659 — Direktlink
Heute, 13:14 Uhr
Flo
|
Ein herzliches Dankeschön an Thorge für die tollen Bilder und die sachliche Darstellung!
Ich habe mir mal zusammengestellt, was ich so für die Goldhofer-Brücken bezahlt habe: „Schaumann“ 2006 über den Fachhandel - Brücke mit Zugmaschine - zweite Zugmaschine - kein Ladegut Damals 351.- Euro, mit Inflation heutiger Preis 513.- Euro
„Voss“ 2013 über Ebay und Privat - Brücke mit Zugmaschine - zweite Zugmaschine - Schiffsdiesel Damals 604.- Euro, mit Inflation heutiger Preis 785.- Euro
Bleibt also festzustellen, dass die neue Kübler-Kombi immer noch einen stolzen Preis hat, aber wie Thorge bereits ausgeführt hat, wesentlich mehr Teile und Details aufweist als die Modelle zuvor. Weiter sollte doch jedem Sammler bewusst sein, dass er ein kostspieliges Hobby hat und dieses in die Kategorie „nice to have“ einzuordnen ist. Ein leidenschaftlicher Golfer braucht sich im Golfclub auch nicht über die hohen Clubgebühren aufregen ;-) Selbst wenn wir uns aufregen…… kennt ihr ein Modell das tatsächlich niemand gekauft hat? Sogar Arocs Zugmaschinen mit falscher Actros Aufschrift von IMC finden reißenden Absatz…… Ich freue mich sehr, dass es noch einen deutschen Hersteller und auch Unternehmer gibt, die solch große Modelle gemeinsam umsetzen! Sicher gab es in der Vergangenheit auch mal Conrad Modelle mit dem ein oder anderen Makel, das gab und gibt es bei allen anderen Herstellern auch, aber egal ob ich ein Montagsmodell erwischt habe oder ob ich mir selbst ein Modell zerstört habe, der Service im Hause Conrad ist unschlagbar!
Mein Fazit: Ich bin um1250.- Euro ärmer, ich muss mein Wohnzimmer umbauen und Glas bestellen - ich freue mich einfach riesig über dieses imposante Modell!
Grüße Flo
![](https://up.picr.de/49231085iu.jpg) Dieser Post wurde am 05.02.2025 um 13:33 Uhr von Flo editiert. |