Hansebubeforum
Registrieren || Einloggen || Hilfe/FAQ || Suche || Memberlist || Home || Statistik || Kalender || Staff Willkommen Gast!


Hansebubeforum » Vorbild » Bilder LR 1550 » Threadansicht

Autor Thread - Seiten: -1-
000 — Direktlink
02.02.2006, 07:34 Uhr
Thomas M



Moin zusammen,
ich bin auf der Suche nach Bildern vom LR1550, speziell vom Unterwagen mit der Befestigung der Raupenfahrwerke. Da ich das Ding von Kibri etwas mehr dem Original anpassen möchte wäre ich euch für Infos (auch Zeichnungen vom Unterwagen) sehr dankbar.
--
LG aus dem Taunus

Thomas M
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001 — Direktlink
02.02.2006, 08:03 Uhr
Kristoffer



Hallo Thomas

Ich kenne leider nur diese Bilder http://www.modellmicha.de/ -> Schwerlast-Kranbereich -> Einsatz einer LR1550 im Tagebau.

Gruss

Kristoffer
--
Grüße / Greetings

Kristoffer

Dieser Post wurde am 02.02.2006 um 08:04 Uhr von Kristoffer editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002 — Direktlink
02.02.2006, 09:52 Uhr
Thomas M



Danke die hatte ich auch schon gefunden, leider sieht man nicht alles was ich such, habe mich aber schon an den Web-Master gewand wg. einiger Bilder.
Zeichnungen des Unterwagens wären aber nicht schlecht.
--
LG aus dem Taunus

Thomas M
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003 — Direktlink
02.02.2006, 14:26 Uhr
Hajo



http://www.krysalex.de/trade/liebherr1550/

und:

http://p-kun.web.infoseek.co.jp/crane/lr1550_sarens/lr1550_sarens.html
--
nur 2 Flaschen pro Haushalt. In manchen leben aber mehr
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004 — Direktlink
02.02.2006, 16:53 Uhr
Robert



brandneu auch auf http://www.heavy-transport-world.de unter Schmidbauer


Robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005 — Direktlink
02.02.2006, 17:06 Uhr
kerst



hallo Robert,

Ist dieser Kran neu?

kerst
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006 — Direktlink
02.02.2006, 17:36 Uhr
Robert



Hallo 'kerst',

nein, die Aufnahmen entstanden zwischen Februar und Juni 2000 beim Bau der City-Galerie in Augsburg. Der Kran war nur geliehen, daher die interessante Farbgebung bzw. Beschriftung per Plane. Übrigens war Oliver T. beim Aufbau dabei, muß mal das entsprechende Foto raussuchen ;-)

Interessant wäre zu wissen, wieviel LR 1550 gebaut wurden. Ich hätte erwartet, daß jede Firma die einen LTM 1800 oder LG 1550 hat, sich naheliegenderweise auch eine LR 1550 kauft.


Robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007 — Direktlink
02.02.2006, 17:56 Uhr
kerst



Vielen dank Robert!
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008 — Direktlink
03.02.2006, 07:29 Uhr
Thomas M



Danke für die Info, auf dem einen Bild kann man die Aufnahme der Kettenlaufwerke sehen, ich stelle verwundert fest, dass Kibri es wohl Vorbildgerecht umgesetzt hat.
--
LG aus dem Taunus

Thomas M
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009 — Direktlink
03.02.2006, 09:56 Uhr
Robert



ja ja, kibri steht durchaus für Qualität, auch wenn sie nicht immer das an Neuheiten rausbringen, was man sich (mich eingeschlossen) so wünscht ...

(Sorry, das ist keinesfalls persönlich gemeint, aber verkneifen konnte ich mir das jetzt auch nicht ;-)) )

Ich schau mal, ob ich noch dieses WE dazu komme, noch weitere Fotos zu scannen. Falls ja, schreib ich es hier rein. Ich hab damals aus der LTR die LR gemacht und da kam mir der Kran grade recht :-))


Viele Grüße,
Robert
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
010 — Direktlink
03.02.2006, 10:54 Uhr
Thomas M



@ Robert

Das wäre SUPER!
--
LG aus dem Taunus

Thomas M
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
011 — Direktlink
03.02.2006, 12:56 Uhr
Michael MZ (†)




Zitat:
Thomas M postete
Danke für die Info, auf dem einen Bild kann man die Aufnahme der Kettenlaufwerke sehen, ich stelle verwundert fest, dass Kibri es wohl Vorbildgerecht umgesetzt hat.

Mein lieber Thomas,

Kibri war und ist alles andere wie eine Fantasieschmiede und da wurde weit mehr vorbildgerecht umgesetzt als bei so manchen Hersteller heute. Das hört sich für mich so nach Siku in HO an, ohne hier nun wieder eine Lawine lostreten zu wollen! Wenn man sich für Kibrimodelle und was man daraus machen kann (wenn man das oftmals überhaupt mußte) interessiert hilft gar hier ab und zu mal mitlesen, da braucht man sich dann auch über nix Wundern;-).

LG aus Mainz
Michael
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
012 — Direktlink
03.02.2006, 13:10 Uhr
Thomas M



Man kann die Dinger schon das eine oder andere mal verbessern, ich bau schon seit 25 jahren Modelle von denen und bin im großen und ganzen auch zufrieden mit dne Modellen, wenn ich aber an den AMK1000 denke, da habe ich einiges geändert was so nicht auf den Vorbildfotos war, aber ich gebe dir recht, grundsätzlich sind die Jungs (und Mädels) bei Kibri ok. Mußte nur leider wieder bei dem Bausatz der LR 1550 defekte Teile reklamieren (Gittermastteil und eine Abspannung ist gebrochen), dass stelle ich leider in letzter Zeit vermehrt fest, aber in einem anderen thread war ja schon von der nachlassenden Kunststoffqualität die Rede.

In dem Zusammenhang mit dem Vorbild hätte ich da noch eine Frage:
Das Modell hat auf der einen Seite 2 lange Stützen zusätzlich, die habe ich noch auf keinem Vorbildfoto gefunden. Gab/gibt es die wirklich oder sind die so von Bausatz der LTR 1800 übernommen?
--
LG aus dem Taunus

Thomas M
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
013 — Direktlink
03.02.2006, 17:05 Uhr
Michael MZ (†)



Also Thomas,

zum LR 1550: ja, die Stützen hat der wirklich. Und: das mit der Kunsstoffqualität stimmt auch. Angefangen (hab das damals selbst mal angesprochen) hat das in etwas wo der orangene AK 850 in Scotts Greenham ausführung herauskam. Habe und mußte da ja einige "kleinsägen" um dann tatsächlich ein AK 680er daraus zu machen und da ist mir das brutal Gegenüber der Qualität die ich bislang kannte aufgefallen. Hab Dich ja auch oben richtig verstanden, wenn man gewohnt war was da alles "gegangen" und gekommen ist und mit "heute" vergleicht (sofern man das kann, manche Jungs sind ja gerade erst in die Thematik eingestiegen oder bauen noch nicht so lange) ist die "Aussage" schon richtig angekommen. Schau mal, ein Beispiel: Beim AK 850 wurde immer wieder nachgebessert, da wurde schon mal beim Urmodell ein Fehler mit eingebaut und schwupps war der dann im Modell auch. Oder der Zeichner, Formenbauer oder wie auch immer hats schlicht falsch interpretiert weil nicht rückgefragt wurde uswusw...Die Antriebsmotoren der Winden im Ow. waren seit jeher falsch, das fiel erst gar keinem auf. Beim Muster zum AK 850 GT hat man (ich damals) das gleich und endlich mal richtig gemacht, darauf hingewiesen und schwupps hatte dieser Typ nach fast 14-15 Jahren Modelldasein!!??!! nun endlich die Dinger an der richtigen Stelle! Das bzw. sowas fällt vielen garnicht auf, schade eigentlich. So ist es beim AMK 1000 auch gewesen, manches hat man nicht gewußt, nicht beachtet oder sonst was. Hast schon recht, da wäre noch mehr gegangen aber gerade der AMK 1000-103 war ja ein wohlüberlegter Ableger vom AK 850, man mußte und sollte ja aus nem Grundmodell weitere und vor allem innteressante machen können. Wenn man den Bausatz so sieht merkt man schon das da schon viel "grob" gemacht wurde im Gegensatz zu dem was man gewohnt war wie z.B. viele Teile die einzeln und nicht direkt angespritzt sind. Das macht ja auch Sinn, senkt die Kosten und schwupps konnte so eine Variante/Modell realisiert werden. Das Modell hatte auch anfangs Lieferprobleme weil man technisch ne Lösung finden mußte das die Wippzylinder halten, mit klemmen a'la kleinerer Telekrane war da nix mehr. Durch solche Probleme kann auch sein das dann anderes hmmm sagen wir mal "durchging" und vernachlässigt wurde, das Modell hatte ja Liefertermin und mußte raus, Geld verdienen und die Kunden befriedigen. Hab damals auch genervt und war Monatelang ganz hibbelig das "Ding" kam und kam nicht bei.
Unterm Strich merkt man aber wie wichtig das ist immer mit demjenigen der so ein Modell aus dem FF kennt und begleitet Rücksprache zu halten sofern was unklar. Dann gibts auch keine bzw. weniger Fehler im Modell und vor allem nicht etwas was kplt. abseits von gut und böse ist, die Kosten bleiben nämlich die selben....

LG aus Mainz
Michael

Dieser Post wurde am 03.02.2006 um 17:08 Uhr von Michael Heigert editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
014 — Direktlink
03.02.2006, 19:07 Uhr
Thomas M



Aber eines bleibt Kibri trotz aller (mitunter auch unberechtigter) Kritik unbelassen, die haben Modelle gebracht da konnten sich Wiking und Co hinter verstecken, ich weiss noch das ich damals vor staunen aus allen Wolken gefallen bin als der erste Autokran raus kam, ich habe 3 Monate mein Taschengeld gespart um den zu kaufen (und habe den immer noch in der Vitrine).
--
LG aus dem Taunus

Thomas M
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
015 — Direktlink
03.02.2006, 19:56 Uhr
Michael MZ (†)



Da geb ich Dir voll recht! Tja und mir gings ebenso! Hab damals dem Händler meines vertrauens permanent auf den Füßen gestanden und Löcher in den Bauch gefragt ob denn nun, wann denn endlich usw....Man hat sich halt auch tierisch und wie kleine Kinder gefreut der Dinge die da kommen konnten...

Es sich doch vieles verändert *seufz*. Und ich sag immer wieder und das ganz generell so im Leben: nicht alles von früher war automatisch "schlecht" und ist es bis heute nicht nur weil anderes heute ach soo modern dargestellt und repräsentiert wird und das bestehende negativ geredet wird. Das ist leider doch in vielen bereichen so....

LG aus Mainz
Michael

Dieser Post wurde am 03.02.2006 um 19:57 Uhr von Michael Heigert editiert.
Seitenanfang Seitenende
Profil || Private Message || Suche Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: -1-     [ Vorbild ]  


Linktips:

Kranliste von Carsten Thevessen

Kran-und Schwerlast-FAQ von Sebastian Suchanek

RAL Farbliste von Burkhardt Berlin


Hansebube.de - Modellbau und Vorbild

powered by ThWboard 3 Beta 2.84
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek


Impressum und rechtliche Hinweise
Datenschutzerklärung