ein Gruß aus meiner Heimat "HIER" Tirol! +++

~~~~~~~~~~~ Oliver Thum ~~~~~~~~~~~
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
21.02.2007, 18:02 Uhr
ulrich



Wenn man nach den Schnittdarstellungen in den Blättern „Produktnutzen“ geht, dann werden die Seilzugmechaniken bei den kleineren Liebherr Kranen bis zum LTM 1045-3.1 eingesetzt

Gruß, Ulrich
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
22.02.2007, 11:36 Uhr
robertw



Danke für die vielen Anworten. Hier wird man echt super informiert.
Deswegen frage ich auch gleich weiter :-): Wie ist denn die Numerierung der Teleausschübe zu verstehen? Soll heißen, welcher ist 1 und welcher 5?

Gruß Robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
22.02.2007, 12:08 Uhr
Erwin



Robertw,
bei grove ist es von gross nach klein, d.h. von unten nach oben beginnt es mit dem grundkörper, dann tele 1, tele2 usw.
der GMK 4075 hat insgesamt 4 ausschübe und kommt so auf eine mastlänge von 43.2 mtr.
der neue GMK 4100 hat 5 ausschübe und kommt so auf eine mastlänge von 51 mtr.

gruss

erwin
--
Es ist immer besser ein paar Achsen mehr zu haben
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
22.02.2007, 12:54 Uhr
Alexlwe



Hallo

bei Liebherr ist es genauso, Grundkörper (Anlenkstück) dann Tele 1, 2 usw.
Früher war ein Seilausleger sogar bei dem LTM1090 (5-Achs) verbaut. Es waren ausserdem 2 Zylinder verbaut, das Tele 1 wurde mit einem Zylinder ausgefahren und Tele 2, 3 und 4 mit einem Zylinder über den Seilzug zusammen ausgefahren. Das gleiche System ist bei dem LTM 1040/1 und 1050/1 und 1070/1 verbaut.
Bei den neuen Kranen, LTM1030/2, 1040-4.1 und 1045-3.1 werden alle Teleskope über einen Zylinder mit Seilmechanik ausgeschoben.

Gruss Alex
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
23.02.2007, 09:31 Uhr
Daniel G

Avatar von Daniel G


Zitat:
Alexlwe postete
Hallo

bei Liebherr ist es genauso, Grundkörper (Anlenkstück) dann Tele 1, 2 usw.
Früher war ein Seilausleger sogar bei dem LTM1090 (5-Achs) verbaut. Es waren ausserdem 2 Zylinder verbaut, das Tele 1 wurde mit einem Zylinder ausgefahren und Tele 2, 3 und 4 mit einem Zylinder über den Seilzug zusammen ausgefahren. Das gleiche System ist bei dem LTM 1040/1 und 1050/1 und 1070/1 verbaut.

Gruss Alex

Meines Wissens nach ist das System mit einem Teleskopzylinder und dem Seilzug auch im aktuellen AC 80 verbaut. Bin mir dabei aber nicht ganz sicher.
--
grüße von der mosel
Daniel
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
26.02.2007, 14:00 Uhr
robertw



Vielen Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben, zu antworten.
Ich kann mir das Ganze jetzt ein bißchen besser vorstellen.
Es wäre natürlich schön, wenn doch noch jemand ein Bild oder eine Zeichnung hätte, auf der man ein oder mehrere Verfahren sieht.

Ansonsten noch einen schönen Tag,

Robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
26.02.2007, 15:09 Uhr
Hebelzupfer (†)



Hallo zusammen,

@ Robert:
Guckst Du hier ( Seite 8 ):
www.liebherr.com/downloads/171_LTM_1100-5.2_PN_171.00_D03.2006.pdf


Gruß aus Bremen

Georg

Dieser Post wurde am 26.02.2007 um 15:13 Uhr von Hebelzupfer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
26.02.2007, 23:59 Uhr
VORONECKAS



Eigentlich wurde schon einiges zu diesem Thema geschrieben, wenn man nur etwas im Technik-Forum zurückblättert. Dann findet man momentan auf Seite 6 einen Beitrag von robertd "Teleskopierung - im speziellen beim LTM 1500" und auf Seite 5 einen Beitrag von stepmai "Ausfahren von Teleskoparm".

Edith war hier und hat Links aus den Beschreibungen gemacht

Dieser Post wurde am 27.02.2007 um 00:07 Uhr von Sebastian Suchanek editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
27.02.2007, 18:44 Uhr
ulrich




Zitat:
robertw postete
... Es wäre natürlich schön, wenn doch noch jemand ein Bild oder eine Zeichnung hätte, auf der man ein oder mehrere Verfahren sieht. ...

Hier dann mal zwei Grafiken aus dem Buch „Das Große Buch der Fahrzeugkrane“ von Rudolf Becker.



Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
016 — Direktlink
28.02.2007, 09:18 Uhr
robertw



Vielen Dank an alle,

habe mir inzwischen die anderen Threads durchgelesen. Da hatte ich wohl nicht alle Suchbegriffe ausprobiert. Man lernt halt nie aus.
Vielen Dank auch an ulrich für die beiden aufschlussreichen Zeichnungen!
Werde mir jetzt noch ein wenig Literatur besorgen, um mich "fortzubilden".

Allen einen schönen Tag,

Robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Technik ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung